PL-Bilder 29./30. Oktober

Antworten
Mark

PL-Bilder 29./30. Oktober

Beitrag von Mark » 2. Nov 2003, 16:49

Hallo,
hier mal 4 Bilder aus der Nacht zum 30. Oktober, aufgenommen in CH-Gais:

Aktivität im Nordosten:


Aktivität im Nordwesten:



Das Polarlicht war hier von 00:47-01:10 MEZ sichtbar.

Aufnahmedaten: Olympus C4040Zoom 16s@f1.8, 100 ASA

Grüße,
Mark


Benjamin, Köln

C-4040, Belichtungen und Weißlichtabgleich *LINK*

Beitrag von Benjamin, Köln » 2. Nov 2003, 21:55

Hi Mark,

Benutze auch die C-4040 und habe absolut keine Probleme damit. Ein Problem ist die unterschiedliche ISO Einstellung. Bei ISO 100 ist das Bild in der Tat sehr dunkel (sieht man bei deinen Bildern).
Der Sprung von 200 zu 400 bringt eine enorme Steigerung des Bildrauschens mit sich. Meiner Meinung nach kann man die maximale Einstellung ISO 400 / 16 Sek. nur bei wirklich dunklem Himmel benutzen. Hier in der Stadt benutze ich nachts z.B. nur ISO 200, da das Streulicht sonst viel zu stark wird.
Ansonsten, kann ich auch noch auf die Postings von Thomas und mir zum Thema Weißlichtabgleich verweisen (http://www.meteoros.de/cgi-bin/aurora3/ ... ;read=3317 , http://www.meteoros.de/cgi-bin/aurora3/ ... ;read=3338 ).
Meiner Meinung nach sind Digiknipsen vor allem für mittlere PL-Events gut zu gebrauchen.
Was sich auch bewährt hat ist, zwischendurch auch mal ein paar Minuten Pause zu machen. So hab ich am Donnerstag einfach 4-5 Bilder hintereinander gemacht, dann die Kamera aus (die Einstellungen kann man ja speichern) und ein paar Minuten Pause. Dadurch hält man den Chip kühl und vermeidet das Bildrauschen weitesgehend (natürlich sollte man trotzdem die Noise Reduction einschalten). Der Tipp von Torsten mit der Pixelkorrektur klingt sehr interessant.
Ansonsten ist das Bildrauschen ja vor allem bei dunklem Himmel sichtbar, der am Donnerstag gar nicht gegeben war :-)
Hier mal ein paar Beispiele, alle mit Olympus C-4040 und Weitwinkel:
ISO 400, Weitwinkel, Weißlicht automatisch, 16 Sek.:

Einige Bilder später schon deutlich mehr Bildrauschen durch Erwärmung, aber gleiche Daten:

ISO 400, 10 Sek., Weißlicht automatisch:


So, vielleicht hat das etwas geholfen, ansonsten kann ich nur raten lieber ISO 200 statt 400 und auf jeden Fall Noise Reduction!

Gruß,
Benjamin

: Hallo,
: hier mal 4 Bilder aus der Nacht zum 30. Oktober, aufgenommen in
: CH-Gais: Aktivität im Nordosten:
:
: Aktivität im Nordwesten:
:

: Das Polarlicht war hier von 00:47-01:10 MEZ sichtbar.

: Aufnahmedaten: Olympus C4040Zoom 16s@f1.8, 100 ASA

: Grüße,
: Mark


Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste