Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5281
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 12. Mai 2024, 13:18

Hallo zusammen,

da die NLC-Saison 2024 in nächster Zeit beginnen sollte, eröffne ich heute den üblichen Dauerthread, in dem die jeweils aktuelle Lage an OSWIN und anderen Plots diskutiert werden kann. Auf diese Weise vermeiden wir die Entwicklung zahlloser Threads mit dem Titel "NLCs kommende Nacht?".

Aktuell empfängt MAARSY, das Mesosphären-Radar in Andenes (69°N), Unmengen von Echos aus der Höhenschicht 55 - 90 km (also aus der gesamten Mesosphäre), wobei der Schwerpunkt zwischen 60 und 80 km liegt: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ (jeweils die letzten 48 Stunden verfügbar). Es handelt sich dabei nicht um NLCs bzw. PMSEs (Polare Mesosphärische Sommerechos), sondern um PMWEs (Polare Mesosphärische Winterechos). Diese Echos, zu denen es kein visuell wahrnehmbares Pendant zu geben scheint, treten entgegen ihrer Bezeichnung nicht nur im Winter, sondern im gesamten Zeitraum von September bis April/Mai und gelegentlich auch während der sommerlichen NLC-Saison auf. Für nähere Infos zu den PMWEs, die Gegenstand aktueller Forschung sind, sei auf die Webseite des IAP verwiesen: https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... nkte/pmwe/ .
Die Echos im Höhenbereich um 100 km dürften durch Sporadic E (https://de.wikipedia.org/wiki/Sporadic-E), möglicherweise im Zusammenhang mit der hohen geomagnetischen Aktivität, hervorgerufen werden.

Der Plot des Mesosphären-Radar OSWIN in Kühlungsborn (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/) zeigt heute erstmals Echos in der typischen NLC-Höhe. Sowohl deren Form als auch die Tatsache, dass OSWIN übrlicherweise keine Winterechos auffängt, spricht für MSEs (Mesosphärische Sommerechos). Daher ist es sehr wahrscheinlich, aber in der aktuellen Situation nicht wirklich belegbar, dass die kräftigeren Echos, welche MAARSY seit einigen Tagen ab und an aus der Höhenschicht um 85 km auffängt, bereits Sommerechos sind.
Andererseits zeigt der Plot des Aura-Satelliten bezüglich des Zustands der Mesosphäre, dass aktuell zumindest in mittleren Breiten noch keine hinreichend niedrigen Temperaturen zur Ausbildung von NLCs herrschen: https://www.geos.ed.ac.uk/~hcp/meso_ts/ (UK). Für Andenes und Kühlungsborn liegen im Moment gar keine entsprechenden Daten vor (s. https://alomar.andoyaspace.no/rmrlidar/ ... index.html .

Unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/vorhersage.htm findet Ihr Infos zu den oben erwähnten und weiteren Plots sowie den damit vorbundenen Vorhersage-Möglichkeiten für NLCs.

Auf eine spannende NLC-Saison 2024!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1019
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von Thorsten Gaulke » 12. Mai 2024, 16:30

Danke schon mal an dieser Stelle... Für deine nun (was NLCs betrifft) beginnende unermüdliche Arbeit...!
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2024: N8 mit PL 10 | N8 mit NLC 0

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5281
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 13. Mai 2024, 00:21

Ausblick - Zweite Mai-Dekade

Im Laufe der zweiten Mai-Dekade wird in aller Regel die nordhemisphärische NLC-Saison eingeläutet, typischerweise zunächst an den Mesosphären-Radars in Andenes und Longyearbyen sowie am Satelliten NOAA 21. Mit wenigen Tagen Verzögerung folgen dann das südlichere Radar OSWIN sowie die ersten visuellen Beobachtungen. Bis dahin ist allerdings zumeist bereits die dritte Mai-Dekade erreicht. Nur in etwa 1 von 6 Jahren werden NLCs schon in der zweiten Mai-Dekade beobachtet; in der D/A/CH-Region war dies seit 1991 erst zweimal der Fall, in der Nacht 20./21.05.1996 (https://www.molau.de/nlc/nlc96.html) und in der Nacht 19./20.05.2020 (viewtopic.php?f=34&t=59391). In beiden Fällen handelte es sich extrem lichtschwache Erscheinungen, welche von Spezialisten nachgewiesen wurden.

Daten für die Dekadenmitte (15./16.05.):
Sonne sinkt mindestens 6° unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 65°N
Sonne sinkt mindestens 12° unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 59°N
Sonne sinkt maximal 16° unter den Horizont (All-Night-Displays möglich): nördlich 55°N
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5281
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 13. Mai 2024, 15:29

Hallo zusammen,

während mich gestern doch noch leichte Unsicherheit beschlichen hatten, ob es sich bei dem deutlichen Echo an OSWIN wirklich um ein MSE gehandelt hatte, bestehen heute keine Zweifel mehr: https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png .

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5281
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 22. Mai 2024, 00:49

Ausblick – Dritte Mai-Dekade

In etwa jedem zweiten Jahr bringt die dritte Mai-Dekade die ersten NLC-Nachweise der nordhemisphärischen Saison. In der D/A/CH-Region ist dies in etwa einem von drei Jahren der Fall, wobei sich diese zeitigen Saisonbeginne seit 2010 auffällig häufen. Wenn im letzten Mai-Drittel bei uns überhaupt Leuchtende Nachtwolken auftreten, dann zumeist nur in 1 oder 2 Nächten in Form lichtschwacher (max. H. 2) oder allenfalls mittelheller (H. 3) Displays, die fast immer lediglich in der Nordhälfte Deutschlands (ab etwa 51° N) sichtbar sind. Das Jahr 2020, welches in der dritten Mai-Dekade 8 NLC-Nächte brachte (davon 4 bis in den Alpenraum hinein), stellt bislang eine absolute Ausnahme dar. Daher sind in dieser frühen Saisonphase die Spezialisten noch etwas unter sich, wenn sie sowohl visuell als auch an Webcams möglichst jeden Abend nach NLCs Ausschau halten.

Bild
Lichtschwaches NLC-Display über dem Rhein in Bonn, aufgenommen am 26.05.2020 um 03:56 MESZ (eigenes Foto)

Daten für die Dekadenmitte (25./26.05.)
Sonne sinkt mindestens 6° unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 63°N
Sonne sinkt mindestens 12° unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 57°N
Sonne sinkt maximal 16° unter den Horizont (All-Night-Displays möglich): nördlich 53°N
Ende Bürgerliche Dämmerung Wien: 21:18 MESZ
Ende Bürgerliche Dämmerung Emden: 22:27 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Stralsund: 02:38 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Zürich: 04:09 MESZ
Angaben für eigenen Standort anzeigen lassen: http://www.theusner.eu/terra/nlc/nlc_vis.php
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5281
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 23. Mai 2024, 22:21

Hallo zusammen,

SOUSY und MAARSY zeigen nun erstmals in diesem Jahr ganz eindeutige PMSEs:
https://radars.uit.no/sousy6/sousy6_meso-c_img_24hr.png (verfällt)
https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ (verfällt)

Währenddessen wird auf Facebook ein kurioses Foto aus Polen, welches tatsächliche NLCs zeigt, aufgeregt diskutiert (https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 929954941/). Wenn Ort und Zeit der Aufnahme stimmen, stand die Sonne zu diesem Zeitpunkt mehr als 18 Grad unter dem Horizont. Entweder wurden also die EXIF-Dateien verändert oder aber in ein Nacht-Foto mit korrektem Zeitstempel wurden NLCs nachträglich eingefügt. Abgesehen davon, dass NLCs am 01.05. ohnehin kaum glaubhaft sind, hat in dieser klaren Nacht niemand anders in Polen NLCs gemeldet.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Simon Herbst
Beiträge: 1534
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von Simon Herbst » 31. Mai 2024, 16:06

Ich melde mal einen starken Verdacht an. Auf dem Livestream im russischen Ust-Kut (Sibirien) könnten aktuell NLCs zu sehen sein. Leider ist die Aufnahmequalität nicht besonders gut:



Mal schauen, ob sich das auf anderen russischen Kameras in der Folge bestätigt. Besonderes Augenmerk wäre dabei auf die Starvisor-Cams ( https://starvisor.ru/ ) weiter westlich zu legen, zum Beispiel auf die in Chelyabinsk ( https://starvisor.ru/chb/ ). Auf denen aus (dem russischen9 Omsk könnten dann zeitnah auch welche zu sehen sein ( https://www.youtube.com/watch?v=zsgUBh9nRgM ).

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5281
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 1. Jun 2024, 02:51

Ausblick – Erste Juni-Dekade

Spätestens mit Beginn des Junis sollten die ersten NLC-Nachweise der nordhemisphärischen Saison erfolgen. In der D/A/CH-Region ist dies in etwa jedem zweiten Jahr der Fall. Im Median der vergangenen 33 Jahre erfolgte die erste Sichtung am 3. Juni. Im langjährigen Mittel bringt die erste Juni-Dekade bei uns 2 Nächte mit Leuchtenden Nachtwolken, wobei die Werte von 2018 bis 2022 mit 5 bis 8 Nächten stets deutlich höher lagen. Helle (H. 4) Displays sind selten und traten bislang fast ausschließlich in der zweiten Dekadenhälfte auf; H. 5 wurde noch nie gemeldet. Sichtungen südlich des 50. Breitengrades kommen ebenfalls nur vereinzelt und dann vor allem zum Ende der Dekade vor. Die Jahre 2019 und 2020 mit gehäuften Nachweisen bis in den Alpenraum sollte man zumindest vorläufig als Ausnahmen werten.
In der Nordhälfte Deutschlands (ab etwa 51° N) lohnen sich in der ersten Juni-Dekade Beobachtungsversuche, wenn irgendwann im Tagesverlauf Echos an OSWIN unterhalb von 84 km registriert wurden. Weiter südlich sind vor allem Abende nach starken und späten Echos, welche bis auf 82 km herabreichen, erfolgversprechend.

Einen Eindruck von einer für die erste Juni-Dekade recht typischen NLC-Nacht geben die Beobachtungsberichte und Fotos vom 06./7.06.2015: https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=34&t=55649 .

Daten für die Dekadenmitte (05./06.06.):
Sonne sinkt mindestens 6° unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 61.5°N
Sonne sinkt mindestens 12° unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 55.5°N
Sonne sinkt maximal 16° unter den Horizont (All-Night-Displays möglich): nördlich 51.5°N
Ende Bürgerliche Dämmerung Wien: 21:31 MESZ
Ende Bürgerliche Dämmerung Emden: 22:44 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Stralsund: 02:06 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Zürich: 03:58 MESZ
Angaben für eigenen Standort anzeigen lassen: http://www.theusner.eu/terra/nlc/nlc_vis.php

Alle Dekaden-Ausblicke findet Ihr unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/saison.htm .

Bild
NLC-Display über den Industrie-Anlagen in Wesseling-Urfeld, aufgenommen am 06.06.2020 um 23:15 MESZ (eigenes Foto)
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
ArnimB
Beiträge: 2
Registriert: 1. Jun 2024, 11:13
Wohnort: Bergen/Norwegen

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von ArnimB » 1. Jun 2024, 11:43

Moin
StefanK hat geschrieben: 23. Mai 2024, 22:21 ...
Währenddessen wird auf Facebook ein kurioses Foto aus Polen, welches tatsächliche NLCs zeigt, aufgeregt diskutiert (https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 929954941/). Wenn Ort und Zeit der Aufnahme stimmen, stand die Sonne zu diesem Zeitpunkt mehr als 18 Grad unter dem Horizont. Entweder wurden also die EXIF-Dateien verändert oder aber in ein Nacht-Foto mit korrektem Zeitstempel wurden NLCs nachträglich eingefügt. Abgesehen davon, dass NLCs am 01.05. ohnehin kaum glaubhaft sind, hat in dieser klaren Nacht niemand anders in Polen NLCs gemeldet.
...
Die Quintessenz von dem Foto ist doch eher das selbst erfahrene NLC Beobachter beleuchtete Wolken als NLC identifizieren (wobei man sagen muss das die Qualität des Fotos nur moderat ist).

Zusammenfassung:
1) Das Foto wurde von einem kleinen Mädchen gemacht dessen Vater es in ein Forum stellte weil er auch nicht wusste was es war. Es gab von ihnen keine Behauptung bezüglich NLC. Das Foto ist nicht manipuliert (pers. Kommunikation)!
2) Schnell gabe es einen Verdacht bezüglich NLC, aber der frühe Zeitpunkt (1. Mai) passte nicht zudem wurden keine weiteren NLC gesichtet.
3) Ein Nutzer stellte fest das die Sonne zum Fotozeitpunkt bereits >18 Grad unter dem Horizont war.
4) Anhand der Sternbilder konnte die Fotorichtung gen Süden bestimmt werden.
5) Anhand der angegebene Fotolokation konnte eine starke Lichtquelle in Blickrichtung festgestellt werden (Kleinstadt Pisz in Polen mit Stadium).
6) Auf dem Bild konnten beleuchtete Bäume (oder so) im Hintergrund identifiziert werden.
7) Ein Nutzer hatte bereits früher auf Nebel und/oder dünne Wolken am Tag der Aufnahme hingewiesen.

Zusammenfassend handelt es sich bei dem Bild - mit sehr großer Wahrscheinlichkeit - also um dünne Wolken oder Nebel der von unten (Stadion!) beleuchtet wird. Ohne Zusatzinformationen würde ich die Wolken auch als NLC identifizieren, was zeigt das man mit der Identifikation nicht vorsichtig genug sein kann.

Bernd Rafflenbeul
Beiträge: 170
Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
Wohnort: Hagen i.W.

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von Bernd Rafflenbeul » 1. Jun 2024, 11:46

Na dann wollen wir mal hoffen das auch das Wetter mitspielt.

Benutzeravatar
ArnimB
Beiträge: 2
Registriert: 1. Jun 2024, 11:13
Wohnort: Bergen/Norwegen

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von ArnimB » 1. Jun 2024, 11:56

Moin!
Simon Herbst hat geschrieben: 31. Mai 2024, 16:06 Ich melde mal einen starken Verdacht an. Auf dem Livestream im russischen Ust-Kut (Sibirien) könnten aktuell NLCs zu sehen sein. Leider ist die Aufnahmequalität nicht besonders gut:
...
Ich habe mir die Aufnahmen mal angesehen und komme zu keinem eindeutigen Ergebnis. Die Sonne stand zum Aufnahmezeitpunkt etwa 6-12 Grad unter dem Horizont. Die Aufnahmen zeigen helle Strukturen - zumeist in Horizontnähe - die deutliche Ähnlichkeit mit NLC haben, aber leider ist die Aufnahmequalität recht schlecht. Diese Strukturen ziehen im Laufe von etwa 2 Stunden (Zeitstempel 23:30 bis max 02:00) gen Nord-Osten. Diese Bewegung gen Osten ist für NLC eher untypisch, zudem entspricht das auch genau der Zugrichtung der Wolken (Daten von Wetteronline). Ich konnte auf anderen Webcams aus dem Gebiet keine weiteren NLC Verdachtsfälle erkennen. Da wir keine 'Daisies' mehr haben bleibt das wohl ein NLC-Verdachtsfall.

Arnim

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5281
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 1. Jun 2024, 13:25

Hallo zusammen,

abgesehen von dem mehr oder weniger eindeutigen Verdachtsfall an der sibirischen Cams ( https://forum.meteoros.de/viewtopic.php ... 65#p245607 ) kamen am Morgen weitere Meldungen aus dem UK herein:
https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=209043 (Zirrus?)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 910918918/ (sieht interessant aus)
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... 560&type=3 (sollten NLCs sein)

Bereits aus der Nacht 30./31.05.2024:
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 637523312/ (m.E. allenfalls im dritten Foto vager Verdacht)

Und eine Diskussion über den (Un)sinn von Apps, in der jeder irgendwas melden kann:
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 626145138/

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5281
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 1. Jun 2024, 13:40

Hallo zusammen,

bzgl. des Fotos von der Ostküste Yorkshires habe ich noch einmal weiter recherchiert. Der Bildautor, Paul Mortz, scheint ein sehr erfahrener, regelmäßiger und seriöser Aurora-Beobachter zu sein. Nachstehende Fotos hat er in einer Aurora-Gruppe aus Facebook veröffentlicht:
https://www.facebook.com/groups/4925489 ... 026628522/ (00:55 Uhr Ortszeit = 23:55 UT)
https://www.facebook.com/photo/?fbid=10 ... 8942452002 (01:22 Ortszeit = 00:22 UT)
Beide Bilder habe ich zur Vorsicht noch mit FotoForensics analysiert, alles ok.

Damit hätten wir zunächst als erste sichere NLC-Sichtung der Saison also den 31.05.2024, 23:55 UT in Yorkshire/England.

Nachtrag: Auch bei https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 910918918/ handelt es sich zweifelsfrei um NLCs.

Nachtrag 2: Auch aus Wales kommt ein Nachweis - https://ed-co.net/nlcnet/2023-june#1717 ... 7,Observer

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 974
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von Dennis Hennig » 1. Jun 2024, 16:52

zur Nacht 31.5. zum 1.6.2024:
StefanK hat geschrieben: 1. Jun 2024, 13:25 Hallo zusammen,

abgesehen von dem mehr oder weniger eindeutigen Verdachtsfall an der sibirischen Cams ( https://forum.meteoros.de/viewtopic.php ... 65#p245607 )
...
Hatte im weiteren Verlauf noch die anderen russischen Starvisor-Kameras im Blick, ohne weitere NLC-Verdachtsfälle zu entdecken.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5281
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 1. Jun 2024, 22:54

Hallo zusammen,

hier sind die kompletten Daten für den Saisonbeginn 2024:

Erstes Echo an Sousy: 22.05.2024
Erstes Echo an Maarsy: 23.05.2024
Erster Nachweis durch NOAA 21: 25. oder 26.05.2024
Erstes Echo an Oswin: 26.05.2024
Erster Nachweis am Boden: 31.05.2023, 23:55 UT in Yorkshire/England (https://www.facebook.com/groups/4925489 ... 026628522/)

Dies ist vom Zeitpunkt her als auch von der Abfolge her völlig konsistent. Trotzdem sei darauf hingewiesen, dass es bereits im Zeitraum 09. - 16.05.2024 einige ungewöhnliche Beobachtungen gab, welche schwer zu deuten sind.

Weder SOUSY noch NOAA 21 haben vor den o.g. Zeitpunkten Signale detektiert. MAARSY registrierte beginnend mit dem 09.05.2024 immer wieder kurze, aber für Winterechos eher zu starke Signale aus der Höhenschicht um 85 km. Durch eine regelmäßige Kontrolle der MAARSY-Plots im Winter ließe sich sehr einfach herausfinden, ob solche Echos auch weit außerhalb der NLC-Saison auftreten oder nicht.
Bemerkenswerter waren allerdings Echos an OSWIN am 12. und 13.05.2024 (Plots habe ich archiviert), die alle Merkmale von Sommerechos zeigten und folglich auch als solche einzustufen sind. Dann kam die immer noch ungeklärte Beobachtung von Simon Herbst am 16.05.2024 (https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=34&t=62092). Danach gab es bis zum SOUSY-Echo vom 22.05.2024 keine Auffälligkeiten mehr; alle vorgeblichen NLC-Sichtungen weltweit waren eindeutig Zirren, Kontrasteffekte usw.
Erwähnenswert ist jedoch noch das ungewöhnlich starke Sporadic E an MAARSY während des extremen geomagnetischen Sturms am 11.05.2024 (Plot habe ich archiviert). Ob letzterer auch in irgendeinem Zusammenhang mit den völlig isolierten OSWIN-Echos am 12. und 13.05. stehen kann, ist m.E. zumindest eine bedenkenswerte Hypothese.



Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5281
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 2. Jun 2024, 14:47

Hallo zusammen,

nach derzeitigem Stand sind NLCs in der vergangenen Nacht 01./02.06.2024 lediglich an der Webcam in Irbit nachgewiesen worden:
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 649445969/ .

Nachtrag: Von einem polnischen NLC-Beobachter habe ich Frames der Starvisor-Cams in Perm und Kamensk-Uralsky erhalten, welche ebenfalls horizontnahe NLCs zeigen.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5281
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 3. Jun 2024, 19:53

NLC-Aussichten für die Nacht 03./04.06.2024

Hallo zusammen,

OSWIN hat heute von etwa 14 MESZ bis kurz vor 21 MESZ durchgehend Echos aus der Mesosphäre empfangen, welche sich allerdings ganz vorwiegend in der Bildungszone oberhalb von 84 km aufhielten ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png, verfällt). Erst zum Schluss sanken sie knapp in den Bereich der NLC-Zone (82 - 84 km) ab. Rein statistisch besteht auf Grund der späten Echos eine Wahrschlichkeit von 80% , dass in der kommenden Nacht irgendwann irgendwo in der D/A/CH-Region Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden (Erläuterung des statistischen Modells unter http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin ). Die seit einigen Stunden mit teils hoher Geschwindigkeit nach Süden gerichteten Winde in der oberen Mesosphäre ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt) stützen diese Einschätzung.
Andererseits sind Eiskristalle, die im Bereich 84 - 82 km detektiert werden, zwar eine notwendige, aber keineswegs eine hinreichende Voraussetzung für das Auftreten von visuell wahrnehmbaren NLCs. Das Radar registriert Eiskristalle nicht direkt, sondern nur durch die anhaftenden freien Elektronen und kann somit keine Aussage über die Größe der Teilchen treffen. Letztere können auch im Höhenbereich 82 - 84 km zu klein sein, um im optischen Spektralbereich sichtbare Wolken hervor zu bringen. Die Erfahrung früherer Jahre (insbesondere 2017 und 2023) zeigt, dass dies gerade in der frühen Saisonphase vor der Sonnenwende oft der Fall ist.
Insgesamt versprechen Beobachtungsversuche in der jetzt beginnenden Nacht (sofern der Himmel klar ist) vor allem in der Nordhälfte Deutschlands eine akzeptable Aussicht auf Erfolg. Mehr als lichtschwache, im besten Fall mittelhelle NLC-Displays sollte man sich jedoch nicht erwarten.

Edit: Die Vorsicht war berechtigt; in der D/A/CH-Region (und offenbar auch sonstwo) wurden in der vergangenen Nacht keine NLCs gesichtet, obwohl die Höhenwinde durchgehend nach Süden gerichtet waren.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5281
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 4. Jun 2024, 13:21

Hallo zusammen,

auf Spaceweather.com ist jetzt der erste Plot von NOAA 21 (vom 02.06.2024) erschienen: https://spaceweather.com/archive.php?vi ... &year=2024 .
Entgegen einer früherer Äußerung auf dem Portal waren die ersten NLCs offenbar nicht am 26., sondern bereits am 25.05.2024 sichtbar.
Angeblich soll es jetzt täglich Updates geben; die Erfahrungen des vergangenen Sommers lassen jedoch vermuten, dass dem nicht so sein wird.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5281
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von StefanK » 4. Jun 2024, 13:37

Hallo zusammen,

nach derzeitigem Stand wurden in der vergangenen Nacht weder in der D/A/CH-Region noch sonstwo NLCs gesichtet.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 974
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt

Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2024

Beitrag von Dennis Hennig » 4. Jun 2024, 19:36

Momentan zeigt die Kamera Irbit ein kleines jedoch deutliches NLC-Feld.
https://starvisor.ru/irb/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste