? NLC 2024-05-12/13? Sichtung ja oder nein!?

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Cara Schultz
Beiträge: 23
Registriert: 21. Mai 2023, 09:05
Wohnort: Hochdonn

? NLC 2024-05-12/13? Sichtung ja oder nein!?

Beitrag von Cara Schultz » 13. Mai 2024, 19:14

Hallo ihr Lieben
Wie ja bereits im Chat erwähnt, habe ich letzten Abend 12.05.2024 zwischen 23:01 Uhr und 23:38 Uhr MESZ in Hochdonn in Schleswig-Holstein ein paar Bilder aufgenommen, die mich rätseln lassen, ob das tatsächlich NLC's waren.
Erst dachte ich ja, es seien Kondensstreifen von Flugzeugen, da der restliche Himmel kaum Wolken aufwies.... Aber es waren schon einige und sie lösten sich auch nicht wirklich auf. Sie waren in nördlicher Richtung, so dass sie zwangsläufig auf die Bilder kamen, die ich für den Nachweis von Polarlichtern gemacht habe.
Nun wird es bei uns ja erst sehr spät richtig dunkel, so dass ich lange helles Restlicht hatte. Die Bilder sind mit meinem Huawai Mate 20 pro gemacht.
ISO 1600 mit unterschiedlicher Belichtung zwischen 4 und 20 sec.

Bin sehr gespannt auf eure Meinungen!
Übrigens habe ich jede Menge Bilder davon gemacht.... Aber hier die schönsten ausgewählt...
Dateianhänge
IMG_20240512_232442.jpg
IMG_20240512_231052.jpg
IMG_20240512_230338.jpg
IMG_20240512_230143.jpg

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1019
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: ? NLC 2024-05-12/13? Sichtung ja oder nein!?

Beitrag von Thorsten Gaulke » 13. Mai 2024, 19:26

Hallo Cara...

Das sind Kondensstreifen...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2024: N8 mit PL 10 | N8 mit NLC 0

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: ? NLC 2024-05-12/13? Sichtung ja oder nein!?

Beitrag von Michael Theusner » 13. Mai 2024, 19:32

Hallo Cara,

das kann man scherzhaft Cirrus anthropogenicus nennen. Menschengemachte Zirren, also Kondensstreifen. Mehr ist das leider nicht. NLC sind außerdem mehr bläulich-weiß und nicht gräulich-rötlich.
Was zudem nicht passt, ist die Höhe über dem Horizont. Aus geometrischen Gründen wären NLC um 23:00 MESZ maximal bis 15° über dem Horizont beleuchtet gewesen und hätten darüber im Erdschatten gestanden (unsichtbar). Um 23:38 MESZ sogar nur noch maximal 5° hoch. Cassiopeia in deinem Bild steht aber schon etwa 25° hoch zu der Zeit.
Siehe hier für die Höhenberechnung: http://www.theusner.eu/terra/nlc/nlc_vis.php

Viele Grüße,
Michael

Cara Schultz
Beiträge: 23
Registriert: 21. Mai 2023, 09:05
Wohnort: Hochdonn

Re: ? NLC 2024-05-12/13? Sichtung ja oder nein!?

Beitrag von Cara Schultz » 13. Mai 2024, 19:43

Vielen Dank Michael und Thorsten
Ich habe mir schon gedacht, dass es nix besonderes ist aber wenn man nicht fragt, kann man auch nicht dazu lernen, oder?!
Und mein erster Gedanke war ja auch Kondensstreifen.....
Aber nett ausgesehen hat es trotzdem und ich meine, auch schon einen leichten violetten Schimmer ausmachen zu können....
Ich freu mich auf jeden Fall, dass ich den Weg in die Community gefunden habe und hier so viele nette Leute sind, die geduldig solche Laien wie mich unterrichten!

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5286
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: ? NLC 2024-05-12/13? Sichtung ja oder nein!?

Beitrag von StefanK » 13. Mai 2024, 20:17

Hallo Cara,

angesichts der ungewöhnlich frühen Echos an OSWIN gestern und heute war das Auftreten von NLCs ja durchaus denkbar.
Es gab tatsächlich einmal - in 2003 - einen NLC-Nachweis an einem 12. Mai (s. http://www.leuchtende-nachtwolken.info/chronik.htm und http://www.leuchtende-nachtwolken.info/2003.htm). Der gelang in England, mithin auf unseren Breitengraden. Der "Deutsche Rekord" stammt vom 19.05.2020 (s. viewtopic.php?f=34&t=59391).

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5286
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: ? NLC 2024-05-12/13? Sichtung ja oder nein!?

Beitrag von StefanK » 15. Mai 2024, 15:58

Auch hier eindeutig keine NLC (wie der Fotograf bereits korrekt vermutet), sondern Cirrus (die er nicht als solche erkennt):
https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=208536 .
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5286
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: ? NLC 2024-05-12/13? Sichtung ja oder nein!?

Beitrag von StefanK » 15. Mai 2024, 16:13

Gerade gefunden - ein wirklich kurioser Fall aus dem März mit der Sonne 5° über dem Horizont:
https://forum.astronomie.de/threads/nlc ... rz.360221/

Da muss sich Cara für ihr Posting wirklich nicht entschuldigen ....
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5286
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: ? NLC 2024-05-12/13? Sichtung ja oder nein!?

Beitrag von StefanK » 15. Mai 2024, 16:33

Hallo zusammen,

die gerade zu Saisonbeginn verbreitete Unsicherheit bzgl. der Unterscheidung NLCs - Zirren hat m.E. auch damit zu tun, dass letztere von Nachthimmels-Beobachtern im weitaus größten Teil des Jahres nicht wirklich beachtet werden.Im Mai richten sich die Blicke dann gezielt und ausgiebig zwecks NLC-Beobachtung nach oben; und nun werden die sonst kaum registrierten Zirren ausführlich begutachtet, sodass auch ihre strukturelle Ähnlichkeit (beides sind Eiskristall-Wolken) mit NLCs bewusst wird.
Hier noch einmal die Links zu den beiden Seiten, die sich mit der Thematik Zirren vs. NLCs beschäftigen:
https://3sky.de/NLC/NLC_CIRRUS/NLC_CIRRUS.html
http://www.leuchtende-nachtwolken.info/zirren.htm

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste