ISS - Ueberflug und Iridium Flare *PIC*

Antworten
Heiko

ISS - Ueberflug und Iridium Flare *PIC*

Beitrag von Heiko » 3. Jun 2002, 19:23

Am 01.06.02 ca. 23.30 MESZ ueberflog "uns" die ISS und 10 min. spaeter war noch ein Iridium Flare zu sehen.
Aufnahme ISS ca. 20 sec. anschliessen wurde die Kamera mit einem Fleecepulli 10 min. "verdunkelt" bis der IF (oder das ?) kam.
(daher die Doppelsterne)
Naja, ich geb's zu, ne Spielerei aber was faellt einem nicht alles in einer PL-losen Zeit ein ......

Gruss Heiko

Ulrich Rieth

Warum nicht durchgehend belichten...

Beitrag von Ulrich Rieth » 3. Jun 2002, 19:31

...und schöne runde Strichspuren auf den Film braten...die Aufnahme ist zwar auch so sehr schön, aber irgentwie sind diese Doppelsternspuren schon iritierend,
Gruß

Ulrich

Heiko

Re: Warum nicht durchgehend belichten... *PIC*

Beitrag von Heiko » 3. Jun 2002, 20:19

Hallo Ulrich,

ich hatte Bedenken, dass bei einer durchgehenden Belichtung der 400er Film einfach zu starkt belichtet wird, zumal die ISS und der IF nicht gerade die Helligkeit in Person waren .......
Vielleicht unbegruendet .... aber in den naechsten 14 Tagen habe ich bestimmt nochmal die Moeglichkeit, die ISS mit einem IF innert einer halben Stunde ohne Unterbruch abzulichten.

Gruss Heiko

(oder hat jemand gute Fototips zu diesem Thema ? - wuerde mich darueber sehr freuen !)

Martin Wagner

Film mit SCHLECHTEM Schwarzschildverhalten benutzen! *PIC*

Beitrag von Martin Wagner » 3. Jun 2002, 21:32

Hallo Heiko,
normalerweise benutzt der Astrofotograf Filme mit gutem Schwarzschildverhalten, um schwache Deep-Sky-Objekte bei langen Belichtungszeiten gut zu fotografieren. Sehr gut sind die Dia- Filme Kodak E200 professional im Roten, Fuji Provia 400F und Fuji Sensia 400 im Blauen und der Negativfilm Kodak Royal 400 (blau und rot).

Den gegenteiligen Effekt will man bei Sternschnuppen- und anderen Langzeitbelichtungen ausnutzen: Kurze helle Erscheinungen sollen sehr hell, der dunkle Himmel sehr dunkel herauskommen.

Der ideale Film dafür war früher der Kodak Gold Zoom 800! Mit dem habe ich schon mal 2 Stunden den Sternenhimmel belichtet, obwohl im Dorf noch die Straßenlampen an waren! Das Foto hier wurde 50 min belichtet. Da es den Film nicht mehr gibt, würde ich mal den Kodak Farbwelt 400 probieren (Negativ-Film). Vielleicht haben andere Leute Tips dazu.
Alles Gute,
Martin

> Hallo Ulrich,

> ich hatte Bedenken, dass bei einer durchgehenden Belichtung der
> 400er Film einfach zu starkt belichtet wird, zumal die ISS und
> der IF nicht gerade die Helligkeit in Person waren .......
> Vielleicht unbegruendet .... aber in den naechsten 14 Tagen habe
> ich bestimmt nochmal die Moeglichkeit, die ISS mit einem IF
> innert einer halben Stunde ohne Unterbruch abzulichten.

> Gruss Heiko

> (oder hat jemand gute Fototips zu diesem Thema ? - wuerde mich
> darueber sehr freuen !)

Andre

Re: Warum nicht durchgehend belichten...

Beitrag von Andre » 3. Jun 2002, 23:04

Ich hab mal eine ähnliche Aufnahme gemacht. Ich hab in der Zeit zwischen den Flares (Bei mir waren es 2 IFs) die Blende etwas weiter geschlossen. Auf dem endgültigen Bild haben dann die Strichspuren der Sterne am anfang und ende eine Verdickung, aber das fällt kaum auf. Also in etwa: Flare mit Blende 2,5 dann so schnell wie möglich auf 8 oder 11 abblenden und vor dem nächsten Flare wieder auf 2,5. Da kann man je nach Film auch noch etwas experimentieren.
Man muss halt nur aufpassen das die Kamera SEHR fest auf dem Stativ sitzt, damit sie sich beim Verstellen der Blende nicht bewegt.

Viel Glück!!
Andre

Eric(Darmstadt)

man kann auch eine nachgeführte Aufnahme machen ...

Beitrag von Eric(Darmstadt) » 4. Jun 2002, 16:16

wenn man ein Teleskop und eine Piggy back-Kamerahalterung dafür hat .
Das gibt dan schöne punktförmige Sterne . Bei Weitwinkel kommt es beim Nachführen auch nicht so auf Präzission an .

Gruss Eric

Heiko

nachgefuehrte Aufnahmen machen ...

Beitrag von Heiko » 4. Jun 2002, 20:08

Was fuer eine Nachfuehrung ist empfehlenswert damit man sowas durchfuehren kann ? (ohne Teleskop) Was kostet so ein Teil ?
Moeglichst ohne Netzanschluss. Wie sieht das mit gebrauchten Geraeten aus ? Gibt es Seiten mit Tip's darueber im Netz ?

Vielen Dank fuer ne Antwort im voraus.

Gruss Heiko

Eric (Darmstadt)

Re: nachgefuehrte Aufnahmen machen ...

Beitrag von Eric (Darmstadt) » 6. Jun 2002, 15:59

Es gab mal eine Uhrwerksnachführung . Die gibt es aber soviel ich weiss nur noch gebraucht zu erwerben . Purus heisst das gute Stück .
Ist aber schwer zu kriegen , denn wer sie hat , verkauft sie nicht so schnell . Sie sieht aus wie eine runde Schmuckdose .
(Ich benutze zur Nachführung mein Teleskop .)

Gruss Eric

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast