Beteigeuze sehr hell geworden

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2096
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beteigeuze sehr hell geworden

Beitrag von Elmar Schmidt » 6. Sep 2023, 08:03

Hallo,

auch im Zusammenhang mit der kommenden Asteroidenbedeckung weise ich auf die seit Mai festgestellte Helligkeitszunahme von Beteigeuze hin, welche sich an die massive Schwächung der Vorjahre anschließt und relativ dazu schon etwa 0,6 mag (+75%!) ausmacht:

https://cosmosmagazine.com/space/betelg ... -brighter/

Und hier in reißerischer Erwartung:

https://www.welt.de/wissenschaft/articl ... rnova.html

Das war mir mangels Sommersichtbarkeit entgangen. Doch als ich heute (6.9.) früh um 4:35 MESZ mal wieder Kontrollmessungen der beiden Orion-Riesen machte, fiel mir schon mit bloßem Auge auf, daß Beteigeuze scheinbar heller war als Rigel, der aber hierzulande mit seinen typisch 10-15 Grad weniger an Höhe zusätzlich geschwächt wird. Extinktionskorrigiert besagen meine Messungen (aus denen man in etwa auch die Schwankungsbreite von Einzelmessungen entnimmt) :

6.9.: Beteigeuze +0,22 mag
6.9.: Rigel +0,19 mag (Tabellenwerte 0,12 bis 0,13 mag)

7.9.: Beteigeuze +0,28 mag

8.9.: Beteigeuze +0,19 mag
8.9.: Rigel +0,08 mag (sah auch diesmal etwas heller aus als Beteigeuze)
8.9.: Aldebaran +1,05 mag (Tabellenwert +0,86 mag) aber schon nahe der unteren Meßgrenze meines Instruments
8.9.: Procyon +0,44 mag (Tabellenwert +0,34 mag)

Frühaufsteher, schaut selber mal! Noch besser wären Schätzungen, die aber notorisch schwierig sind. Immerhin stehen aber Aldebaran und Procyon als Vergleichsobjekte zur Verfügung. Wobei deren Helligkeiten auch sämtlich nicht auf zwei Stellen konstant sein müssen.

Gruß, Elmar


PS: zur Genauigkeit meiner Messungen hier die Statistik von 14 Helligkeitabweichungen "O-C" von Beteigeuze seit 2020, jeweils verglichen mit den publizierten variablen Angaben

- ( 0,011 +/- 0,103 | 0,028 ) mag [Hinweis: mittl. Abweichung (O-C) +/- Std.abw. | Std.schätzfehler]

und die von allen 61 Kontrollmessungen heller Sterne (Aldebaran, Beteigeuze, Procyon, Rigel, Capella, Arcturus und Sirius):

- ( 0,003 +/- 0,123 | 0,016 ) mag

Bei 56 Planetenmessungen (Saturn, Jupiter, Venus) sieht es so aus:

- ( 0,007 +/- 0,080 | 0,011 ) mag

Im gewichteten Mittel ist das nur ein Bias von 5 Tausendstel Magnituden 8)

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 749
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Beteigeuze sehr hell geworden

Beitrag von Christoph Gerber » 9. Sep 2023, 15:15

Hallo Elmar,

ja, Betelgeuze wird wieder beobachtbar. Ich hatte sie am 23.8. "im Aufgang" (ca. 3:50 MESZ), also beim Aufgang über dem Berghang gegenüber, gesehen, und da kam sie mir sehr hell vor, und zwar deutlich heller als Rigel (der aber tiefer stand!). Als später (ca. 5:15 MESZ) beide höher standen, schätzte ich sie etwa gleichhell, d.h. Betelgeuze war wohl tatsächsich sehr hell (für ihre Verhältnisse). Da hatte sie lt. AAVSO eine Helligkeit von 0.5 mag (V) – allerdings eine Tagesbeobachtung (!) von O. Nickel. Farbkorrigiert komme ich auf eine Helligkeit von +0.5 V (aktuelle B-V = 1.9 mag lt. AAVSO-Meldungen) (+0.15 [Rigel-Helligkeit] + 0.38 [Farbindex-Korrektur] = +0.53 V; die Werte von Nickel liegen bei +0.47...+0.48 mag V). Am hellsten war sie demnach um den 23. April mit +0.2 mag (V). Die letzte V-Meldung (8. September) betrug +0.5 mag (V). Seit Anfang Juli scheint Betelgeuze auf einem Plateau von +0.5 mag (V) zu verharren. Mich wundert nur, dass deine Messungen 0.2 bis 0.3 mag heller ausfallen!

Es wird sicherlich lohnend sein, den Helligkeitsverlauf von Betelgeuze in den kommenden Monaten zu verfolgen...

Gruß aus HD,
Christoph

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 749
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Beteigeuze sehr hell geworden

Beitrag von Christoph Gerber » 10. Sep 2023, 07:31

ERGÄNZUNG:

Für Rigel (Beta ORI) hatte ich die gerundete Helligkeit von stellarium verwendet (+0.15), der Katalogwert beträgt +0.13 mag (V). Das würde meine Beobachtung noch ein bisschen "genauer" machen mit nur noch einer Abweichung von 0.03...0.04 mag (!). Was wiederum bedeuten würde, dass Betelgeuze tatsächlich die gleiche Helligkeit wie Rigel hatte – aber in dieser Genauigkeit gar nicht mit bloßem Auge beobachtet werden kann!

Ferner habe ich festgestellt, das Rigel selbst veränderlich ist, und zwar zwischen +0.08 und +0.20 V (siehe Eintrag in VSX der AAVSO, Typ Alpha Cygni: scheinbar irregulärer Lichtwechsel im Zeitraum von Tagen bis Wochen), was die scheinbare Genauigkeit nochmals relativiert. In der AAVSO-Datenbank sind einige PEP-Messungen von Beta Ori vorhanden: vom 28.2. bis 24.3. 2022 sank die Helligkeit von +0.15 auf +0.20 V mag (5 Messungen eines Beobachters; ein anderer Beobachter hatte für den 23.2.2021 eine Helligkeit von +0.11 V ermittelt).

Gruß aus HD,
Christoph

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2096
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: Beteigeuze sehr hell geworden

Beitrag von Elmar Schmidt » 11. Sep 2023, 08:44

Hallo nochmals,

Überraschung! Heute war Beteigeuze bei mir nur noch +0,54 mag hell und Rigel 0,34 mag. Dabei war es genauso klar wie gestern, nur die Dämmerung war eine halbe Stunde weiter und steuerte statt 0,0025 wie gestern 0,0035 (für Beteigeuze) bzw. 0,003 cd/m^2 (für Rigel) an Untergrund bei. Der aber abgezogen wird.

Man muß wissen, daß mein Fehler bei Einzelmessungen durchaus 0,1-0,2 mag sein kann. Dennoch scheint Beteigeuze ihren Ausbruch wieder hinter sich zu haben. Man sollte nun dran bleiben. Und wie gesagt, benötige ich dann neue Vergleichswerte der AAVSO.

Daß Rigel wie fast alle Riesensterne leicht variiert, weiß ich. Meine Messungen der letzten drei Jahre streuen um 0,36 (+0,25 / -0,11) mag um den nominellen Wert (+0,13 mag). Wenn man jenen Einzelmeßfehler (0,15 mag) von den Grenzen wegnimmt, verbleibt mit +0,07 bis 0,23 mag ein mit den visuellen Schätzern in etwa kompatibler Range. Wie schon oft ausgetauscht, sind Schätzungen und Messungen heller Sterne notorisch schwierig.

Sirius kam übrigens um 5:34 mit -1,3 mag (statt nominell -1,46) aber nur in "unphotometrischen" 11 Grad Höhe und mit 0,007 cd/m^2 an Dämmerungslicht.

Venus hatte zur gleichen Zeit übrigens heute -4.71 mag (nominell -4,77), Jupiter -2,69 mag (nominell -2,66) und der 13,4% beleuchtete Mond -7,70 mag. Dem hoffe ich noch zwei Tage folgen zu können

Gruß, Elmar

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste