NLC am Morgenhimmel (kurzer Bericht)

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
André Knöfel

NLC am Morgenhimmel (kurzer Bericht)

Beitrag von André Knöfel » 25. Jun 2003, 02:25

Nachdem es ja gestern Abend keine NLC gegeben hat, wie einige Beobachter bestätigen konnten, konnte ich heute Morgen doch noch welche beobachten.

Um 01:05 UT erschienen sie ziemlich plötzlich (um 00:55 UT war noch nichts zu sehen). Ich vermute, das lag daran, das es sich bei den NLC um ein relativ schmales Band handelte, das ab 01 UT beleuchtet wurde. Tiefer Richtung N-NE Horizont war nicht NLC-verdächtiges auszumachen. Das Band, weißlich und schwach, war ca 5-8° breit und reichte von 350-060 Az in einer Höhe von 15-20°. Es handelte sich um streifenartige NLC von Typ IIa und IIb. Bis 01:45 UT konnten die NLC beobachtet werden (wobei sie mit der Zeit sich weiter nach Osten ausbreiteten und auch etwas höher stiegen), dann verschwanden sie in der Dämmerung. Einige Kondensstreifenreste konnten in Horizontnähe als dunkle Streifen beobachtet werden.

Ich habe einige Aufnahmen gemacht, allerdings werde ich die erst später zugänglich machen. Ich habe die Digiknipse erst seit gestern Nachmittag und habe bis jetzt noch keine Bilder auf den Rechner übertragen - das muß ich noch lernen. Und bevor ich da was falsch mache, will ich mich erst mal schlafenderweise vom Nachtdienst erholen...

Gruß
André

PS an Ulrich: Du solltest tatsächlich Digiknipsen aufkaufen - das scheint wirklich zu helfen ;-)

André Knöfel

nun doch schon erste Bilder (PIC)

Beitrag von André Knöfel » 25. Jun 2003, 05:12

Die sind unbearbeitet (bis auf die Verkleinerung), aber man kann trotzdem ganz gut den dünnen Schleier oberhalb und rechts von Kapella sehen.



Richard Löwenherz

...könnte auch Cirrus sein!

Beitrag von Richard Löwenherz » 25. Jun 2003, 13:07

> Die sind unbearbeitet (bis auf die Verkleinerung), aber man kann
> trotzdem ganz gut den dünnen Schleier oberhalb und rechts von
> Kapella sehen.

Für so eine Behauptung reichen die Fotos allein natürlich nicht aus... Aber Ausdehnung, Struktur, Farbe und Helligkeit erinnern mich sehr an zarte Cirren, die das bläuliche Dämmerlicht bei diesem Sonnenstand oft noch so streuen, daß man glaubt, NLC vor sich zu haben.

Ich selbst konnte letzte Nacht in Berlin von 20.55 bis 1.15 UT nichts beobachten. Abends gab es in Horizontnähe einen leichten Dunstschleiereffekt (der mir anfangs noch ein paar schwache NLC vom Typ I vorgaukeln wollte...) und etwas höher ein paar dämmerungsbeleuchtete Ac vir, die sich scheinbar in Ci verwandelten und ab 22.30 UT irdisch beleuchtet waren. Zum Morgen hin verdeckte dann ein Band aus Cs spi den Nordhimmel im Bereich von 5-30°, löste sich aber schon bald zu Ci-Schleiern auf und überzog den Himmel schließlich dämmerungsbeleuchtet in der selben Weise, wie auf den zwei Fotos, während dicht am Horizont ein As- oder Ac-Feld (2-3° hoch) heranrückte.

Also ich persönlich denke, daß die Wolken auf den Fotos keine NLC waren. Aber ich laß mich auch gerne eines Besseren belehren ;-)

Grüße aus Berlin,
Richard

Übrigens waren die NLC am Abend des 23.6. auch von Berlin aus zu sehen! Von 20.50 bis 22.00 UT zeigten sich silbrige Strukturen vom Typ I und IIa der Helligkeit 1-2 (Höhe: (3)-16°, Azimut: 320-30°, Horizont: 3°(Dunstschleier)). Die Nordhimmelkontrolle früh hab ich leider verpennt...

André Knöfel

Re: ...könnte auch Cirrus sein!

Beitrag von André Knöfel » 25. Jun 2003, 13:27

Hallo Richard,

könnte man denken - aber dagegen sprechen zwei Dinge: die gleichzeitig vorhandenen Kondenstreifen-/Cirrusreste hoben sich dunkel von dem helleren Himmel ab. Die Dämmerung war zum Beobachtungsbeginn (01:05 UT) hier auch noch nicht so weit fortgeschritten, als das die Helligkeit zum Beleuchten von Cirus ausgereicht hätte (später dann schon, da hast Du recht). Und in der hellen Dämmerung war von dem Ganzen nichts mehr zu sehen - erst später bildete sich dichterer Cirrus. Ich habe ja die ganze Entwicklung (zwangsweise ;-) ) mitbeobachtet...

Gruß
André


Thomas Payer

Ein Bild aus Essen *PIC*

Beitrag von Thomas Payer » 25. Jun 2003, 13:45

Hallo zusammen,

nachdem mich die Warnliste heute morgen wachgeklingelt hat, bin ich dann auch beobachten gegangen - hier ist auch von mir mal ein Bild von den (meiner Meinung nach) NLCs

Aufgenommen 1:22 UTC in Essen

Gruß,
Thomas

Richard Löwenherz

Re: ...könnte auch Cirrus sein!

Beitrag von Richard Löwenherz » 25. Jun 2003, 15:23

Hallo André,

ich glaub dir mal ;-) Am Ende ist es ja immer der Beobachter, der als einziger klar entscheiden kann, was er gesehen hat. Aber genau deshalb wollte ich mal meinen Senf dazugeben, weil ich mich schon einige Male von Pseudo-NLC hab linken lassen...

Allerdings bleibe ich dabei, daß die Wolkenschleier auf Benjamins Bildern unterhalb der Tropopause lagen. Die sehen ziemlich grau aus und zeigen nach Süden hin leichte Schatteneffekte.

Es grüßt
Richard

Benjamin, Köln

Re: ...könnte auch Cirrus sein! *pics*

Beitrag von Benjamin, Köln » 26. Jun 2003, 18:51

Hi Richard!

Also ich habe mich schon oft genug von Pseudo-NLC linken lassen, deshalb war ich mir bei meiner Beobachtung auch sehr unsicher.
Trotzdem, entweder wir haben alle Cirren gesehen, oder alle NLC.
Schließlich liegt Düsseldorf und Essen ja nur einen Katzensprung (zumindest auf die Mesopause bezogen) von Köln weg.
Die Höhe und die Richtung der Wolkenschleier stimmen fast genau mit den Beobachtungen von André überein
Aus den Niederlanden liegt eine Sichtung zur selben Uhrzeit vor.
Der betreffende Wolkenschleier wurde gegen 03:45 MESZ schwächer

Haltet mich jetzt nicht für Verrückt, aber was haltet ihr von folgendem Gedanken: Betrachtet das folgende Bild. Rechts ist ein schattiger Wolkenstreifen in der Troposphäre zu erkennen, links feine helle Wolkenstrukturen:



Und jetzt eure Meinungen!

Gruß,
Benjamin
(der auf sowas wie da unten wartet, wo man nicht nachdenken muss ob und wie und überhaupt):



Richard Löwenherz

Re: ...könnte auch Cirrus sein! *pics*

Beitrag von Richard Löwenherz » 27. Jun 2003, 12:28

Hallo Benjamin!

Also ich wollte hier niemandem zu nahe treten! Tatsache ist, daß ein derartiges NLC-Ereignis (einzelnes relativ hochstehendes Band) in unseren Breiten ungewöhnlich ist und die im Forum präsentierten Fotos nicht gerade überzeugend waren. Speziell auf deinen Fotos hab ich nur Ci-Bänder erkennen können. Mit den Pfeilen an den entscheidenden Stellen tragen deine Aufnahmen natürlich schon ein ganz andere Botschaft, wobei die gekennzeichneten Strukturen immer noch genau das zeigen, was ich als Ci bezeichnen würde... Eigentlich waren es ja gerade die Bilder, die Zweifel in mir weckten. Und der Glaubwürdigkeit wegen wird man doch auch mal zweifeln dürfen, oder!?

Mich würde ja mal interessieren, wie die Ausdehnung des Schleiers in Essen war, denn das Foto zeigt scheinbar den gleichen Abschnitt des Schleiers, wie auf den Bildern von André in Düsseldorf (nur 4 min Zeitunterschied!). Ich weiß jetzt nicht genau, wie weit Essen und Düsseldorf auseinanderliegen - der perspektivische Höhenunterschied zumindest drängt zur Annahme, daß allein ein Vergleich der Höhenangaben in Bezug auf die daraus berechnete Entfernung der Wolken Aufschluß über die tatsächliche Identität geben könnte!

Wenn alle das selbe gesehen haben (und das auf relativ kleinen Raum!), dann verbergen sich hinter deinen Cirren entweder tatsächlich ein paar NLC oder die anderen haben deine Cirren nur aus einer anderen Perspektve gesehen... Die niederländische Beobachtung lasse ich mal raus, weil die nur bis 330° reicht (vielleicht wegen der schon zu hellen Dämmerung).

Viel Gerede um eine poplige Sichtung, aber einer wills nun mal genau wissen :)

Zweifelnde Grüße,
Richard

Benjamin, Köln

Re: ...könnte auch Cirrus sein! *pics*

Beitrag von Benjamin, Köln » 27. Jun 2003, 14:59

Hi Richard,

Also ich verkrafte die Kritik schon, zumal ich ja selbe Zweifel an den Beobachtungen hege :-)
Also inzwischen glaube ich schon, dass wir alle Ci beobachtet haben - anders kann ich es mir zumindest nicht erklären. Denn alle Bilder wurden um die gleiche Zeit herum aufgenommen...
In Ordnung, die Sichtung war wirklich popelig, aber wenn man wie ich noch keine NLC in diesem Jahr gesehen hat, gibt man sich nicht so leicht geschlagen :-)

Gruß,
Benjamin

PS: Heute Morgen waren keine NLC hier sichtbar

Richard Löwenherz

Und was meint Thomas aus Essen?

Beitrag von Richard Löwenherz » 27. Jun 2003, 16:12

> Also inzwischen glaube ich schon, dass wir alle Ci beobachtet
> haben - anders kann ich es mir zumindest nicht erklären. Denn
> alle Bilder wurden um die gleiche Zeit herum aufgenommen...

Um das Thema endlich abzuschließen, würde ich noch gerne wissen wollen, was der Essener Schleier an Höhe und Azimut erreichte!

> In Ordnung, die Sichtung war wirklich popelig, aber wenn man wie
> ich noch keine NLC in diesem Jahr gesehen hat, gibt man sich
> nicht so leicht geschlagen :-)

Kann ich gut verstehen :-)

> PS: Heute Morgen waren keine NLC hier sichtbar

Waren vermutlich zu weit im E, da selbst von Berlin aus gesehen im NE (0.40 UT: Typ II,III, H3, h3-8°, a15-40°). Es gab aber auch noch schwache Schleier bis in nach NW (Typ I,II,III, H1, h3-15°, a330-30°).

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste