Saharastaub über Mitterleuropa

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Karl Kaiser
Beiträge: 862
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Saharastaub über Mitterleuropa

Beitrag von Karl Kaiser » 2. Apr 2009, 10:09

Liebe LeserInnen!

Heute am Morgen gab es einen wunderbar gelben Sonnenaufgang: http://home.eduhi.at/member/nature/met/ ... -start.htm

Derzeit befindet sich in der Atmosphäre über Mitteleuropa eine Menge an Saharastaub: http://forecast.uoa.gr/dustindx.php

Ein ausgeprägter Ring von Bishop ist aber bis jetzt noch nicht zu erkennen. Vielleicht bildet er sich ja noch.


Herzliche Grüße aus Schlägl von

Karl

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 3. Apr 2009, 11:42

Lieber Karl!

Da sitzen wir nun alle und warten auf die Mount Redoubt-Asche. Doch was kriegen wir statt dessen? Staubige Grüße aus der Sahara. Gestern konnte man auch bei uns recht auffällige Dämmerungserscheinungen beobachten. Zwar wurden diese dem Vulkan zugeschrieben, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob das so stimmt. Ich hatte hier schon vor Sonnenuntergang eine deutliche Trübung festgestellt, die mit hoher Luftfeuchtigkeit allein nicht erklärt werden kann, die Verhältnisse stimmen nicht so recht. Evtl. tritt auch beides (Vulkanasche und Saharastaub) auf, denn die Nachleuchtphase war schon deutlich sichtbar. Mal sehen, ob ich heute Abend nochmal beobachten kann (mit einem 2jährigen Kind an der Hand ist das immer etwas schwierig... :P )

Ein paar Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Viele Grüße, Reinhard!

Karl Kaiser
Beiträge: 862
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Karl Kaiser » 4. Apr 2009, 06:54

Lieber Reinhard!

Es sind dies schöne Sonnenuntergangsbilder, die dir da gelungen sind!
Für mich schauen die Farben nach Saharastaub aus.
Am Donnerstag konnte ich tagsüber doch noch andeutungsweise den Ring von Bishop sehen. Wunderbar war dann auch bei uns der Sonnenuntergang bzw. die Zeit davor. Bis ewa 10 Minuten vorm Verschwinden der Sonne war der Westhimmel auch im weiteren Umkreis um die Sonne intensiv gelb gefärbt. Dann allerdings nahmen auch die Rottöne zu - das Licht muss ja einen entsprechend langen Weg durch die untere Atmosphäre zurücklegen, so wie das auch bei deinen letzten Bildern schön zu erkennen ist.
Der Sonnenaufgang war auch gestern wieder intensiv gelb, ein Ring v. Bishop am Vormittag nur sehr schwach angedeutet.

Sehenswert ist der Sonnenuntergang in dem Video der Humlnet-Webcam vom Riesengebirge. Äußerst deutlich sehen wir die Gelbfärbung der horizontnahen Luftschicht (Video bis Sonnenuntergang abspielen!):
http://kamery.humlnet.cz/de/videa/snezka3/20090402
Bemerkenswert ist auch die Farbabfolge am beleuchteten Schnee vor der Kamera beim Sonnenaufgang: zuerst intensiv rot, dann deutlich gelb und erst nach einiger Zeit weiß! Beachte auch das Absinken des "Gürtels der Venus"!

Ich wünsche dir und allen LeserInnen ein frühlingshaftes Wochenende!

Herzliche Grüße aus Schlägl von

Karl

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 355
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 5. Apr 2009, 09:46

konnte Freitag Abend / Nacht zum Samstag evtl Ring von Bishop um den Mond herum beobachten. Leider kein Foto :-(

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 6. Apr 2009, 10:14

Hallo,

ich denke schon, daß bei den Sonnenauf- und untergängen in den letzten Tagen auch Vulkanasche im Spiel ist. Wir selbst haben Anfang April Wolkenstrukturenbeobachtet, die nach SU entstanden sind und sehr an die ersten Kasatochi-Sonnenuntergänge erinnerten. Saharasand verursacht eher diffuse Schlierenbänke, aber keine NLC-artigen Strukturen.

Die Dust-Karten sind für Vulkanasche ungeeignet, besser sind die SO2-Karten:
http://www.oma.be/BIRA-IASB/Molecules/S ... /orbit.php

Demnach ist Anfang April ein Schwall Vulkanasche über uns hinweg gezogen.

Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 7. Apr 2009, 16:56

Hallo Claudia!

Ich schließe Vulkanasche nicht komplett aus. In meinem Fall aber waren die etwas später folgenden Erscheinungen, welche ich der Vulkanasche zuschreibe, derartig schwach, das ich sie für nicht weiter erwähnenswert hielt. Jede Erscheinung der Kasatochiasche im Januar war deutlich stärker als das, was hier im Raum Barsinghausen vom Mount Redoubt zu sehen war. Der Wüstenstaub vorher war wesentlich effektiver.

Viele Grüße, Reinhard!

Björn Sothmann
Beiträge: 117
Registriert: 14. Jul 2006, 21:19
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Björn Sothmann » 7. Apr 2009, 19:08

Hier gab es am 5.4. einen interessanten Sonnenuntergang, der aber wohl eher auf Feuchtigkeit denn auf Sahara- doer Vulkanstaub zurückzuführen sein dürfte. Die folgenden Bilder sind ohne jeglichen Filter entstanden:

Bild
Bild

Benutzeravatar
Peter Krämer
Beiträge: 982
Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
Wohnort: Bochum

Beitrag von Peter Krämer » 11. Apr 2009, 18:29

Könnte sein, daß jetzt auch überm Ruhrgebiet Saharastaub hängt. Seit gestern wirkt die Sonne leicht milchig, und auch der Himmel ist recht blaßblau. Und gestern konnte ich bei Sonnenuntergang seltsame graue Schleier beobachten.

Ein Bild von kurz nach 19 Uhr MEZ:
Ein entfernter Cumulonimbus, der sich schon westlich des Rheins befand, warf einen Schatten in der Dämmerung. Über dem Cb sind die dunklen Schlieren zu sehen:
Bild
Schattenwurf eines Cb von Halogucker - Album.de



10 Minuten später zeichneten sich Dämmerungsstrahlen ab. Der erste wirkte am Anfang wie eine verwaschene Lichtsäule:
Bild
Links sieht man immer noch diese dunklen Schlieren am Himmel.

Noch 10 Minuten später waren zwei schwache Dämmerungsstrahlen zu sehen. Und noch immer das graue Zeugs über dem Cb:
Bild
Leichte Dämmerungsstrahlen von Halogucker - Album.de



Noch ein frohes Osterfest Euch allen
Peter

Karl Kaiser
Beiträge: 862
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Karl Kaiser » 13. Apr 2009, 06:18

Liebe LeserInnnen!

In den nächsten Tagen können wir mit noch mehr Saharastaub und vielleicht schönen Sonnenuntergängen bzw. -aufgängen rechnen. Betrachtet man die Prognosekarten von http://forecast.uoa.gr/dustindx.php und dann spezielle den 16. April, dann ist über Mitteleuropa eine sehr hohe Staubkonzentration zu erwarten.
Übrigens ist derzeit schon seit Anfang April die Aerosolkonzentration über Mitteleuropa sehr hoch!
Gratuliere Peter und Björn zu den wunderbaren Stimmungen vor bzw. nach Sonnenuntergang!

Ich wünsche euch allen noch einen schönen 2. Osterfeiertag!

Herzliche Grüße aus Schlägl von

Karl

Michael Großmann

Beitrag von Michael Großmann » 15. Apr 2009, 11:51

Hallo Zusammen,

tolle Bilder die Ihr gemacht habt. Die letzten Tage gab es vermehrt schöne Pollenkoronen zu beobachten, allerdings gab es gestern bei Sonnenuntergang einen orangen Ring um die Sonne, das ich so noch nie gesehen habe. Ich weiß nicht ob da die Pollen im Spiel sind, oder der Saharastaub... seht es Euch selbst an.

Erstmal die seit Tagen sichtbaren Pollen-Koronen
Bild
Nikon D40x; t=1/4000; Blende 18 16.09 Uhr

...und jetzt der langsam sich aufblähende orangene Ring
Bild
t=1/2000; Blende 11 19.41 Uhr

...etwas später...
Bild
t=1/1250; Blende 11 19.48 Uhr

Bild
t=1/500; Blende 7 19.52 Uhr

Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 15. Apr 2009, 18:51

Hallo Michael!

Gleich zwei unterschiedliche "Stauberscheinungen" auf einmal? Es wird irgendwie immer verrückter...

Ich konnte es heute auch beobachten: Eine ganz schwache Pollenkorona während eines angedeuteten Bishhop'schen Rings und später den staubtypischen Sonnenuntergang. Deine Bilder sind allerdings besser, deswegen von mir jetzt keine.

Viele Grüße, Reinhard!

Benutzeravatar
Beatrice_B
Beiträge: 31
Registriert: 9. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Beatrice_B » 16. Apr 2009, 21:00

Hallo Zusammen

wir hier in der Schweiz konnten heute einen "Sandsturm" der anderen Art erleben..
leider konnte ich keine Fotos machen, aber eine Webcam hat das ganze spektakulär festgehalten...

um 13.30h hatten wir hier über dem Mittelland einen richtig tollen Pollensturm...

schaut mal:

dieses Bild wurde um 13.20 gemacht...
(als Vorherfoto)
Bild

und 10 Minuten später, um 13.30 sah es so aus:
Bild


wenn man eine solche gelbe Wand auf sich zukommen sieht, ist das schon sehr beeindruckend...


liebe Grüsse
Trix

Quelle: http://www.swg.ch/swgwebcam/grenchenberg.htm[/quote]

Karl Kaiser
Beiträge: 862
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Karl Kaiser » 23. Apr 2009, 06:28

Liebe LeserInnen!

Nachdem schon beinahe den ganzen April mit Ausnahme einiger kurzer Unterbrechungen eine Menge an Saharastaub über Mitteleuropa anzutreffen war, könnte es um den 26. und 27. April erneut zu einem beeindruckenden Maximum kommen.
Den Vorhersagekarten von Skiron Forecast nach werden in den kommenden Tagen gewaltige Staubmengen in Marokko und Algerien aufgenommen und über das westliche Mittelmeer nach Mitteleuropa transportiert. Die Transportroute ist schön nachzuverfolgen auf:
http://forecast.uoa.gr/LINKS/DUST/dust. ... oad&lan=en

Vergessen dürfen wir aber nicht, dass es sich dabei um Prognosen handelt! Meinen Beobachtungen nach sind sie aber ziemlich zuverlässig, auch wenn sie so langfristig sind!

Zur Erinnerung: Im Februar 2004 beobachteten wir in Mitteleuropa ganz ausgeprägte "gelbe" Wolken. Beeindruckende Berichte und Bilder waren damals im www überall zu finden. Den Skiron-Karten nach war die Staubkonzentration bei uns aber doch nicht "übermäßig" hoch und trotzdem gab es dieses unvergessliche Phänomen:
http://home.eduhi.at/member/nature/MET/ ... ing.htm#22
Animation des Staubtransportes: http://home.eduhi.at/member/nature/MET/ ... on2004.htm

Diesmal wäre die Konzentration sogar noch höher! Lassen wir uns überraschen!

Ich wünsche euch allen noch einen schönen Donnerstag!
Herzliche Grüße aus Schlägl von

Karl

PS: Liebe Trix!

Deine eingestellten Bilder sind überaus beeindruckend! Schade, dass die Sonne nicht geschienen hat. Weißt du, um welche Pollen es sich gehandelt hat?
Vor vielen Jahren hatten wir bei uns in Österreich, zumindest im oberen Mühlviertel, einen gewaltigen Fichtenpollensturm:
http://home.eduhi.at/member/nature/MET/ ... htm#Pollen

Leider hatte ich damals die Sonne im Rücken.

Viele Grüße von

Karl
Zuletzt geändert von Karl Kaiser am 23. Apr 2009, 09:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 694
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 23. Apr 2009, 09:20

Hallo miteinander ,

Anbei ein Bild vom 22.ten gegen 7Uhr , aufgenommen im Taunus.

Quelle : http://dailysky.yakohl.com/de/pop.php?pid=297
Bild



VG RolfK

Benutzeravatar
Beatrice_B
Beiträge: 31
Registriert: 9. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Beatrice_B » 23. Apr 2009, 14:39

Karl Kaiser hat geschrieben: PS: Liebe Trix!

Deine eingestellten Bilder sind überaus beeindruckend! Schade, dass die Sonne nicht geschienen hat. Weißt du, um welche Pollen es sich gehandelt hat?
Vor vielen Jahren hatten wir bei uns in Österreich, zumindest im oberen Mühlviertel, einen gewaltigen Fichtenpollensturm:
http://home.eduhi.at/member/nature/MET/ ... htm#Pollen

Leider hatte ich damals die Sonne im Rücken.

Viele Grüße von

Karl
Hallo Karl

der Wind zog damals durch einen Mischwald, in dem auch viele Fichten stehen..

und da die Rottanne ungefähr zu dieser Zeit in Blüte steht, wird sie,
wie du auch vermutet hast, die Ursache gewesen sein..

Liebe Grüsse
Trix

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste