[Halo] 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Steffen Hildebrandt
Beiträge: 805
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

[Halo] 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 9. Mär 2021, 09:00

Moin moin,

schöner Halo-Tag heute über DD.

Bild
Aufnahmezeitpunkt: 09:41 MEZ.

Bild
Aufnahmezeitpunkt: 09:43 MEZ.

Leider nur mit Handyknipse möglich gewesen.
Horizontalkreis war in Natura fast nicht zu sehen. Auf den verkleinerten Bildern ist das auch nicht so prikelnd.
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 9. Mär 2021, 10:08, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von Claudia Hinz » 9. Mär 2021, 09:03

Hallo Steffen,

ich habe mal ein Sammelthread daraus gemacht, damit wir nicht wieder 10 Einzelposts zum Thema haben (macht sonst eine Auswertung fast unmöglich).

Inzwischen in fast ganz Deutschland verbreitet Halophänomene, hier mit EE01/04/05/11/13/19/21/22, vielleicht auch EE14. Für uns das schönste Sonnenhalo bisher in diesem Jahrzehnt :-)

Bilder später
LG Claudia

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 805
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 9. Mär 2021, 09:24

Hallo Claudia,

ja, danke für den Sammelthread. Wenn das in ganz Deutschland so ist wird wird es sicher noch einige Bilder geben.

Hier in DD war schon lange kein so ausgeprägter Halo zu sehen.

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 805
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 9. Mär 2021, 11:25

Auf der Mittagsrunde...In voller Pracht. Leider mit der Handyknipse etwas überstrahlt.

Bild
Aufnahmezeitpunkt: 12:14 MEZ.

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2183
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von Heiko Ulbricht » 9. Mär 2021, 13:56

Hallo,

PS: Neubearbeitung…

leider hab ich nicht alle erwischt, etwas verspätet. Aber ganz nett sah es noch aus. Den ILB sah ich zum ersten Mal überhaupt…!

Zu sehen waren hier: 22°- Ring, OBB, UBB, beide NS, HK an rechter NS (winziges Stück), ILB. Im 120er Bereich keinerlei Erscheinungen.

Bild
Canon EOS 6D + 2.8/12 mm Fisheye, ISO 100, 1/2500s, 13:17 Uhr MEZ, Opitzhöhe bei Freital
Zuletzt geändert von Heiko Ulbricht am 9. Mär 2021, 17:46, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Heiko

Wolfgang Hinz
Moderator
Beiträge: 299
Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von Wolfgang Hinz » 9. Mär 2021, 16:16

Hallo!

Claudia und ich sahen schon lange nicht mehr so ein komplexes und lang andauerndes Halophänomen im Cirrus.
Die letzten Jahre gab es das nur im Eisnebel/Polarschnee.
Besonders die Dauer der Sichtbarkeit einzelner Erscheinungen ist bemerkenswert.
Z.B. waren der 22°-Ring und der obere Berührungsbogen ohne Unterbrechung von 7.10 Uhr bis 14.20 Uhr sichtbar. Die Nebensonnen brachten es auf 5 Stunden.

Insgesamt waren an den Warmfront-Cirren des Tiefs INGO 10 verschiedene Haloarten mit 13 Erscheinungen zu sehen.
Hier die EE's:
22°-Ring mit beiden Nebensonnen (alles vollständig) , oberer und unterer Berührungsbogen, Zirkumzenitalbogen, vollständiger Horizontalkreis, 120°-Nebensonne, Infra- und Supralateralbogen, schwacher linker Lowitzbogen und schwacher Parrybogen.

Es kam zu 2 Halophänomenen:
1. 09.10-10.19 MEZ: 22°-Ring mit Nebensonnen, oberer Berührungsbogen, ZZB, Horizontalkreis, Lowitzbogen, 120°.Nebensonne, Supra- und linker Infralateralbogen
2. 11.25-12.15 MEZ: 22°-Ring mit Nebensonnen, oberer/unterer Berührungsbogen, Horizontalkreis, rechter Infralateralbogen.
Besonders bemerkenswert ist die lange Dauer des Phänomens!

Verantwortlich war die Warmfront des kleinen Tiefs Ingo!

In den 3 WhatsApp-Gruppen des AKM wurde schon Vieles vorgestellt und diskutiert.

Hier noch einmal die interessantesten Bilder aus Schwarzenberg/Erzgebirge:

IMG_9855raw.jpg
_MG_4375raw.jpg

Rechte 120°-Nebensonne
_MG_4354raw-1.jpg

Linker Infralateralbogen
_MG_4379raw.jpg

Rechter Infralateralbogen
_MG_4390raw.jpg
_MG_4391raw.jpg
_MG_4400raw.jpg
IMG_2197raw.jpg
IMG_2200raw.jpg
IMG_2204raw.jpg

Auf den Bildern konnte Claudia noch einige andere Erscheinungen herausarbeiten.
Stellt sie gleich im Forum vor.

Viele Grüße
Wolfgang

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von Claudia Hinz » 9. Mär 2021, 16:17

Ich habe mal meine Bildbearbeitungsprogramme bemüht und noch ein paar weitere Haloarten herausgekitzelt. Diese waren visuell nicht zu sehen und werden deshalb nicht gemeldet. Fotos sind im Original, mit USM und mit RB.

Zuerst der Lowitz, der immer mal wieder an den Nebensonnen auftauchte
IMG_2197-1-sidek.jpg
IMG_2202-1-sidek.jpg

Sonnenbogen
IMG_2196-1-sidek.jpg

"Abspaltung" des 46°-Ringes
IMG_9838-1-sidekk.jpg

Wegeners Gegensonnenbogen
IMG_2192-1-sidek.jpg

Und zu guter Letzt das Gipfelkreuz im Gegensonnenbereich :-)
IMG_2175raw-sidek.jpg

Es waren noch mehr Bögen vorhanden, da aber der Cirrus sehr streifig war und die auch nicht mit den Simulationen übereinstimmen, lasse ich die mal außen vor.

Das war unser Cirrushalo des (bisherigen) Jahrzents ;-)

Benutzeravatar
Florian Lauckner
Beiträge: 67
Registriert: 17. Nov 2019, 16:05
Wohnort: Leipzig, Sachsen
Kontaktdaten:

Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von Florian Lauckner » 9. Mär 2021, 16:22

Auch in Jena gab es ein Phänomen zu beobachten, wenn man will, sogar zwei.
Das erste Phänomen, dessen Beobachtung ich punkt 9:30 startete, bestand aus:
  • EE 01 - 22° Ring (H2)
  • EE 04 - Beide Nebensonnen (H2)
  • EE 05 - Oberer Berührungsbogen (H1)
  • EE 11 - Zirkumzenitalbogen (H0)
  • EE 21 - Supralateralbogen (H0)
  • EE 22 - Linker Infralateralbogen (H0)
3 skaliert.jpg
2 skaliert.jpg
1 skaliert.jpg
Auch sehr interessant war dabei, wie ausgeprägt die Schweife der Nebensonnen waren, sie nahmen jeweils mindestens ca. 10-15° Länge ein.

Nach etwa einer halben Stunde verschwanden der ZZB & Supralateralbogen, gegen 10:45 Uhr begann das zweite Phänomen mit
  • EE 01 - 22° Ring (H1)
  • EE 04 - Beide Nebensonnen (H2)
  • EE 05 - Oberer Berührungsbogen (H2)
  • EE 06 - Unterer Berührungsbogen (H2)
  • EE 13 - Horizontalkreis (H1)
4 skaliert.jpg
5 skaliert.jpg

Das Highlight neben den ersten Phänomenen überhaupt diesen Jahres für mich stellte dann jedoch der obere Berührungsbogen dar. Mit Helligkeitsstufe 3 präsentierte er sich vollständig ausgeprägt über dem Jenaer Himmel, noch nie so gesehen:
6 skaliert.jpg
Damit ein gelungener Einstieg in den Halo-März!
Zuletzt geändert von Florian Lauckner am 9. Mär 2021, 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
https://florianlauckner.webflow.io/

Möge der Himmel uns nicht auf den Kopf fallen,
Viele Grüße - Florian

Benutzeravatar
Florian Lauckner
Beiträge: 67
Registriert: 17. Nov 2019, 16:05
Wohnort: Leipzig, Sachsen
Kontaktdaten:

Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von Florian Lauckner » 9. Mär 2021, 16:24

Ich hänge noch drei diverse USM Betrachtungen mit an:
3 USM.jpg
2 USM.jpg
1 USM.jpg
https://florianlauckner.webflow.io/

Möge der Himmel uns nicht auf den Kopf fallen,
Viele Grüße - Florian

André Knöfel
Beiträge: 421
Registriert: 22. Jan 2004, 16:22
Wohnort: Lindenberg (Mark) 52°12'31"N 14°07'17"E
Kontaktdaten:

Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von André Knöfel » 9. Mär 2021, 17:39

Leider hat es bei mir zu keinem Halophänomen gereicht - aber es war trotzdem viel los, wie das Video zeigt:

https://youtu.be/B6_KQxs41gg

Gruß
André

Alexander Haußmann
Beiträge: 1133
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von Alexander Haußmann » 9. Mär 2021, 20:11

Hal(l)o Ihr Halodris!

Ich hatte heute einen Heimarbeitstag in Hörlitz, daher fiel meine übliche Morgenfahrt nach Sachsen weg. Hab auch erst so gegen 08:55 rausgeschaut. Hätte das eher schon mal tun sollen, war aber schon wieder im Trott. Hab dann über den Tag immer mal so im Stundentakt rausgeschaut (für einen guten Blick muss ich auf den Dachboden). Das letzte Stück 22°-Ring verschwand dann gegen 16:45.

Visuell stehen 22°-Ring, 22°-Nebensonnen (mit Schweif - zählt [für mich] noch zur Nebensonne und nicht als Horizontalkreis), OBB, UBB, ZZB (zu Beginn und Ende), 46°-Ring Sektoren c-d-e (oder Supralaterbogen, tippe aber auf 46°-Ring) und Infralateralbogen auf dem Zettel.

Fotografisch kommen noch der Horizontalkreis, weitere Sektoren des 46°-Rings und 9°-Ring dazu (der wurde bisher noch nicht erwähnt).

Auch mit tiefer Ausschürfung meiner Foto-Stichproben bei mir keine Parry- oder Lowitzarten (Farbkanaldifferenzen hab ich aber noch nicht angeschaut). Weiß natürlich nicht, was mir entgangen ist. Zeitraffer wollte ich nicht extra anfangen, da muss ich mehr Vorbereitung reinstecken als die Arbeitspausen hergeben würden...

Visuell auch bei den Kontrollblicken keine 120°-Nebensonnen, hab da aber nicht immer auf Verdacht hinfotografiert.

Ich fand nicht nur die lange Dauer besonders, sondern bei mir auch die Konstanz der Erscheinungen. Der ZZB war ganz am Anfang da und tauchte zum Schluß (fotografisch) wieder auf, der 9°-Ring verschwand über den Tag, Infralateralbögen waren den Mittag über am kräftigsten, die restliche Konstellation glitt aber so stundenlang über den Himmel.

Hier noch ein paar Bilder, original/USM:

10:25 MEZ - 9°-Ring deutlich:
IMGP0941_b_1000.jpg
IMGP0941_b_USM_1000.jpg
11:58 - Höhepunkt, 9°-Ring aber schwächer:
IMGP0971_b_1000.jpg
IMGP0971_b_USM_1000.jpg
12:02 - auch visuell beobachtbarer Infralateralbogen:
IMGP0986_b_1000.jpg
IMGP0986_b_USM_1000.jpg
Glückwunsch an alle anderen Beobachter - das war doch wieder ein Tag fürs Herz und Auge!

Viele Grüße,
Alex

Benutzeravatar
Sabine Wächter
Beiträge: 92
Registriert: 14. Feb 2012, 19:21
Wohnort: Radebeul

Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von Sabine Wächter » 9. Mär 2021, 20:15

Hallo liebe Forumleser,

in Radebeul konnte Frank heute die bei uns selten gewordenen Halo- Erscheinungen dokumentieren.
Die Aufnahmen wurden mit einer Olympus OMD EM10 Mark II und einem Zuiko Weitwinkel 9-18 mm bei 9 mm
und ISO 200 gemacht.

Halo 1 09032021 web.jpg
08.35 Uhr


Halo 2 09032021 web.jpg
09.11 Uhr


Halo 3 09032021 web.jpg
11.50 Uhr


Viele Grüße senden Frank und Sabine

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1185
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von Bertram Radelow » 10. Mär 2021, 06:41

:wow:

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2111
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von Elmar Schmidt » 10. Mär 2021, 09:55

Großes Kino aus Sa., Bra., und Thü. :!:

Hier waren nur schwache Standardhalos zu sehen. Und es kam mir so vor, als ob sie sich durch Saharastaub, Wasserwolken oder anderes Aerosol durchsetzen mußten.

Gruß, Elmar

Benutzeravatar
Ruben Jakob
Beiträge: 242
Registriert: 18. Aug 2013, 23:03
Wohnort: Burgkunstadt, Oberfranken, Bayern

Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von Ruben Jakob » 11. Mär 2021, 16:39

In Coburg um 11:30 nur 22 er und obb. Danach haben sich die Woken verdichtet.
Dateianhänge
IMG_9559-1.jpg

Anette Aslan
Beiträge: 1257
Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
Wohnort: Niederösterreich bei Wien

Re: 2021-03-09 Umfangreiche Halos (Sammelthread)

Beitrag von Anette Aslan » 13. Mär 2021, 17:59

Gleich mal raus, als ich beim Online-Treff den Chat las, dass Halos gesichtet wurden, da konnte ich spätnachmittags um 16:50h ca. auch einen leichten 22er erwischen, die Front zog dann wohl schräg runter von NW nach SE nach Wien ...
LG von Anette

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste