Ich habe heute nach dem Durchzug eines kurzen Regenschauers einen leichten Regenbogen aus dem Fenster gesehen.
Ich habe nur schnell meine Kamera genommen, bin raus gerannt und habe noch 2 Fotos gemacht, bevor auch schon wieder fast komplett verschwunden war.
Ich habe mal USM drüber laufen lassen, und konnte sehen, dass der Regenbogen links oben wie gespalten ist.
Was meinen die Experten dazu?
Gespaltener Regenbogen?
- Thomas Klein
- Beiträge: 665
- Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
- Wohnort: Tirschenreuth
Gespaltener Regenbogen?
Zuletzt geändert von Thomas Klein am 28. Jun 2014, 15:06, insgesamt 2-mal geändert.
Schaut doch mal vorbei: https://fantastischefotowelt.jimdofree.com/
-
Alexander Haußmann
- Beiträge: 1163
- Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
- Wohnort: Hörlitz / Dresden
Re: Gespaltener Regenbogen?
Hallo Thomas,
also in der bearbeiteten Version von Bild 1 würde ich schon von einer Aufspaltung ausgehen. Die Farben im unteren Bogen sind ja ziemlich die gleichen wie darüber, "normale" Interferenzbögen wären ja pink/grün (meistens...).
Interessanterweise habe ich heute auch meinen 6. Spaltbogen erwischt! Und das nachdem ich (fast) monatelang keine Regenbögen gesehen hatte (am falschen Ort zur falschen Zeit... Wolkenzugrichtung passte nicht oder Sonnenstand...)
Hier die Bilder (18.42 MESZ, Hörlitz):

USM:

Mit dem Tropfen auf der Linse hatte ich natürlich wieder besonderes "Glück". Aber es regnete halt noch, wie man sieht. Innerhalb von 5 Minuten wars auch wieder vorbei mit dem Regenbogen, da war nicht viel Zeit für Bildkontrolle, Putzen usw. Bei der visuellen Beobachtung dachte ich noch: Na der ist ja obenrum so komisch breit, da wird doch nicht etwa wieder... Denn witzigerweise war meine letzte Spaltbogenbeobachtung am 11.05.2012, also auf den Tag vor zwei Jahren.
Hier dann noch etwas aus der Abteilung "Das skurrile Bild": Halo und Regenbogen zusammen. Nicht so schön wie bei Micha Großmann, dafür mit Tropfen auf der Linse

Leider hat die Suche nach dem 3./4. Regenbogen nichts ergeben, obwohl es in Richtung Sonne noch regnete. Die Regenintensität war aber wirklich schwach, der ganze Schauer brachte in 20 Minuten nur ca. 0,1 mm.
Beim Halo dachte ich, das ist halt ein Stück 22°-Ring. Genauer betrachtet ist es etwas komplizierter:

Da ist noch was Buntes in Richtung Sonne vor dem Halo! Also Halo, Irisieren und Gespaltener Regenbogen auf einmal? Und ich dachte schon, dieses Jahr tut sich nicht viel am Himmel...
Und es tut sich die Frage auf, ob es trotz der großen Entfernung der Beobachtungsorte einen Zusammenhang bei der Spaltbogenbildung geben könnte...
Viele Grüße,
Alex
also in der bearbeiteten Version von Bild 1 würde ich schon von einer Aufspaltung ausgehen. Die Farben im unteren Bogen sind ja ziemlich die gleichen wie darüber, "normale" Interferenzbögen wären ja pink/grün (meistens...).
Interessanterweise habe ich heute auch meinen 6. Spaltbogen erwischt! Und das nachdem ich (fast) monatelang keine Regenbögen gesehen hatte (am falschen Ort zur falschen Zeit... Wolkenzugrichtung passte nicht oder Sonnenstand...)
Hier die Bilder (18.42 MESZ, Hörlitz):

USM:

Mit dem Tropfen auf der Linse hatte ich natürlich wieder besonderes "Glück". Aber es regnete halt noch, wie man sieht. Innerhalb von 5 Minuten wars auch wieder vorbei mit dem Regenbogen, da war nicht viel Zeit für Bildkontrolle, Putzen usw. Bei der visuellen Beobachtung dachte ich noch: Na der ist ja obenrum so komisch breit, da wird doch nicht etwa wieder... Denn witzigerweise war meine letzte Spaltbogenbeobachtung am 11.05.2012, also auf den Tag vor zwei Jahren.
Hier dann noch etwas aus der Abteilung "Das skurrile Bild": Halo und Regenbogen zusammen. Nicht so schön wie bei Micha Großmann, dafür mit Tropfen auf der Linse

Leider hat die Suche nach dem 3./4. Regenbogen nichts ergeben, obwohl es in Richtung Sonne noch regnete. Die Regenintensität war aber wirklich schwach, der ganze Schauer brachte in 20 Minuten nur ca. 0,1 mm.
Beim Halo dachte ich, das ist halt ein Stück 22°-Ring. Genauer betrachtet ist es etwas komplizierter:

Da ist noch was Buntes in Richtung Sonne vor dem Halo! Also Halo, Irisieren und Gespaltener Regenbogen auf einmal? Und ich dachte schon, dieses Jahr tut sich nicht viel am Himmel...
Und es tut sich die Frage auf, ob es trotz der großen Entfernung der Beobachtungsorte einen Zusammenhang bei der Spaltbogenbildung geben könnte...
Viele Grüße,
Alex
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste