X1/2B Flare aus 11429 am 05.03.2012

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 686
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

X1/2B Flare aus 11429 am 05.03.2012

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 5. Mär 2012, 06:24

Ein X 1 Flare aus 1429. Der Fleck scheint ja keine Montagmorgenmüdigkeit zu kennen.
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 805
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 5. Mär 2012, 06:29

Moin moin,

nee, der ist ja auch noch nicht direkt erdgerichtet. :lol:
Dann kann er sich erholen und am anderen Rand die gesparte Puste wieder auspusten...

Aber die Fleckengruppe lässt hoffen!

VG
Steffen
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 5. Mär 2012, 07:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 5. Mär 2012, 06:49

Wow, das ist doch mal eine Hausnummer...

X1.1 / 2B

Und dann ein 12000sfu Tenflare....über 147 Minuten.
Sowas hab ich lange nicht gelesen.
Gruß!

Ulrich

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 805
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 5. Mär 2012, 07:16

Augenblicklich steigt auch der Protonenflux an.

Das war wohl schon ein etwas besserer Streifschuß?

VG
Steffen

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 5. Mär 2012, 07:21

Der Protonenfluss steigt schon vom gestrigen M2 an.
Der Anstieg dürfte sich im Laufe des Tages noch steigern, wenn der Effekt vom X1 hinzukommt.
Aufgrund der Position weit im Osten ist die magnetische Verbindung zur Erde eher schlecht, so dass die Protonen zeitverzögert ankommen, bzw. einfach nicht so schnell sind, wie bei frontalen oder westlichen Flares.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 5. Mär 2012, 07:27

Hier mal ein Beispiel einer "Solar Event List" des NOAA SWPC vom X17 Flare am 28. Oktober 2003:

Der Tenflare ist hinter der Zahl 2695 "versteckt":

Code: Alles auswählen

5120 +     0951   1110      1124  G12  5   XRA  1-8A      X17.2   1.8E00    0486

5320       0953   0954      0956  SVI  U   RBR  245       2200              0486
5320 +     0953   0954      0957  SVI  G   RBR  4995      250               0486
5320 +     0953   0954      0956  SVI  G   RBR  8800      650               0486
5320       0953   0954      0956  SVI  G   RBR  15400     620                   
5320       0954   0954      0954  SVI  U   RBR  606       190               0486
5320 +     0954   0954      0954  SVI  G   RBR  2695      84                    
5320       0956   0956      0956  SVI  U   RBR  410       260               0486

5120      B1001  U1205     A1420  SVI  2   FLA  S16E08    4B      PRB       0486
5120       1003   1107      1456  SVI  U   RBR  8800      70000             0486
5120       1004   1112      1448  SVI  U   RBR  4995      47000             0486
5120       1004   1104      1456  SVI  U   RBR  15400     57000             0486
5120 +     1005   1104     U1508  SVI  U   RBR  410       37000             0486
5120       1014   1117     U1508  SVI  U   RBR  606       31000             0486
5120 +     1014   1114      1459  SVI  G   RBR  2695      13000             0486
5120       1015   1102     U1508  SVI  U   RBR  245       490000            0486
5120       1016   1201      1501  SVI  G   RBR  1415      22000             0486
5120 +     1033   ////      1531  SVI  C   RSP  025-180   IV/3              0486
5120 +     1102   ////      1111  SVI  C   RSP  025-180   II/3    1250          
Zuletzt geändert von Ulrich Rieth am 5. Mär 2012, 07:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 5. Mär 2012, 07:29

Und jetzt die heutige Liste (Stand 07:28 UTC):

Code: Alles auswählen

1140       0230   0409      0443  G15  5   XRA  1-8A      X1.1    3.7E-01   1429
1140       0252   ////      0427  PAL  C   RSP  039-056   CTM/1             1429
1140       0316   0348      0643  LEA  3   FLA  N17E52    2B      PRB       1429
1140       0333   0432      0606  LEA  G   RBR  4995      5300              1429
1140       0333   0442      0615  LEA  G   RBR  410       480000            1429
1140       0334   0434      0601  LEA  G   RBR  2695      12000             1429
1140       0336   0442      0607  LEA  G   RBR  610       650000            1429
1140 +     0345   0441      0615  LEA  G   RBR  245       57000             1429

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 805
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 5. Mär 2012, 07:31

Hallo Ulrich,

was bedeutet Tenflare? Den Begriff habe ich noch garnicht gehört/gelesen.

VG
Steffen

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 5. Mär 2012, 07:45

Hallo Steffen!

Ein Tenflare ist eine Radioemission im Bereich der Frequenz des Wasserstoffs oder korrespondierend bei 10,2 cm Wellenlänge.
Die Sonnenaktivität wird ja auch mit dem 10cm Fluss beschrieben, der sich zur Zeit wieder auf Werte von knapp über 100sfu zurückgezogen hat.
Bei starken Flares treten aber eben auch deutlich höhere Werte an Radiostrahlung bei 10cm Wellenlänge auf, die Tenflares.
Und die Intensität in sfu (für solare Flusseinheiten / solar flux units) sowie die Dauer des Tenflares geben auch Rückschlüsse auf die Intensität des Flares und auch des potentiellen CMEs.
Bei einem Tenflare von 12000 sfu und 147 Minuten Dauer, kann man schon von einem sehr heftigen Ereignis sprechen.
Gruß!

Ulrich

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 805
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 5. Mär 2012, 07:47

Danke für die Erklärung, Ulrich.

VG
Steffen

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2910
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 5. Mär 2012, 09:12

Interessant auch wie sich 3 neue Gruppen entwickeln.

Zwei auf der Südhalbkugel und eine direkt neben der riesen Gruppe.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2910
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 5. Mär 2012, 21:57

Bild

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1285
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 5. Mär 2012, 22:12

Moin!

Die Gruppe knallt in Bälde wieder los. Das steht für mich außer Frage!
Bei dem fetten delta.

Je näher die dunklen roten und dunklen blauen Bereiche zusammen liegen, desto stärker sind die magnetischen Kräfte.

Hier liegen sie verdammt nah und vor allem auf einem sehr langen Stück!
http://jsoc.stanford.edu/data/hmi/image ... 6x4096.jpg (verfällt)

Beachtet auch das update von Jan Alvestad von heute Nachmittag:
http://www.solen.info/solar/

Gewachsen ist 1429 auch....
wie hier schön zu sehen: http://jsoc.stanford.edu/data/hmi/movie ... lat_2d.mpg (verfällt auch)

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Rico Hickmann
Beiträge: 269
Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Dresden

Beitrag von Rico Hickmann » 6. Mär 2012, 07:20

Mir ist den Magnetogramm-Bildern aufgefallen, dass die Gruppe "falsch" gepolt ist. Heißt, der vorangehende Pol ist anders, als bei den anderen Gruppen auf der Nordseite und entspricht dem der Gruppen von der Südseite.
Ist das nur bei bipolaren Gruppen so deutlich ausgeprägt und können komplexe Gruppen von der klassischen Anordnung der Pole abweichen?

Das ist mir so noch nie aufgefallen, ich habe jetzt aber auch noch nie bewusst drauf geachtet...

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 6. Mär 2012, 07:47

Moin Daniel!

Die Delta-Strukturen sind aber nicht die langen Regionen, wo Nord- und Südpole zusammenliegen, sondern die kleinen Bereiche von "falschen" Polungen in großen Bereichen der anderen Polarität.
Im vorliegenden Fall sind es die roten Bereiche, die den großen blauen Komplex "zerschneiden" und die blauen Bereiche, die "hinter" dem großen roten Bereich auftauchen.
Da funkt es permanent.
Und Rico, da hast Du gut beobachtet, es scheint tatsächlich eine sogenannten "reversed polarity" Gruppe zu sein, also ein Sonnenfleck, der die flasche Polung für seine Heliosphärenseite hat.
Die Polarlichter vom 11.April 2011 gingen auf das Konto einer solchen Gruppe und sie "funken" auch typischerweise kontinuierlich, was wir ja auch bei dieser hier beobachten können.
Wobei noch ein Detail für heftige Aktivität spricht.
Die "Inversionslinie", wo die beiden Polaritäten aufeinandertreffen ist in Ost-West-Richtung orientiert. Normalerweise ist sie, wie bei den anderen Flecken auch, Nord-Süd ausgerichtet. Auch das bringt Spannungen und hohe Energiemengen in die Gruppe.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 455
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 6. Mär 2012, 08:25

Moin zusammen,

auch Jan Alvestad heute im Solar Terrestrial Activity Report in roter Schrift zur AR 11429:

"Umbrae near the inversion line are large and the region may be capable of producing an X10+ flare."

http://www.solen.info/solar/index.html

Das zergeht auf der Zunge wie... :D

Eine unerwartet extrem spannende Zeit!
Gruß,
Mathias

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 805
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 6. Mär 2012, 08:46

Das wird spannend!

Diese Fleckengruppe, mit der aktuellen Aktivität ist ein guter Test für meinen SID-Monitor.
Gestern waren schon sehr schön die diversen C-Flares vom Nachmittag im Diagramm zu sehen,
nachdem ich gegen 13:30UTC noch ein wenig optimiert habe.

Bild


VG
Steffen

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 6. Mär 2012, 09:10

Achtung!
Zwischen 11429 und 11430 hat sich ein Filament gebildet, das auch noch nach Süden "ausgerichtet" ist (U-förmig).
Dieses dürfte ziemlich sicher beim nächsten großen Flare (>M5) wegkatapultiert werden und einen größeren CME hervorbringen.
Schauen wir mal, ob es dann auch erdgerichtet genug ist.
Gruß!

Ulrich

http://halpha.nso.edu/keep/hag/201203/2 ... 0314Th.jpg

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 805
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 6. Mär 2012, 12:57

Hallo,

mittlerweile kommen wohl die ersten Ausläufer der CME am ACE-Satelliten an. Rampe am EPAM ist schön zu sehen. Aber ob das für PL hier im Süden reicht?

Hier in DD i.A. 0/8. Schönster Sonnenschein.

Und gleich noch einen M2-Flare.

VG
Steffen

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2910
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 6. Mär 2012, 14:01

Steffen Hildebrandt hat geschrieben:Hallo,

mittlerweile kommen wohl die ersten Ausläufer der CME am ACE-Satelliten an. Rampe am EPAM ist schön zu sehen. Aber ob das für PL hier im Süden reicht?

Hier in DD i.A. 0/8. Schönster Sonnenschein.

Und gleich noch einen M2-Flare.

VG
Steffen
Probieren kann mans ;)

Hier in Berlin auch 0/8. Traumhaft!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste