Aktuell eine helle diffuse Wolkenschicht über dem Westhorizont. Flugzeuge die sie durchkreuzen haben dunkle Kondensstreifen.
Da ich mir noch nicht ganz sicher bin und hoffentlich noch ein paar andere gucken noch mit Fragezeichen.
Edit: Bin mir nun doch recht sicher. Die Ähnlichkeit mit NLC wird immer deutlicher. Höhe bis etwa 20 Grad aber mit zunehmender Höhe deutlich zarter. Die ganze Landschaft ist davon erhellt, ein deutlicher Unterschied zu gestern.
Ja so ist das leider oft, ich bin ja nun auch schon den vierten Tag in Folge ständig am Gucken und endlich hat es mal wirklich geklappt.
Es war auch knapp, da noch kurz vorher ein starker Schauer etwas südwestlich an Kiel vorbeizog, danach war der Blick aber frei.
Zuerst war ich mir gar nicht so sicher, die Wolken am Horizont sahen zuerst eher aus wie Zirren, mit dem Unterschied, dass sie heller waren als der Hintergrund, und das ist ungewöhnlich.
Bei diesem Anblick entschied ich mich gegen 10 nach 5, mal mit Aufnahmen anzufangen.
Ich kann mich nicht erinnern, das einmal beobachtet zu haben, meist sind sie unmittelbar über dem Horizont eigentlich immer dunkler als der Himmelshintergrund.
Ganz sicher war ich mir erst, als ich die zahlreichen Kondensstreifen darunter sah, die waren allesamt dunkel und nicht mehr direkt von der Sonne beleuchtet, 20 Minuten nach Sonnenuntergang auch kein Wunder. Erstaunlicherweise gab es eher nur so gelb-orange Töne, rot oder violette Färbungen traten diesmal nicht auf. Vielleicht hat das ja etwas mit der Partikelgröße zutun, oder mit weiter entfernter troposphärischer Bewölkung.
Die Wolken waren offensichtlich sehr dünn und traten daher erst in der Dämmerung in Erscheinung, außerdem glaube ich, dass sie in zwei Schichten gelagert waren, da ein Teil eher früh von oben nach unten verblasste, ein paar diffuse Streifen aber noch relativ lange sichtbar waren, vermutlich weil sie etwas höher standen. Gegen 20 vor 6 waren sie verschwunden, d.h. zumindest nicht mehr zu sehen. Der heutige Sondenaufstieg von Norderney scheint die Theorie zu stützen, denn es gab einen Bereich mit ausreichenden Temperaturen bis -82.5°C von 16-22 km Höhe sowie einen schmaleren Bereich um 25 km Höhe mit -80.5°C.
ich kann einige Aufnahmen beisteuern, die Deine Theorie von einer zweiten höherreichenden PSC-Formation stützen könnten:
Ich habe gegen 16:10 Uhr (MESZ) "über" der nach Westen - also über Kiel - abziehenden Schauerfront einen dünnen streifenförmigen Wolkenschleier in offensichtlich großer Höhe wahrgenommen. Von de Struktur her könnte das die von Dir dokumentierte schnell verblassende höhere Aufhellung sein -o0der ? Über Kiel muß die Schauerfront etwas später abgezogen sein, so dass ich von hier aus - 40km östlich - etwas früher freiere Sicht hatte.
Da im Forum aktuell über PSC's diskutiert wurde, dachte ich mir, ein paar Bilder könnnen nicht schaden. Ich habe einige Bilder davon (leider in umgekehrter Reihenfolge) angehängt. Die Interpretation überlasse ich Dir/Euch....
Chris, nachdem ich Dein Post - glücklicherweise - noch gelesen habe, kurz bevor ich los mußte, habe ich noch schnell ein Bild Richtung Kiel geschossen, leider nur so "aus der Hand". Keine Ahnung ob's zusätzliche Erkenntnisse bringt..
Liebe Grüße
Henning
Dateianhänge
Blick nach Westen, Richtung Kiel ca. 18:25 MESZ
..ca. 16:30 MESZ
abziehende Schaurfront ca. 16:20 UHR MESZ
Blick nach Westen Richtung Kiel, abziehende Schauerfront ca. 16:15 MESZ
Also gegen viertel nach 4 war es in Kiel auch noch klar, bevor dann der Schauer vorbeizog, da sah ich noch nichts. Das könnte aber auch mit meinen Erwartungen zutun haben. Auch weiter oben auf deinen ersten Bildern sieht man ganz zarte Strukturen, wie auch auf meinen ersten Bildern. Die nahm ich mit bloßem Auge gar nicht wahr, erst hinterher auf den Bildern.
Was die Theorie mit den zwei Schichten angeht, kann man wohl nicht mehr sagen, als dass es gut möglich ist, aber nicht sicher. In-Situ-Messungen gibt es vermutlich nicht und aus den Bildern kann man auch nur mutmaßen. Es könnte auch einfach Vorwärtsstreuung gewesen sein, die näher liegende PSCs noch ein wenig erhellte nachdem sie aus dem direkten Sonnenlicht raus waren, allerdings sieht es im Zeitraffer wirklich eher nach zwei Schichten aus.
Wie schön es doch wäre, wenn man einfach mal eben ein paar Kilometer aufsteigen und von da gucken könnte...
hier wieder am Morgen und Abend dicht an den interessanten Bereichen des Himmels.
Jetzt ist es wieder klar.
Grüße wolfgang
Bestätigung... ;-(
Und wie klar die Nacht dann war! Zum So.-Aufgang war wieder alles dicht...
Und doch noch eine (zarte) Bestätigung für Chris!
Doll ist es nicht, aber aus meiner Sicht ist das eindeutig Chris' PSC-Schleier zugehörig:
Bereits gegen 15:35 UTC zeigten sich zarte Schleier und der Himmel sollte ja eigentlich weiter aufklaren. Das tat er dann nur ganz kurz und ein Graupelschauer machte den Boden weiß. Anschließend gab es die sternenklare Nacht.
Den Bildern liegen Brennweiten von 35 - 100 mm zugrunde, sie wurden verkleinert und teils, wie erkennbar, deutlich nachreguliert.
die Webcam des Hotels Neptun in Warnemünde hat IMHO auch PSC drauf: http://www.hotel-neptun.de/webcam.html
Westen und unter Rückblick den 4.2.2016 wählen, ab 16:15Uhr und nach dem Schauer bis ca. 18:30Uhr sind da PSC.
auf den Bildern scheint man die PSC als dünne Schleier von dem Durchzug des Schauers zu sehen, in der Dämmerungszeit ist da nur überbelichteter Himmel zu sehen, die Kamera ist wohl leider eher ungeeignet für gute Beobachtungen. Die PSC waren hier in Kiel bis ca. 17:45 zu sehen, dann können sie in Warnemünde nicht viel länger beobachtbar gewesen sein, denn hier war es fast komplett klar. Auf der Kamera nach Osten hin erkennt man (in den Morgenstunden) leider noch weniger. Schade, hatte mich schon gefreut über den Link.
da ich das Thema PSC komplett aus den Augen verloren habe und erst zufällig wieder darüber gepurzelt bin wollte ich noch Bilder vom 04.02.16 beisteuern. Die Aufnahme ist um 16:51 MEZ auf Fehmarn entstanden. Bei der zweiten Aufnahme habe ich den Kontrast mal stark erhöht. Sind denn PSC's zu erkennen?
Juhu, Danke Andreas. Dann freut es mich umso mehr, dass ich von der SD Karte noch gelöschte (ja, ich schäme mich) Bilder wiederherstellen konnte - 11mm, 17:09 MEZ, Sonnenstand ca. -1,2°
17:09 MEZ, HDR aus 3 Aufnahmen, Lightroom Dunst Filter um die Strukturen deutlicher zu machen
Zu dem Bild wollte ich dir noch gratulieren, zur richtigen Zeit am richtigen Ort und ein richtig tolles Motiv! Das erinnert mich auch ein wenig an die NLCs vom 27.06.14.