Mein erster gespaltener Regenbogen!

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Sirko Molau
Moderator
Beiträge: 70
Registriert: 11. Jan 2004, 19:15
Wohnort: Seysdorf
Kontaktdaten:

Mein erster gespaltener Regenbogen!

Beitrag von Sirko Molau » 22. Aug 2020, 21:53

Ich war heute in Ketzür (westlich von Berlin) damit beschäftigt, die Plastikkuppeln für die neuen AllSky7-Feuerkugelkameras mit Sprühlack zu färben. Da es dabei windstill und trocken sein muss, war ich über die dunkle Regenwolke, die gegen 16:30 von Westen her aufzog, nicht besonders erfreut. Ein kurzer Blick auf das Regenradar beruhigte mich jedoch - es war nichts im Anflug. Wenige Minuten später begannen dicke Regentropen auf das Dachflächenfenster zu platschen. Also doch. :| Geschwind brachte ich die Sachen in Sicherheit und ab etwa 16:45 ging ein Regenguss der Sonderklasse nieder, ein Wolkenbruch, wie man ihn nur selten erlebt. Ich hab ihn sogar kurz mit meinem Handy gefilmt. http://www.molau.de/temp/20200822_165324.mp4.

Inzwischen zeigte auch das Regenradar eine einzelne Regenzelle mit blau/violetter Färbung, die genau über uns hinwegzog.
Zwischenzeitlich mischten sich ein paar ca. 1cm große Hagelkörner darunter und ich dachte schon, unser Terassendach würde wie vor knapp 10 Jahren wie ein Schweizer Käse enden, doch zum Glück ließen die Hagelkörner schnell nach und das Dach blieb heil. Gegen 17 Uhr hörte der Regen auf und im Westen wurde die Sonne sichtbar. Also bin ich zum Dachbodenfenster und habe auf den Regenbogen gewartet. Tatsächlich dauerte es nur ca. eine Minute, dann wurde erst der primäre Regenbogen sichtbar, wenig später auch der sekundäre. Es gab dazu nochmals vereinzelte Tropfen, aber dann war der Regen endgültig durch.

Der Regenbogen war nicht besonders hell (ich hatte mir nach diesem Wolkenbruch ehrlich gesagt mehr erhofft), aber irgendwie ungewöhnlich breit. Na gut, dachte ich, vielleicht ist's ja dem relativ hohen Sonnenstand geschuldet. Ich machte also ein paar Handyfotos und stellte dabei fest, dass es auf der rechten Seite wie ein gespaltener Regenbogen aussah. Das konnte doch nicht sein, so etwas hatte ich ja noch nie gesehen! Also weiter Fotos gemacht und gegrübelt, ob das wirklich eine Spaltung ist oder vielleicht nur abschnittweise Interferenzbögen. Leider war der Fußpunkt des Regenbogen auf der rechten Seite von Nachbarhaus verdeckt, also bin ich schnell auf die Straße runter. Dort war ich mir dann ziemlich sicher, wirklich einen gespaltenen Regenbogen auszumachen.

Als der Regenbogen am Fußpunkt schwächer wurde, bin ich wieder hoch auf den Dachboden und habe letzte Bilder geschossen. Noch immer war eine deutliche Spaltung (oder doch Interferenzen?) zu sehen, bis der Regenbogen nach einer knappen Viertelstunde vollends verblasste. Die Spaltung war aber immerhin gute 10 Minuten sichtbar!

Ich habe dann nochmal auf das Regenradar geschaut, und was soll ich sagen: Die Regenwolke hatte sich in die Länge gezogen und ist Richtung NW von Berlin gezogen, und von einem Bild auf das nächste (Animation mit 5-min Abstand) war sie so plötzlich verschwunden, wie sie gekommen war. Ich glaube jedoch eher an einen Fehler im Radarbild, als dass sie sich so plötzlich gebildet und aufgelöst hat ...

In Summe habe ich von dem Regenbogen 25 Bilder mit meinem Handy aufgenommen, dass drei Objektive hat (0,5x WW, 1,0x Normal und 2,0x Tele). Ich stelle hier eine Auswahl der schönsten Bilder ein (unbearbeitet). Die genauen Zeiten kann man den Dateinamen entnehmen. Wer sie alle haben möchte, um sie auszuwerten (@Alexander? :)) kann sie hier herunterladen: http://www.molau.de/temp/20200822_gespa ... nbogen.zip.
20200822_170025_small.jpg
20200822_170642_small.jpg
20200822_170722_small.jpg
20200822_170756_small.jpg
20200822_170954_small.jpg
20200822_171053_small.jpg

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2910
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mein erster gespaltener Regenbogen!

Beitrag von Andreas Möller » 23. Aug 2020, 06:58

Hallo Sirko,
Glückwunsch zu deiner ersten Spaltung! Ich finde, deine Beobachtung besonders spannend, da die Spaltung bei dir nicht wie üblich im Scheitelpunkt auftritt.

Leider kann man aus den Handyfotos wenig herausholen, da sie zu stark komprimiert sind. Nur bei einem Foto ist mit der USM etwas machbar.
usm_50_20200822_170642.jpg
Viele Grüße,
Andreas

Alexander Haußmann
Beiträge: 1133
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Re: Mein erster gespaltener Regenbogen!

Beitrag von Alexander Haußmann » 26. Aug 2020, 18:40

Hallo Sirko,

auch von mir noch herzlichen Glückwunsch! Hab mir die Bilder auch gleich mal gesichert. Da war ja viel Dynamik drin, von der Tropfenverteilung her und auch von der Beleuchtungsverteilung. Dass später immer mehr radiale Streifen ("Gegendämmerungsstrahlen" - wenn auch mitten am Tag) dazukommen, habe ich auch schon hin und wieder gesehen.

Erstaunlich, dass es die Gespaltenen Regenbögen bei so unterschiedlichen Schauerintensitäten auftreten, ich hatte auch schon einen mit lokal nur 0,1 mm Niederschlag. Aufs Regenradar schauen, um etwas über die Umgebung zu lernen, ist eine gute Idee, hab ich bisher noch nie gemacht.

Viele Grüße,
Alex

Sirko Molau
Moderator
Beiträge: 70
Registriert: 11. Jan 2004, 19:15
Wohnort: Seysdorf
Kontaktdaten:

Re: Mein erster gespaltener Regenbogen!

Beitrag von Sirko Molau » 26. Aug 2020, 19:09

Vielen Dank für die Blumen. :D

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste