NLC-artige Wolken durch Sojus-Start?

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 24. Okt 2011, 15:30

Was mich an der Feuerball-Theorie zweifeln läßt, braucht so ein Trail nicht eine gewisse Zeit, um sich erst einmal zu bilden und sich dann entsprechend zu deformieren? Die "UFO"-Beobachtung war ja in dem Moment, wo auch die Wolke entstanden sein muß.

Vielleicht waren es ja Außerirdische beim Kochen und haben die kondensierende Dampfwolke ihres Teekessels hinter sich hergezogen? :wink:

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 794
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 24. Okt 2011, 22:20

Hallo,
die Webcam in München zeigt wohl auch diese Wolken:

http://www.parhelia.de/storm/2011/nlc20111021.avi (mit VLC Player ansehen)

Grüsse,
Mark

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 794
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 24. Okt 2011, 22:50

Hallo,
auf der Bad Dürrheim Webcam sind sie perfekt zu sehen:
http://www.parhelia.de/storm/2011/eu_de ... 102117.avi
(c) Meteomedia

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 25. Okt 2011, 13:52

Super Filme, danke Mark!!!

Man sieht deutlich, daß die Sichtbarkeit durch Dunkelheit endet und nicht durch Auflösung und man sieht deutlich, daß es nur ein schmaler heranwehender Streifen ist, der da aufleuchtet. Man hat auch der Eindruck, daß die Wolken absinken, aber vielleicht täuscht das auch nur.

Hier mal noch drei Bilder von Rüdiger Manig aus Neuhaus:

18:52
Bild

19:05
Bild

19:07
Bild

Viele Grüße
Claudia

Karl Kaiser
Beiträge: 862
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Karl Kaiser » 25. Okt 2011, 19:53

Lieber Mark!
Liebe LeserInnen!

Danke für die Verlinkung der beiden Videosequenzen. Die Bildqualität der Aufnahmen von Bad Dürrheim ist einfach großartig!

Dazu passend habe ich jetzt von der ZAMG die Genehmigung erhalten, Bilder der Sonnblick-Webcam auf die Seite „Atm. Erscheinungen aus Österreich“ zu stellen, die ebenfalls diese leuchtenden Wolken zeigen!
Mehrere Wolkenabschitte sind unmittelbar miteinander vergleichbar!!!

http://home.eduhi.at/member/nature/met/ ... -start.htm

So sind jetzt die „Rechner“ unter den Forumsmitgliedern gefordert, die Höhe des Wolkenstockwerks trigonometrisch zu bestimmen. Aus dem Dürrheim-Video lassen sich bestimmt Azimuth- und Höhenwinkel der Wolken bestimmen. Gleiches lässt sich aus den Webcambildern vom Sonnblick ableiten, zumindest auf wenige Grade genau. Der hohe Berg in der linken Bildhälfte ist der Großglockner, und er liegt ziemlich genau im Westen des Rauriser Sonnblicks.

Die Wolken ziehen ziemlich schnell grob gesagt in etwa in östlicher Richtung, wie aus dem Video, den wunderbaren Bildern von Rüdiger Manig aus Neuhaus und den Sonnblickaufnahmen ersichtlich ist.

Ich freue mich darauf, die Höhe des Wolkenstockwerks bald hier im Forum zu erfahren!

Beste Grüße aus Schlägl von

Karl

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 25. Okt 2011, 20:04

Ehrlich gesagt bin ich jetzt verwirrt. Ich habe von Rüdiger Manig (Danke!!!) dieses Radarbild von Norwegen bekommen, da sind am 21.10. Schichten in den bereits errechneten 60-70km Höhe erkennbar (alles wunderbar!), aber die Zeit!

http://dl.dropbox.com/u/3038661/Fotos/o ... _pow24.png

Das würde ja bedeuten, daß die Wolken früh schon da waren! So langsam glaube ich wirklich an Aliens, die sich da wohl gerade ihren Morgenkaffee gekocht haben ...

Ratlose Grüße
Claudia

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5288
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Radarbild aus Norwegen

Beitrag von StefanK » 25. Okt 2011, 22:32

Hallo Claudia,

im Archiv des IAP fehlen die Daten vom 21.10. (noch?):
http://www.iap-kborn.de/OSWIN-Meso-Arch ... .html?&L=0.

Aber wenn die wirklich so früh da waren scheidet Sojus mit Sicherheit aus.
Ist die Frage, ob sich ein Meteortrail 12 Stunden lang halten kann. Da PSC auf Grund der Höhe auch ausscheiden, sollten wir uns vielleicht einmal Gedanken machen, ob es sich um eine neuartige oder bislang nicht beachtete Wolkenbildung in der Mesosphäre handelt. Die NLC sind ja aller Wahrscheinlichkeit auch erst um 1885 plötzlich aufgetaucht - warum auch immer.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 26. Okt 2011, 13:54

Hab jetzt auch mal noch beim IAP Kühlungsborn angefragt, vielleicht können die weiterhelfen oder haben irgendwelche Meßdaten, die zumindest einen Anhaltspunkt geben können.

Auf die anderen Antworten warte ich noch...

Bin gerade dabei, eine Karte aller Beobachtungen zu erstellen, Wer noch eine hat, bitte melden.

LG Claudia

Olaf Czinczel
Beiträge: 3
Registriert: 26. Okt 2011, 14:15

Beitrag von Olaf Czinczel » 26. Okt 2011, 14:21

Hallo,
nachdem ich die Wolke auch gesehen habe, habe ich dieses Forum gesucht und gefunden. Beobachtet habe ich sie im gleichen Zeitraum bei einer Autofahrt von Weißenstein/GP nach Rechberg/AA ca. 40 km östlich von Stuttgart.
Ich bin gespannt, was bei der Ursachenforschung herauskommt.
viele Grüße, Olaf Czinczel

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 26. Okt 2011, 14:23

Danke für die Meldung, weißt Du die Richtung noch?

Olaf Czinczel
Beiträge: 3
Registriert: 26. Okt 2011, 14:15

Beitrag von Olaf Czinczel » 26. Okt 2011, 14:28

Hallo, genauer als "westlich" kann ich das im Moment nicht angeben, morgen Abend bin ich nochmal an der Stelle und kann dann vielleicht genaueres sagen.
Viele Grüße, Olaf

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 26. Okt 2011, 15:07

Hier mal die Beobachtungskarte, die immer ergänzt wird.

Wenn vorhanden, habe ich auch die Beobachtungsrichtung angefügt. Ansonsten bedeutet
Schwarz - Beobachtung
Rot - Beobachtung mit Foto
Violett - Animation

Bild

Bin leider nicht der große Grafiker, aber ich denke, das erfüllt erstmal seinen Zweck.

Interessant ist, daß es nach Norden so plötzlich aufhört, obwohl es auch dort klar gewesen sein sollte.

Eventuelle Weitere Beobachtungen werden ergänzt.

LG Claudia

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 26. Okt 2011, 15:18

Hier weitere Bilder und ein Avi aus Tschechien, wo man meint, die Wolken lösen sich wirklich auf:

http://www.astronom.cz/deavi/nlc_2011.html

http://ukazy.astro.cz/prirustky.php?Id=5830
http://ukazy.astro.cz/prirustky.php?Id=5828

Olaf Czinczel
Beiträge: 3
Registriert: 26. Okt 2011, 14:15

Beitrag von Olaf Czinczel » 26. Okt 2011, 16:10

Hallo,
meine Beobachtung war etwa über der untergegangenen Sonne und muß daher etwas nördlich von W gewesen sein.
Gruß Olaf

Mike Birner
Beiträge: 3
Registriert: 22. Okt 2011, 22:11

Beitrag von Mike Birner » 26. Okt 2011, 16:40

Ich hänge noch der "Sojus Theorie" an. Die ist um 10:30 UTC (12:30 CEST) in Kourou gestartet. Die Abgaswolke hatte also noch genug Zeit, sich auszubreiten und zu verformen, bevor der Himmel bei uns dunkel genug war, um die Wolken überhaupt sehen zu können.

Übrigens ein nettes Video von einem anderen Raketenstart ist auf YouTube zu sehen: http://www.youtube.com/watch?v=EQzja1Wp ... re=related
Besonders schön dabei der Moment (bei etwa 2:00 min) bei dem die Rakete den Erdschatten und gleichzeitig die untere Atmosphäre verlässt.

Wenn jemand weiß, wo man die genauen Flugdaten (wo die Rakete welche Höhe erreichte) bekommen kann, könnte man das ja mal mit den Beobachtungsdaten abgleichen

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 26. Okt 2011, 16:51

@Olaf: ist geändert

@Mike: Danke für den Link, wenn man das sieht, könnte man sich schon gut vorstellen, daß die Sojus doch der Verursacher ist.

Hier eine weitere Beobachtung (in der Grafik schon ergänzt) von Matthias Muttersbach:

Bild

Das Foto ist um 19:09 MESZ aufgenommen. Ort: 72280 Dornstetten, 48° 2' N - 08° 29' O. Die Wolken befanden sich von meinem Standort aus zwischen W und WSW, etwa: Az 255° und Höhe 10°. Die Wolken bewegten sich Richtung Ost
Die Daten wie z.B. Brennweite (evtl wichtig für Ausdehnung des Wolkenfeldes?), können aus den EXIF-Daten des Bildes ausgelesen werden.

Benutzeravatar
AnjaHoff
Beiträge: 119
Registriert: 18. Okt 2010, 20:00
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid NRW 50,8273N 7,3228O

Beitrag von AnjaHoff » 26. Okt 2011, 18:19

Hallo,
ich habe auch interessiert mitgelesen und bin der laienhaften Meinung der Sojus Start ist doch sehr im Rennen als Verursacher:

http://www.youtube.com/watch?v=xA4NCkhX ... re=related

(26.2.2011)

Schaut Euch mal die Sequenz von ca. 3min20sec bis 3min45sec an. Wenn die Kondensation dann erst beim Absinken von Abgasen z.B. passiert kann man sich gut NLC-artige Wolken vorstellen.
Was meint Ihr?

LG Anja

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 26. Okt 2011, 19:21

Via Mail von Maik Buchien:

Die Karte im Thread ist schon eine kleine Hilfe.

Das Video und Foto aus CZ http://www.astronom.cz/deavi/nlc_2011.html zeigt einiges. Auf dem Foto erkenne ich Strukturen,
die auf meinen Fotos auch drauf sind. Auch das Foto aus dem Vogtland http://yfrog.com/z/eshrucj zeigt gleiche Strukturen.
Interessant ist der hellere Stern etwas rechts oberhalb der Wolken - den könnte man zumindest verwenden, um die Höhe
in Grad genau zu bestimmen. Vllt. finden sich auch noch ein paar Fotos mit diesem Stern - besser noch mit mehreren (vor
allem aus dem südlichen Raum auf der Karte).

Das Video der Webcam aus Bad Dürrheim zeigt - soweit ich das sehe - ein anderes "Teilstück". Meiner Meinung aber das gleiche
wie von Matthias Muttersbach aus Dornstetten. Auch auf der Münchner Webcam scheint es sich um dieses Teilstück zu handeln.
Ich meine, dass es sich dabei um das gleiche Teilstück handelt, welches ziemlich am Ende des Videos aus CZ (siehe oben)
vom Horizont herankommt (links unten am Ende des Videos).

So hätte man evtl. zwei Teile - ein südliches und ein nördliches. Anhand des CZ-Videos würde ich sogar meinen, ein südwestliches
und ein nordöstliches. Das passt auch eher zur Karte.

Karl Kaiser
Beiträge: 862
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Karl Kaiser » 29. Okt 2011, 19:40

Liebe Claudia!

Hast du in den letzten Tagen wieder etwas Neues zur möglichen Entstehung der "NLC" erfahren?
Vermutlich alle LeserInnen und ganz besonders auch ich würden uns über Updates freuen!
Neue Infos von ESA, DLR, IAP, ... ?

Ich wünsche dir noch einen schönen Abend!

Beste Grüße aus Schlägl von

Karl

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1485
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

MAARSY: PMWE statt PMSE

Beitrag von OlafS » 30. Okt 2011, 17:18

Claudia Hinz hat geschrieben:Ehrlich gesagt bin ich jetzt verwirrt. Ich habe von Rüdiger Manig (Danke!!!) dieses Radarbild von Norwegen bekommen, da sind am 21.10. Schichten in den bereits errechneten 60-70km Höhe erkennbar (alles wunderbar!), aber die Zeit!

http://dl.dropbox.com/u/3038661/Fotos/o ... _pow24.png

Das würde ja bedeuten, daß die Wolken früh schon da waren! ...

Moin Claudia,

die Echos als solche sind schon recht interessant, dürften aber mit "unserer" Erscheinung nicht viel gemeinsam haben.
Von der Jahreszeit her und vom Höhenbereich sollte es sich hier nicht mehr um PMSE (Polare Mesosphärische Sommerechos) handeln, sondern um PMWE (Polare Mesosphärische Winterechos). Diese treten etwa ab September auf und sind ein weiteres Forschungskapitel z.B. beim IAP.
Allerdings sind mir diese Echos die letzten Wochen doch recht zahlreich vorgekommen - auch wenn ich die MAARSY-Anzeige nach der NLC Saison nur sehr sporadisch verfolge.

Außergewöhnlich "fett" zeigten sich die Echos z.B. am 23.10.2011 zwischen 60 und 70 km (dem typischen PMWE Höhenbereich). An so eine Registrierung konne ich mich nicht erinnern). Allerdings waren die letzten Jahre in Sachen Sonnenaktivität auch ziemlich flau (es gibt u.a. wohl einige Zusammenhänge mit Sonnenwind(stürmen) / geomagnetischer Aktivität und PMWE).

MAARSY "live":

http://www.iap-kborn.de/MAARSY-Mesospha ... .html?&L=0

Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste