Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Wolfgang Hinz
Moderator
Beiträge: 299
Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von Wolfgang Hinz » 26. Jul 2015, 13:25

Hallo,

mich erreichte die folgende Schilderung einer Erscheinung am Himmel. Wer aus dem Forum kann zur Klärung beitragen?

Viele Grüße
Wolfgang


In besagter Nacht ( 22.7./23.07.2015 ) begab ich mich um ca 2 Uhr in unseren Garten. Ich wohne in Siegen. Siegen liegt ungefähr in der Mitte der alten Bundesrepublik in den Mittelgebirgen.
Es war eine laue Sommernacht. Bewölkungsgrad vielleicht 15 % bei sehr leichtem Westwind. Nach einer 1/2 h waren fast alle Wolken verschwunden.

Durch zufälliges Hochschauen gewahrte ich folgendes Phänomen
- etwas was ausschaute wie der Rand einer weißen Wolke ( Teil eines Kreises oder Bumerangförmig, ohne sich allerdings zu drehen )
- das Objekt bewegte sich von OSO nach WNW auf einer geraden Linie
- das Objekt war völlig lautlos
- das Objekt bewegte sich rasant mit großer Geschwindigkeit
- der ganze Vorgang dauerte vielleicht 30 sec
- meine Sitzrichtung war Süd. Das Objekt kam also von links auf mich zu. Ich habe mich zum Schluß aus dem Sitz erhoben, mich gedreht und das Objekt nach Westen weiterfliegen sehen.

Beim ersten Wahrnehmen des Phänomens glaubte ich zunächst zu spinnen. Abends sitze ich manchmal im Garten. Ich kenne die Objekte am Himmel : Mond, Fixsterne, Flugzeuge, Sternschnuppen, langsam wandernde helle Punkt ( Satelliten ). Dies Phänomen ist mit nichts zu vergleichen.

Das die rasante Geschwindigkeit durch den Wind verursacht wurde ist komplett auszuschließen.

Ebenso möchte ich eine Halluzination ausschließen. Ich kenne Augenflimmern, manchmal helle sich bewegende Punkte auf den Augen oder manchmal auch eine Migräne-Aura ( gezackte Linie ). Dieses Phänomen ist mit nichts bisherigem zu vergleichen.

Es war ein Phänomen in der Außenwelt da ich mich ja auch gedreht hatte bzw. aufgestanden bin und das Objekt weiter verfolgen konnte. Erscheinungen auf der Netzhaut hätten sich anders verhalten.

Eine nochmalige Deutung :
Ein dunkles, nicht sichtbares Objekt schiebt einen weißen Kondens-Teilbogen vor sich her.
Allerdings bleiben Kondensstreifen am Himmel bestehen. Hier wurde der Teilbogen mitgeführt. Es gab keine am Himmel verbliebenen Reste der Erscheinung. Es kann sein das der Teilbogen in sich wirbelte.

Hier noch eine kleine Skizze:
Erscheinung.jpg

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1524
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von Laura Kranich » 27. Jul 2015, 06:59

Herrlich, wieder ein Rätsel! Bild Das klingt wirklich sehr mysteriös..^^

Einige Formulierungen finde ich aber auch ein wenig unverständlich und ich hätte ein paar Rückfragen.

Erst einmal: IR-Satellitenbilder für 2:00 und für 2:30 legen nicht unbedingt einen wolkenfreien Himmel, sondern eher einen bedeckten Himmel nahe.
Außerdem ist die Troposphäre um 2:30 Uhr in Siegen noch komplett dunkel (fast -18° Sonnenhöhe). Der Mond war bereits 22 Grad unter dem Horizont.
Der Jetstream lag zu dieser Zeit etwas nördlich von Siegen, direkt über Siegen auf 250hPa mit einer Geschwindigkeit von ca. 140km/h aus SW. Auf 10hPa mit ca. 50km/h aus Ost. Das kann das beobachtete Objekt schon einmal nicht erklären.

Wenn man annimmt, dass sich das Objekt in größerer Höhe, z.B. 10km befunden hat und einen großen Teil des sichtbaren Himmels überquerte, dann müsste es sich ungefähr mit Mach 4-5 fortbewegt haben.
Wenn das Objekt 2km hoch war und von 30° Höhe durch den Zenit bis erneut in 30° Höhe 30s brauchte, wäre es immerhin gerade so eben mit einer üblichen Reisefluggeschwindigkeit eines Flugzeuges unterwegs gewesen, die aber technisch dort für ein größeres Flugzeug wohl eher nicht möglich wäre. Für einen Kilometer immerhin noch ca. 400km/h. Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass das Objekt, wenn es denn ein fester Gegenstand war, höher als wenige hundert bis wenige tausend Meter flog, wenn es auch nicht hörbar war. Oder es flog sehr hoch (>>15km). Dann wäre es allerdings wirklich extrem schnell gewesen.
Zur Ausdehnung des Objektes wurden ja keine Angaben gemacht, aber ich vermute mal nicht gerade klein und wenn es ein Flugzeug (z.B. Nurflügelflugzeug) gewesen wäre, müsste es wahrscheinlich entweder sehr groß gewesen oder sehr tief geflogen sein, oder beides..^^ Ich finde so etwas eher unplausibel.
Bei 100m Höhe wäre es immerhin noch 40km/h schnell gewesen, durch den Wind wohl auch nicht erklärbar. (Kahler Asten 310°-270°, 6-7 m/s)

Nun aber meine Fragen:
War das Objekt wirklich weiß, oder vielleicht etwa eher orange, was einen Widerschein durch Stadtbeleuchtung implizieren würde? Wie hell, oder wie gut wahrnehmbar war das Objekt? Wie hell war auch die Umgebung etwa, stark beleuchtetes Stadtgebiet, eher mäßig beleuchtetes Wohngebiet oder gar dunkle Natur?
Wie genau war die Form des Objektes (perfekter Bogen?), waren daran irgendwelche Strukturen zu erkennen und hat es sich verändert? Oder war das Objekt ganz strukturlos?
Welche Ausdehnung hatte das Objekt? Bewegte es sich gleichmäßig oder mit variabler Geschwindigkeit? Flog es durch den Zenit?
Welche Strecke legte das Objekt in den 30s am Himmel zurück, bzw. ab welcher Höhe war es zu sehen/nicht mehr zu sehen? Wie entschwand es, wurde es einfach nur schwächer oder veränderte es auch die Form oder Größe?
Allerdings bleiben Kondensstreifen am Himmel bestehen. Hier wurde der Teilbogen mitgeführt.
Heißt das, es waren zu dem Zeitpunkt Kondensstreifen sichtbar, die in keiner Weise mit dem Objekt interagierten oder soll das nur die schnelle Bewegung beschreiben, oder wie oder was?
Es kann sein das der Teilbogen in sich wirbelte.
Auch nicht so ganz klar, was das heißen soll. In sich wirbeln mit horizontaler Achse (wie eine Arcus-Wolke) oder mit vertikaler Achse? Wirkte das auf den Betrachter so oder ist es eine reine Mutmaßung?

Am wahrscheinlichsten wäre für mich (nach den bekannten Infomationen), dass der Himmel doch nicht so ganz klar war (z.B. Cirrus translucidus) und z.B. die Reflexion eines Skybeamers o.ä. beobachtet wurde. Insbesondere, wenn die vom Betrachter aus wahrgenommene Geschwindigkeit gleich blieb, würde das wohl für so etwas sprechen, oder?

Eine etwas gewagtere These wäre etwas im Erdorbit, allerdings wäre dafür die Geschwindigkeit wohl auch deutlich zu hoch gewesen. Für 150km Höhe komme ich auf etwa 25km/s.

Vielleicht hat ja nun jemand anderes noch eine Idee.
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Benutzeravatar
Sibylle Lage
Beiträge: 450
Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
Wohnort: 51°N
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von Sibylle Lage » 27. Jul 2015, 08:28

Könnte es etwas hiermit zu tun haben?

Von der Uhrzeit her, kommt es hin.
Farben sind das Lächeln der Natur

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von Michael Theusner » 27. Jul 2015, 12:47

Hallo,

ich hatte als Jugendlicher mal selbst ein solches Erlebnis mit drei in Formation, lautlos fliegenden Sicheln, dass ich erst viele Jahre später durch eine weitere solche Beobachtung klären konnte:

In meinem Fall waren es von Stadtbeleuchtung angestrahlte Vögel im Gleitflug in geringer Höhe (vielleicht einige zehn Meter). Da man aber als Beobachter annimmt, dass das Objekt weit weg oben am Himmel ist, täuscht die hohe Winkelgeschwindigkeit dann eine enorme absolute Geschwindigkeit vor, die in Wirklich keit nicht vorhanden ist. Die Beschreibung entspricht jedenfalls ziemlich genau meinem Erlebnis und kommt vielleicht hier auch als Erklärung in Frage.

Viele Grüße,
Michael

georgborn
Beiträge: 7
Registriert: 27. Jul 2015, 11:23

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von georgborn » 27. Jul 2015, 13:23

Ich habe diese Erscheinung beobachtet und mich im Forum einmal
registriert um antworten zu können. Telefonhinweis entfernt.
Hier zunächst der stattgefundene Schriftwechsel mit Michael Hinz.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nachtrag: Sie fragten auch nach einem Gewitter. Nein.

Vielleicht ein kugelförmiges elektrisches Feld welches in Flugrichtung einen weißen Rand
hatte.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Polarlicht ?
Guten Tag Herr Hinz,
wie wäre es mit einem sich in meine Region verwirrten Polarlicht ?

Dafür könnte sprechen
- ich kenne Polarlichter nicht aus eigener Anschauung. Die Erscheinung war
somit neu für mich.
- Die geometrische Form der Erscheinung ( Kreisbogen )
- lautlos
- Die rasante Geschwindigkeit offensichtlich unbeeindruckt von Wind oder Luft.

mfg Georg Hundenborn

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Guten Morgen,

ein Polarlicht war es definitiv nicht. An diesem Tag gab es keine Polarlichter in Deutschland und
ein Polarlicht zeigt sich anders am Himmel.
Im Moment habe ich keine Lösung für das Gesehene.
Könnte es auch ein Wolkenstreifen gewesen sein? In dieser Nacht zog eine Kaltfront über den Westen Deutschland.
Wenn es das nicht war, dann gibt es noch eine Möglichkeit: Wir stellen die Beobachtung in unser Forum für atmosphärische Erscheinungen. Vielleicht hat jemand eine Idee?
Wie denken sie darüber? Wollen sie es selbst einstellen?

Viele Grüße
Wolfgang Hinz

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Guten Tag Herr Hinz,

wir bekommen unser Wetter meist von Westen. An dem Abend herrschte ein
sehr leichter, eher kaum wahrnehmbarer Wind aus Westen. Etwas Feuchtigkeit
lag auch in der Luft.
Die Erscheinung bewegt sich konträr von Ost nach West.
Dazu die rasante Geschwindigkeit.
Eine normale Wolke ist völlig auszuschließen.

Wenn es etwas " Künstliches " gewesen ist dann
- ein außerirdisches Raumschiff
- ein Tarnkappenbomber ( allerdings lautlos )
( diese beiden Möglichkeiten fallen mir als erstes ein, auch wenn es sich
bescheuert anhört )

Wenn es etwas " Natürliches " gewesen ist dann
- etwas Polarlichtartiges ( meine Einschätzung : Wahrscheinlichkeit min 85 % )
- ein Meteorit welcher selbst nicht aufgeglüht ist sondern dunkel
geblieben ist aber doch so warm war ( oder auch durch die Geschwindigkeit )
das er in der Luft Wasser zum kondensieren gebracht hat und diesen Kondensstreifen
als Bugwelle erzeugt hat, ähnlich einer Bugwelle bei Schiffen.

Da ich mich im Meteoriten-Forum nicht auskenne möchte ich Sie bitten meine
Beobachtungen dort einzustellen. Gern kann mein Name, Adresse usw dort
auch eingestellt werden. Telefonhinweis entfernt.
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

mfg Georg Hundenborn
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
@chris kranich
Zu den Himmelsverhältnissen : zunächst eine leichte Bewölkung im Westen, die dann aber
verschwand. Die Luft war relativ klar, die Sterne zu sehen. Es war keine Wolke mehr am Himmel.
Die Luftfeuchtigkeit war eher hoch.
Zur Flughöhe kann ich nur wenig Gesichertes sagen : zwischen 500 m und 2 km ( oder mehr ? ).
Flugzeuge fliegen auch über meinen Standort. Es war aber kein Objekt zu sehen.
Die Farbe der Erscheinung war weiß. Wie ein Kondensstreifen. Es war kein solides
dickes Weiß sondern eher zarterer Natur. Figur : Teilbogen eines Kreises oder leicht
V-förmig ( Bugwelle )
Licht-Verhältnisse : Ich wohne am Rande des Stadtgebiets. Dunklen Himmel gibt es
Nachts nicht mehr.

Flugrichtung : stets gerade. Geschwindigkeit : gleichmäßig. Strecke am Himmel :
angenommen der Himmel ist 180 ° von Horizont zu Horizont dann : 60 °
Das Objekt verschwand hinter dem Dach des nächsten Hauses.

2 Beschreibungen erscheinen mir am zutreffendsten
- wie oben erklärt : etwas Polarlichtartiges.

- Skybeamer : in Siegen igibt es auch eine Diskothek mit einem Beamer. Die Strahlen
gehen wie Suchscheinwerfer im Kriege senkrecht noch oben. Diese fallen mir 3-4 mal
im Jahr auf. Von dem Beobachtungsplatz der Erscheinung habe allerdings diese Strahlen
noch nie gesehen und sie unterscheiden sich auch von der Erscheinung.
Beamer : wie Suchscheinwerfer ijm Weltkrieg senkrecht nach oben.
Die Erscheinung : waagerechter Flugverlauf.
Ob man so eine Erscheinung mit einem Beamer hinbekommen würde ? Ich weiß es nicht.

Ich sitze abends relativ häufig im Garten. Diese Erscheinung war bisher einmalig.

@Sibylle Lage
Interessant was es alles so am Himmel gibt. Dort ist im Video eine Figur zu sehen die
allerdings an einem Ort für längere Zeit zu sehen war. Sie unterscheidet sich von
daher von der 30 sec Flugbahn meines Objekts.

mfg Georg
Zuletzt geändert von georgborn am 27. Jul 2015, 14:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Wolfgang S
Beiträge: 160
Registriert: 10. Jan 2004, 11:14
Wohnort: Hamburg N53.68 O10.09

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von Wolfgang S » 27. Jul 2015, 14:37

Hallo Georg,
bitte nimm deine Telefonnummer und deine Mailadresse schnellst möglich aus dem öffentlichen Bereich des Forums. Es gibt automatische Suchmaschinen die deine persönlichen Daten weiterverkaufen. Gerade Mailadressen sind SPAM-gefährdet. Sollte jemand dich persönlich sprechen wollen kannst du in eine "persönlichen Nachricht" die Daten sicherer austauschen.

Zu deine Sichtung kann ich nichts beitragen.
Gruß
Wolfgang

georgborn
Beiträge: 7
Registriert: 27. Jul 2015, 11:23

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von georgborn » 27. Jul 2015, 14:50

Die Telefonnummer wurde entfernt.
Besten Dank für den Hinweis.

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1524
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von Laura Kranich » 27. Jul 2015, 15:25

Hallo zusammen,

das was Michael berichtet, an so etwas habe ich auch schon gedacht, aber ich dachte, über einer Stadt müsste man erkennen, dass es Vögel waren. Aber wenn es sehr viele sind und sie höher fliegen, könnte ich es mir auch vorstellen, dass man nur eine diffuse Form erkennt.
Wenn ich draußen auf dem Feld bin, hört man manchmal Gänseformationen fliegen (die schnattern meistens), aber man sieht sie im Dunkeln nicht.
Von der Höhe und Geschwindigkeit würde es wohl gut hinkommen, ~40km/h bei 100m Höhe, ~60km/h bei 150m Höhe, mit den oben getroffenen Annahmen.

Einen Zusammenhang mit den Meteoren der selben Nacht kann man wohl ausschließen. Eine Druckwelle wäre trotz hoher Ausbreitungsgeschwindigkeit über diese große Entfernung sicher längst dissipiert, auch die Ausbreitungsrichtung wäre dann wohl eher in Nord-Süd-Richtung gewesen. Dennoch kommt es vor, dass atmosphärische interne Schwerewellen auch gegen die Windrichtung propagieren und in den Wellenbergen als bogenförmige Lenticularis-Wolken sichtbar werden. Da ist aber die Propagationsgeschwindigkeit meist recht gering, die ist auch durch verschiedene Parameter, wie die Schichtungsstabilität nach oben begrenzt.

Wenn du dich in einem hell beleuchteten Areal befandest, kann man wohl auch Leuchterscheinungen der hohen Atmosphäre ausschließen.
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1285
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von Daniel Ricke » 27. Jul 2015, 16:19

Moin!

In der Beschreibung der Sichtung berichtest Du, Georg, von einer hohen Geschwindigkeit.
Das ist das einzige Argument, was gegen einen Gedanken spricht, der mir gleich in den Kopf kam.
Ich denke da an einen "rocket fuel dump". Eine von einer kürzlich hinauf geschossenen Rakete abgesonderte Treibstoffwolke.
So etwas wurde hier auch schon in den letzten Jahren gesichtet.
Tante google findet schnell ein Beispielbild: https://gaughanbloggin.files.wordpress. ... _comet.jpg
Quelle: https://gaughanbloggin.wordpress.com/20 ... losion-or/

So etwas kann halbkreisförmig oder auch v-förmig aussehen.

Allerdings verlagert sich eine solche Treibstoffwolke langsam.
Hat jemand Zugriff auf die Starts an dem Abend/in der Nacht?

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Georg Keller
Beiträge: 37
Registriert: 1. Okt 2011, 08:20
Wohnort: Würzburg

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von Georg Keller » 27. Jul 2015, 16:31

Hallo,

als ich die Skizze angeschaut habe, musste ich sofort an einen Gleitschirm (Paraglider) denken. Und weil ich weiß, dass es immer wieder verrückte Zeitgenossen gibt, die den ultimativen Kick suchen, hab ich mal unter "Gleitschirm Nachtflug" geYouTubed.

Hier also mein Erklärungsversuch: https://www.youtube.com/watch?v=Sl3AQS40ziM
(Es sind hier zwar nur ferngesteuerte Modelle, die sehr unruhig fliegen, aber es hat IMO schon eine gewisse Ähnlichkeit mit der Beschreibung)

Gruß Georg

Benutzeravatar
Christina Meier
Beiträge: 146
Registriert: 28. Feb 2014, 02:36
Wohnort: Berlin

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von Christina Meier » 27. Jul 2015, 16:38

Auch wenn vieles nicht dazu passt, wollte ich der Vollständigkeit halber das zeigen, was mir bei der Beschreibung des Phänomens als erstes in den Sinn kam - halbkreisförmige Kondensstreifen, die ich mehrfach über Teschow in Mecklenburg-Vorpommern gesehen habe. Verursacher waren Eurofighter-Kampfflugzeuge. Dazu passt allerdings natürlich nicht, dass das Objekt lautlos war...
P2520309.JPG

georgborn
Beiträge: 7
Registriert: 27. Jul 2015, 11:23

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von georgborn » 28. Jul 2015, 16:28

Schönen Dank für die Vielzahl der Deutungsmöglichkeiten.

Ich habe mir die Bilder und Videos alle einmal angeschaut.
Am besten gefällt mir die Möglichkeit von Daniel Ricke :
Rocket fuel dump ( Ablassen von Treibstoff aus einer Rakete )

Vorschlag : eine höher fliegende Rakete läßt bei hoher Geschwindigkeit
während des Flugs von OSO nach WNW über einen Zeitraum von
15 - 30 sec Treibstoff ab.
Der Treibstoff ist nur 1 sec nach dem Ausstoßen zu sehen.

Dies würde die Phänomene erklären
- Lautlosigkeit
- das hohe Tempo
- V - förmiges Aussehen der Erscheinung
- keine so dichtes Weiß sondern eher etwas schleierhaftes

Nachbemerkung :
ich kann nur vage Aussagen machen.
Es war ein eher schwacher Reiz.
Wäre eine Feuerkugel mit Zischen oder Knall und Luftdruckschwankungen
vorbeigezogen wäre der Reiz sicherlich besser in meinem Gehirn
haften geblieben.
Wenn ich mir den Vorgang in Erinnerung rufe ist die Erinnerung
doch schon ziemlich verblasst.
Ebenso fehlt auch die Sprache für die ungewöhnliche Erscheinung.

Am Besten man nimmt die erste(n) Schilderung(en).
Darauf passt das Ablassen von Treibstoff aus einer Rakete ganz gut.

mfg Georg

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5288
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von StefanK » 28. Jul 2015, 16:49

Hallo zusammen,

Raketen werden immer mit der Erdrehung gestartet, d.H. nach Osten. Daher überqueren auch Satelliten den Himmel immer von West nach Ost (bestes Beispiel: ISS). Satelliten in polaren Umlaufbahnen und die Raketen, welche sie hochtragen bewegen sich von Nord nach Süd oder umgekehrt. Die Ausnahme eines israelischen Satelliten, der auf eine Umlaufbahn gegen die Erddrehung gebracht wurde, bestätigt die Regel allenfalls. Fuel Dump ist dahe rauszuschließen; zudem wäre die Geschwindigkeit viel zu hoch gewesen.
Ein lautlos fliegender Vogelschwarm erklärt m.E. das beobachtete Phänomen widerspruchsfrei.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

georgborn
Beiträge: 7
Registriert: 27. Jul 2015, 11:23

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von georgborn » 29. Jul 2015, 06:09

Hallo Stefan,

als ein in etwa so fliegender Vogelschwarm wäre mir ein Kranichschwarm bekannt.
Dafür könnte die Form sprechen.
Lautlos fliegen Kraniche meistens nicht und dann nachts um 2.30 Uhr ?
Einzelne Vögel waren nicht auszumachen.
Das Ganze glich einem Kondensstreifen.
Die Erscheinung wurde von meinem Hirn ( automatisch, von der Mustererkennung )
jedenfalls nicht unter Vogelschwarm eingeordnet.

Was ist von der Variante zu halten daß ein nicht aufgeglühter Meteorit
( braucht ja nur winzig zu sein ) durch Geschwindigkeit oder Wärme in der
etwas feuchten Luft eine Bugwelle / Kondensstreifen erzeugt hat ?

Ich denke wir werden das Phänomen wohl nicht aufklären können.

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von Michael Theusner » 29. Jul 2015, 11:58

Hallo!
georgborn hat geschrieben:Hallo Stefan,
Die Erscheinung wurde von meinem Hirn ( automatisch, von der Mustererkennung )
jedenfalls nicht unter Vogelschwarm eingeordnet.
Das war bei mir damals auch nicht so. Das waren nur drei schwach orange leuchtende Sicheln, die sich über den Himmel bewegten. Erst Jahre später konnte ich dasselbe nochmal beobachten und da war dann letztendlich auch der Vogel ganz eindeutig zu erkennen. Es geht hier auch nicht um einen ganzen Vogelschwarm sondern um einen einzigen Vogel, den du mit großer Sicherheit gesehen hast, der von der Beleuchtung am Boden Licht reflektiert hat.
Was ist von der Variante zu halten daß ein nicht aufgeglühter Meteorit
( braucht ja nur winzig zu sein ) durch Geschwindigkeit oder Wärme in der
etwas feuchten Luft eine Bugwelle / Kondensstreifen erzeugt hat ?
Das ist schlicht physikalisch nicht möglich.

Merkwürdigerweise tendieren Menschen lieber zu einer komplizierten Erklärung als zu einer einfachen, die die Beobachtung widerspruchsfrei erklärt. Ist offenbar auch hier wieder so. In dem Fall hättest du dann halt auch einfach nichts Besonderes beobachtet sondern nur einen Vogel. Das ist offenbar unbefriedigend - aber menschlich.

Für mich ist der Fall geklärt.

Viele Grüße
Michael

georgborn
Beiträge: 7
Registriert: 27. Jul 2015, 11:23

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von georgborn » 29. Jul 2015, 14:25

Hallo Michael,

du schriebst
In dem Fall hättest du dann halt auch einfach nichts Besonderes beobachtet sondern nur
einen Vogel. Das ist offenbar unbefriedigend - aber menschlich.

Ich bin kein Typ der das Bedürfnis hat sich exzentrisch in den Mittelpunkt zu stellen.
Ich bin ein sachlicher Typ ( Entwickler von Computerprogrammen ).

Das ein einzelner Vogel oder ein Vogelschwarm diese Erscheinung gewesen sein soll
möchte ich mit 1000 % iger ( in Worten tausend ) Sicherheit ausschließen.

Ich denke die Sache wird aber nicht geklärt werden können.

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 755
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von Christoph Gerber » 29. Jul 2015, 16:24

Hallo Georg,

du hast in deiner Beschreibung erwähnt:
Es kann sein das der Teilbogen in sich wirbelte.
Dazu fällt mir der Hufeisenwirbel (horseshoe vortex) ein - er wurde hier noch nicht erwähnt. Zwar passt die hohe Geschwindigkeit nicht so recht dazu, aber er scheint mir deiner Beschreibung am nächsten zu kommen - zumal, wenn eine Verwirbelung innerhalb des Bogens tatsächlich vorhanden war.
Vielleicht muss ja ein Hufeisenwirbel nicht unbedingt an einer Cumuluswolke entstehen - evtl. würde eine schnelle senkrechte Bewegung (zB Luftstrom aus einer Esse?) unter bestimmten Bedingungen auch ausreichen???

Viele Grüße,
Christoph

Benutzeravatar
Christina Meier
Beiträge: 146
Registriert: 28. Feb 2014, 02:36
Wohnort: Berlin

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von Christina Meier » 29. Jul 2015, 16:27

Ich denke auch wir werden es wohl nicht klären können, finde es aber schwierig zu sagen "es war bestimmt das" oder "es war sicher nicht das" wenn man nicht dabeigewesen ist (außer es lässt sich aus physikalischen Gründen ganz ausschließen). Ich kenn mich mit Raketen etc nicht besonders aus, aber recht gut mit Vogelbeobachtung, und für mich klingt die Beschreibung nicht nach einem Vogel.

Ich find die Spekulation, was es wohl gewesen sein mag, nach wie vor spannend. :)

PS: Der Hufeisenwirbel klingt ziemlich plausibel, finde ich! :)

georgborn
Beiträge: 7
Registriert: 27. Jul 2015, 11:23

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von georgborn » 29. Jul 2015, 17:38

Das Hufeisen - Video zeigt ziemlich genau die von mir gesehene Wolke /den Kondensstreifen.

Ich habe bei meiner 1.Beschreibung geschwankt zwischen Teilbogen eines Kreises
oder Bumerang oder V-Form.

Die Form der Erscheinung wird im Video genau wiedergegeben.
Ebenso werden das Bewegungsmuster mit den Verwirbelungen und
den leichten Änderungen in der Form während des Fluges auch wiedergegeben.
Ich meine : wir haben es.

Ich werde versuchen im Internet noch ein bißchen mehr zu erfahren.

georgborn
Beiträge: 7
Registriert: 27. Jul 2015, 11:23

Re: Unbekannte Erscheinung am 22./23.07.2015

Beitrag von georgborn » 30. Jul 2015, 05:25

Ich habe einmal recherchiert und folgende Links gefunden

http://www.wzforum.de/forum2/read.php?7,3031571,3036040
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=7699
http://www.weatherscapes.com/album.php? ... e_vortices

Von der Form der Wolke her passt eigentlich alles.
Ob die von mir wahrgenomme Geschwindigkeit untypisch ist
kann ich nicht beurteilen.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste