Kein Polarlicht - aber Iridium-Flare *LINK* *PIC*

Antworten
Wolfgang Dzieran

Kein Polarlicht - aber Iridium-Flare *LINK* *PIC*

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 16. Sep 2003, 20:57

Hallo,
ich war vorhin mal an meinen kleinen "Schnellbeobachtungsplatz" vor unserem Ort gefahren. Polarlicht habe ich angesichts der doch noch etwas dünnen Werte nicht erwartet und auch nicht gesehen. Was mich gelockt hat, war ein -7mag Iridiumflare, ausgelöst durch Iridium 53, genau um 21:31 Uhr MESZ und genau in nördlicher Richtung (359°) und 19° Höhe.

Ich wollte die Gelegenheit nutzen, um so gleich mal meine Canon Powershot G2 zu testen, die ich vor einiger Zeit günstig erwerben konnte.

Belichtet habe ich mit 200ASA und 15 Sekunden (das ist die maximale Belichtungszeit für diese Kamera). Parallel abe ich auf klassischem Chemiefilm mit meiner Nikon ein entsprechendes Bild gemact (da hatte ich auch einen 200ASA Film drin, allerdings habe ich länger belichtet), um das später mal zu vergleichen. Der Chemiefilm muß natürlich erstmal entwickelt werden.

Das Bild hier wurde ursprünglich im RAW-Modus aufgenommen (2272*1704 Pixel), dan in tif gewandelt (ca. 11MB groß) und dann mit Paint Shop Pro in der Größe reduziert (400 Px breit) und (zu) drastisch komprimiert. Ich wollte Euch niht gleich mit einigen 100 kB nerven, jetzt sind es nur noch 4 KB, ist zwar Modemfreundlich, aber es ist im Vergleich doch deutlich was an Information verloren gegangen.

An Schärfe, Kobtrast, Helligkeit etc. habe ich (noch) nichtgeschraubt. Das Wetter war schon recht dunstig. Im Zenit konnte man zwar sogar die Milchstraße erkennen, aber vorbeifahrende Autos hatten doch einen riesigen SDcheinwerferkegel, deshalb sind in Horizontnähe auch kaum Sterne zu erkennen. Was man so an rötlichen Himmelstönen erkennen kann ist also mit Sicherheit kein Polarlicht, sondern schlicht am Dunst gestreute Lichtverschmutzung verursacht durch die Ortschaft.

Schönen Abend noch!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

------------RYYNDPWsY/5riE+g3vCFy7

------------iU7DhUIzKyk9WTwNPpn+2E


Heiko

Re: Kein Polarlicht - aber Iridium-Flare *LINK* *PIC*

Beitrag von Heiko » 16. Sep 2003, 21:18

Hallo Wolfgang,

ich bin heute (zwangsweise - meine bessere Haelfte hatte ein Hund in ihre Hand gebissen) aus dem Urlaub wieder retour gekommen und
hatte zu Beginn in der Region Stilfser Joch (auf 1800 m) auch mal versucht mit der G2 ein paar Bilder unter recht guten Bedingungen zu schiessen.

http://www.polarlichter.com/images/andr ... 003-02.jpg

natuerlich ist das nicht mit einer "Chemischen" zu vergleichen, aber naja .... (200 ASA - 10 s - f ?)

Die Dias werde ich morgen zur Entwicklung bringen.

Gruss Heiko

(Wie haengt man nun mehrere Bilder an den Text ? - Auf die "alte" Weise funktioniert es nicht mehr)


lutz schenk

Auch kein PL, Iridium, Bz-aktuell. *LINK*

Beitrag von lutz schenk » 16. Sep 2003, 21:44

den Iridium habe ich auch gesehen, war recht kräftig.

Nach Heavens-above soll es aber Ir72 um 22:40 gewesen sein, was ich ich auch Uhrzeitmäßig voll bestätigen kann.

Im Moment sieht es ja so aus, als ob Bz etwas stetiger im Süden bleibt.
(Aber nur so lange, bis ich auf "Abschicken" geklickt habe ;-)

Na mal sehen, die Nacht ist noch lang, habe zum Glück noch Urlaub, und die Luft scheint mir auch Dank des leichten Windes etwas klarer zu werden.

Klaren Himmel,
Lutz


André

Noch ein Iridium *PIC* *LINK*

Beitrag von André » 16. Sep 2003, 21:48

: Hallo,
: ich war vorhin mal an meinen kleinen
: "Schnellbeobachtungsplatz" vor unserem Ort gefahren.
: Polarlicht habe ich angesichts der doch noch etwas dünnen Werte
: nicht erwartet und auch nicht gesehen. Was mich gelockt hat, war
: ein -7mag Iridiumflare, ausgelöst durch Iridium 53, genau um
: 21:31 Uhr MESZ und genau in nördlicher Richtung (359°) und 19°
: Höhe.

Ich hab um 21:40 auch einen Iridium beobachtet. Allerdings hab ich Iridium12 gesehen. Die Daten sind ansonsten SEHR ähnlich. Ich hab sie hier mal kopiert:

Flare von MMA2 (rechts Antenne) Mag=-5.4m Camelopardalis
az: 359.4d N h: 21.2 dist: 1691.7km
ra: 7:49.0: de=+60:27:
Flare-Winkel:0.2d Zentrallinie: 10.7km, az:168.1d SSE
Sat. über Lon: 5.81d Lat: 63.49d Höhe= 787.2km


Auch ich hab ein chemisches Bild und ein Digitales gemacht... ;-) Hier mal mein Digitales (auch 15s, aber mit 100Asa an der Powershot A60, für weiteres s. EXIF Daten!!)




Ulrich Rieth

Situation morgen besser

Beitrag von Ulrich Rieth » 16. Sep 2003, 22:14

Hi Lutz!

Erstmal zu den Iridiums. Die sind lokal sehr begrenzt zu sehen und daher kann es durchaus sein, dass Du einen anderen vor die Kamera bekommen hast. Immerhin gibt/gab es ja 77 dieser Dinger.
Was das PL angeht, so denke ich, dass die Situation morgen Abend noch besser wird als heute.
Leider hat der Geschwindigkeitsanstieg zu lange auf sich warten lassen und mit dem lauen Lüftchen ist bei uns eben kein Blumentopf zu gewinnen.
Auch wenn am SGO das Oval schon nach Süden durchgereicht wurde, gibts für uns erstmal noch nichts.
Morgen mit mehr Power sollte sich das aber geändert haben.
Die Bz-Werte sollten jetzt erstmal runde 2 Wochen überwiegend südlich bleiben. Morgen zwar auch nicht mehr mit -10 aber das dies bei allgemein guten Werten nicht unbedingt nötig ist, habe wir ja schon öfters gesehen, bzw. wegen schlechten Wetters nicht gesehen.
Gruß

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste