Geostationäre Satelliten - Flare Saison Herbst 2017

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Antworten
Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 739
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Geostationäre Satelliten - Flare Saison Herbst 2017

Beitrag von Christoph Gerber » 13. Okt 2017, 23:37

Geostationäre Satelliten - Flare Saison Herbst 2017

Ich komme gerade von der Meteorbeobachtung – nach langer Zeit endlich mal wieder eine klare Nacht – und habe nicht weniger als drei helle Flares von geostationären Satelliten gesehen:
23:58–00:04 im Max. +4.0mag
00:49–00:55 im Max. +3.5 mag
01:00–01:09 im Max. +4.0 mag (1:03–1:04)
Im Herbst bilden diese Flares sehr schöne Ergänzungen zu dem Trapez in Cetus links oberhalb vom hellen Stern Beta Ceti. Auch diesmal war es wieder ein beeindruckendes Schauspiel.

Christoph

Benutzeravatar
Barbara Gabrielczyk
Beiträge: 12
Registriert: 9. Mai 2016, 17:41

Re: Geostationäre Satelliten - Flare Saison Herbst 2017

Beitrag von Barbara Gabrielczyk » 14. Okt 2017, 04:02

Hallo Christoph,
wo warst Du bei Deiner Beobachtung unterwegs ?
Oberhalb von Heidelberg ?

:) Heute morgen bei uns auch endlich mal klarer Himmel wieder :)

Mit lieben Grüßen
Barbara

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 739
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Geostationäre Satelliten - Flare Saison Herbst 2017

Beitrag von Christoph Gerber » 15. Okt 2017, 00:23

Auch in dieser Nacht (14./15.10.) konnte ich die Satelliten-Flares erneut beobachten. Es sind offenbar dieselben wie gestern gewesen: gleiche Zeiten und Orte (und weitere):

23:53–00:07 im Max. +4.0 mag
00:33–00:38 im Max. +4.0 mag
00:48–00:55 im Max. +3.5 mag
00:56–01:09 im Max. +3.8 mag
00:58–01:03 im Max. +3.8 mag (um 01:01 waren sie +3.8 und +4.0 hell!)
01:22–01:30 im Max. +4.0 mag
01:28–01:41 im Max. +4.2 mag
01:34–01:42 im Max. +4.4 mag
Höhepunkt war das gleichzeitige Aufleuchten um 01:01 von zwei mit +3.8 und +4.0 mag, die das Cetus-Trapez völlig "entstellten".
Der Reigen geht weiter: bei meiner Rückkehr vom Beobachtungplatz um
01:54 leuchtete schon wieder einer mit +4.3 mag auf.

Mich erstaunt dass es so viele so helle gibt – von einem recht dunklen Ort aus mit bloßem Auge richtig auffällig! Dieses Schauspiel fasziniert mich alljährlich.

@Barbara: ich beobachte auf dem Köpfel

Christoph

Benutzeravatar
Barbara Gabrielczyk
Beiträge: 12
Registriert: 9. Mai 2016, 17:41

Re: Geostationäre Satelliten - Flare Saison Herbst 2017

Beitrag von Barbara Gabrielczyk » 15. Okt 2017, 05:20

Hallo Christoph,
oberhalb von Ziegelhausen ist Dein Beobachtungsort :)
Na, klasse, zu Deiner weiteren sehr interessanten Beobachtungs Beschreibung der Geostationären Satelliten, bei uns hier im Raum Heidelberg.

Beim CalSky, den ich schon seit Jahren mit seiner täglichen Astrononmie Info im Abo habe, ist die Info zu den Geostationären Satelliten mit enthalten und aufgeführt.


Grüße
Barbara

Benutzeravatar
Hermann Koberger
Beiträge: 402
Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
Wohnort: Fornach, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Geostationäre Satelliten - Flare Saison Herbst 2017

Beitrag von Hermann Koberger » 15. Okt 2017, 18:21

Hallo Christoph,

ja, die Geostationären sind derzeit wirklich gut zu sehen.
Hier mal zur optischen Veranschaulichung ein Zeitraffer von der zweiten Nachthälfte des 14.10.2017
Realzeit war von 01:48 bis 03:10 MESZ / Richtung SW
Bis zu 6 Satelliten sind gleichzeitig zu sehen.

Bild

Viele Grüße
Hermann

Sven Pollner
Beiträge: 65
Registriert: 17. Sep 2017, 08:01
Wohnort: 51.793662, 11.545412

Re: Geostationäre Satelliten - Flare Saison Herbst 2017

Beitrag von Sven Pollner » 15. Okt 2017, 18:49

Schöner Zeitraffer! Mit bloßem Auge kann ich die Satelliten nicht von Sternen unterscheiden. Die roten sind sicher Hotpixel der Kamera.
Sieht ja so aus, als ob sich das komplett von Ost nach West über alle Satelliten bewegt. Ich habe jetzt die Kamera laufen (2. Versuch nach gestern Abend). Bin gespannt, ob was ähnliches zu sehen ist (Hotpixel habe ich auch).
Meistens klappt ja irgendetwas nicht. Iridium hat heute auch nicht geklappt, habe daneben gezielt :( Und ein viel hellerer Flare im Nordosten kam völlig ohne Vorzeichen.

Viele Grüße

Sven
Viele Grüße

Sven

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 739
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Geostationäre Satelliten - Flare Saison Herbst 2017

Beitrag von Christoph Gerber » 15. Okt 2017, 19:59

Hallo Sven,

bei den hellen ist das im Grunde kein Problem: da sich das Cetus-Trapez knapp südlich der Linie der Satelliten befindet (unterhalb der Satelliten im Video zu sehen, es zieht von links nach rechts unten), ist durch die Erddrehung schon nach 1-2 min eine Ortsverschiebung relativ zu den Sternen deutlich zu erkennen. Alle "Sterne", die etwa so hell werden wie die Trapezsterne, sind Satelliten! Noch leichter ist es, wenn man sich einprägt, wie die Linie im Bezug auf den oberen Rand des Trapezes verläuft. Alle "Sterne" auf dieser Linie sind Geostationäre.

Zur Schätzung der Helligkeiten nehme ich die Sterne im Kopf des Cetus (Alpha +2.8, Gamma +3.6, Delta +4.1), die für die Beobachtung des langperiodischen Veränderlichen Mira (omikron Ceti) nordöstlich (links oberhalb) des Trapezes bekannt sind. Die Helligkeit der Trapez-Sterne sind (gegen den Uhrzeigersinn von rechts oben): Eta Cet: +3.7, Theta +3.8, Zeta +3.9, Tau +3.6. Alles was heller als etwa +4.2 ist "entstellt" das Trapez und ist auffällig!

Viel Erfolg bei der visuellen Beobachtung,
Christoph

Sven Pollner
Beiträge: 65
Registriert: 17. Sep 2017, 08:01
Wohnort: 51.793662, 11.545412

Re: Geostationäre Satelliten - Flare Saison Herbst 2017

Beitrag von Sven Pollner » 16. Okt 2017, 09:34

Hallo Christoph,

danke für die Tips. Letzte Nacht bin ich wieder draußen gewesen und habe beobachtet und Fotos gemacht. So ein Wetter muss man ausnutzen :) Mittlerweile habe ich das System durchschaut :D Wenn man sich an den Anblick des Walfischs und seine Umgebung gewöhnt hat fallen einem die zusätzlichen Lichtpunkte irgendwann auf. Auf den Fotos ist das natürlich noch besser zu erkennen. Wenn ich Zeit für die Auswertung finde stelle ich mal das Ergebnis hier ein. Kann dauern, habe über 2000 Bilder gemacht.
Während des frühen Abends (Zeit habe ich vergessen) gab es in dem Bereich auch einen sehr hellen Flare. Dazu Sternschnuppen 1:51 Uhr und 2:02 Uhr.

Viele Grüße

Sven
Viele Grüße

Sven

Sven Pollner
Beiträge: 65
Registriert: 17. Sep 2017, 08:01
Wohnort: 51.793662, 11.545412

Re: Geostationäre Satelliten - Flare Saison Herbst 2017

Beitrag von Sven Pollner » 16. Okt 2017, 10:13

Hier mal ein Beispiel-Bild, aufgenommen am 16.10.2017 02:07 Uhr, Helligkeit angepasst:
Bild

Ohne Vorwissen würde ich da nix erkennen.
Viele Grüße

Sven

Benutzeravatar
Helmut Hoffmann
Beiträge: 122
Registriert: 3. Jul 2017, 13:24
Wohnort: Hamburg

Re: Geostationäre Satelliten - Flare Saison Herbst 2017

Beitrag von Helmut Hoffmann » 19. Okt 2017, 21:30

Die habe ich voriges Jahr im Frühjahr auch mal aufs Korn genommen, an einem Tag den es nur alle 4 Jahre gibt. Es ist kein richtiger Zeitraffer, sondern ein Film von dem ich nur etwa ein Bild je Minute genommen habe. Daher bleiben die Sterne punktförmig. Hier trifft es die Gegend Hydra, Becher und Sextant, auch ein recht sternarmes Gebiet.

https://vimeo.com/160364582

Gruß Helmut
Hanseatische Grüße
Helmut
10,00 Grad Ost - 53,44 Grad Nord

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 739
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Geostationäre Satelliten - Flare Saison Herbst 2017

Beitrag von Christoph Gerber » 24. Okt 2017, 21:48

Hier noch zwei Nachträge meinerseits:

1. den hellsten der GSS-Flares habe ich am Abend des 18.10. um 21:49–21:51 MESZ (zufällig) gesehen:
mit +2.5 mag war er deutlich heller als Alpha Cet und der hellste Stern im SO nach Beta Cet!

2. Hervorzuheben ist der Flare vom Satelliten SKYNET 4C (20776 1990-079-A): Der Satellit steht deutlich nördlicher als die anderen und seine Flares sind kurz und spitz (< 1 min), aber die Helligkeit im Maximum beträgt auch etwa +3.8 mag und ist somit ebenfalls auffällig. Die ersten beiden Nächte war der Flare NÖ des Trapezes und bildete dessen Scheitel, am 18. befand er sich nahe der Position von Mira Ceti. Hier die Positionen zu den Flare-Zeiten (nach calSky; Datum, Zeit in MESZ, RA+Decl, Az+Höhe):
14.10.2017 00:05: 1:58.2 -3°55' / A: 147.9, H: 31.8
15.10.2017 00:02: 1:59.1 -3°51' / A: 147.9, H: 31.8
18.10.2017 00:00: 2:08.7 -3°13' / A: 147.7, H: 32.5
Den Flare am 18. hatte ich etwa 10 min früher erwartet – und war überrascht, als er dann doch noch kam!

Christoph

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste