X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von PeterKuklok » 29. Mär 2014, 18:51

Impulsiv aber mit Type II, Ten-Flare, leichtes mag. Crochet am MM Boulder. CME praktisch sicher, aber vermutlich mit nördlichem Einschlag.

Bild

Benutzeravatar
Thomas Klein
Beiträge: 665
Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
Wohnort: Tirschenreuth

Re: X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von Thomas Klein » 29. Mär 2014, 19:11

PeterKuklok hat geschrieben:Type II, Ten-Flare, leichtes mag. Crochet am MM Boulder.
Kannst du das für mich bitte nochmal in Deutsch sagen? :P

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von PeterKuklok » 29. Mär 2014, 19:52

Thomas Klein hat geschrieben:Kannst du das für mich bitte nochmal in Deutsch sagen? :P
Type II-Sweeps und/oder Ten-Flares können Bestandteil des solaren "Radioprogramms" während einer Sonneneruption sein. Ihr Auftreten deutet darauf hin, dass ein Flare sehr wahrscheinlich mit einem CME einhergeht.

Während starker Flares kann es passieren, dass erdgebundene Magnetometer auf der Tagseite einen Ausschlag verzeichnen. Am deutlichsten dort, wo die Sonne hoch am Himmel steht. Das nennt man Solar-Flare-Effekt oder auch "Magnetisches Crochet" und ist relativ selten.

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von PeterKuklok » 29. Mär 2014, 20:32

Wie zu erwarten war, der grösste Teil fliegt nach Norden weg.
Bild
(Bild verfällt)

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von PeterKuklok » 29. Mär 2014, 21:59

Die ersten LASCO-C3 Bilder trudeln ein. CME-Hauptstoßrichtung ganz klar NNW. Es zeigt sich allerdings auch ein schwächerer, asymmetrischer full-halo Anteil. CME scheint nicht sonderlich schnell unterwegs zu sein.


Benutzeravatar
Thomas Klein
Beiträge: 665
Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
Wohnort: Tirschenreuth

Re: X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von Thomas Klein » 29. Mär 2014, 22:25

Andreas Möller hat geschrieben:Protonen steigen
Ich weiß nicht, wo du schaust, aber hier steigen sie noch nicht.

Bild


Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5666
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von StefanK » 30. Mär 2014, 00:09

Hallo Thomas,

GOES zeigt die schnellen, relativistischen Protonen an; die sind kurz nach dem Flare bei der Erde. ACE detektiert die langsameren und somit energieärmeren Protonen. Letztere laufen sozusagen vor der CME her, wobei ihre Dichte mit zunehmender Annäherung der CME zunimmt. Dies führt zur der "Rampenbildung" am EPAM-Plot. Wenn aber die Dichtezunahme der Protonen ausbleibt, ist das ein sicheres Zeichen, dass auch die CME die Erde verfehlen wird. Allerdings beginnt die Rampenbildung u.U. erst einige Stunden nach dem Flare ... aber so langsam sollte sich was tun.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Thomas Klein
Beiträge: 665
Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
Wohnort: Tirschenreuth

Re: X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von Thomas Klein » 30. Mär 2014, 07:51

StefanK hat geschrieben:Hallo Thomas,

GOES zeigt die schnellen, relativistischen Protonen an; die sind kurz nach dem Flare bei der Erde. ACE detektiert die langsameren und somit energieärmeren Protonen. Letztere laufen sozusagen vor der CME her, wobei ihre Dichte mit zunehmender Annäherung der CME zunimmt. Dies führt zur der "Rampenbildung" am EPAM-Plot. Wenn aber die Dichtezunahme der Protonen ausbleibt, ist das ein sicheres Zeichen, dass auch die CME die Erde verfehlen wird. Allerdings beginnt die Rampenbildung u.U. erst einige Stunden nach dem Flare ... aber so langsam sollte sich was tun.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Jetzt bin ich wieder schlauer geworden.
Daraus schließe ich, dass uns der CME nicht bzw. nur ganz am Rande treffen wird, da noch keine Rampenbildung stattgefunden hat?

Hier sieht es so aus, also ob er uns zumindestens streift...mal wieder. :?

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von PeterKuklok » 30. Mär 2014, 12:05

EPAM ist so träge, weil der CME so grottig langsam ist. Auf den animierten C3 Aufnahmen sieht der erdgerichtete Teil gar nicht mal sooo schlecht aus, allerdings nur, wenn man die Abspielgeschwindigkeit wer-weiss-wie nach oben schraubt. :roll:

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5666
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von StefanK » 30. Mär 2014, 21:16

Hallo zusammen,

so allmählich wird die Sache recht interessant. Heute um die Mittagszeit hat sich eine weitere, offenbar partiell erdgerichtete CME ereignet, wohl im Zusammenhang mit einem lang andauernden C 5.6-Flare oder einem kurzen M 2.3-Flare ( zu den Flares s. http://www.lmsal.com/solarsoft/latest_events/ ). Nach dem ENLIL-Modell wird diese CME die vorlaufende vom X 1.0 bis zur Erdpassage fast einholen. Sofern man dem Modell vertraut, wird es also am Dienstag (01.04.14) zwei Impacts mit einigen Stunden Abstand geben. Beide CMEs werden nur Streifschüsse sein. Entscheidend wird für uns daher wie (fast) immer die Ausrichtung des IMF sein. Als "Joker" kommt noch das kleine CH 609 ins Spiel, das sich am 29.03.14 genau in erdgerichteter Position befand. Der zugehörige Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind wird die Erde wohl vor den CMEs erreichen, vielleicht am frühen Morgen des 01.04.14.
Das alles ist natürlich keine Garantie für PL in Mitteleuropa, andererseits zeigt das Beispiel 27./28.02.14, dass auch Streifschüsse einiges Potential besitzen können.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von PeterKuklok » 31. Mär 2014, 12:37

Hallo Stefan,

kurze Anmerkung, der vorlaufende CME im ENLIL-Modell (eigentlich sind es zwei CMEs ganz dicht hintereinander) muss mit der Flare-Aktivität vor dem X1.0er zu tun haben, da diese Störung bereits im Modell erkennbar ist, noch bevor es zum X-Class-Flare kam. Der letzte CME im Modell ist demnach jener, der mit dem X1.0 einherging.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5666
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von StefanK » 31. Mär 2014, 14:17

Hallo Peter,

ich habe mir das Modell noch mal genau angeschaut - die erste doppelte CME erscheint tatsächlich bereits einige Stunden vor dem X-Class-Flare. Die zweite taucht erst etwa 7 Stunden nach dem X-Class-Flare auf, aber deutlich vor dem Flare am gestrigen Mittag. Passt irgendwie nicht ... aber es ist ja auch nur ein Modell.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von PeterKuklok » 31. Mär 2014, 14:54

Hallo Stefan,

meine Beobachtung bei diesem Modell ist, dass aufgrund der überdimensionierten Sonnendarstellung, CMEs erst dann abgebildet werden, wenn Sie oftmals schon Stunden unterwegs sind. Erst zu dem Zeitpunkt, wenn ein CME ungefähr den Rand des C3 Gesichtfelds erreicht, kann man die ersten Pixel im ENLIL-Modell erkennen. Das würde beim X1.0-Schleicher durchaus passen.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5666
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von StefanK » 31. Mär 2014, 20:54

Hallo zusammen,

nach der heutigen Zusammenfassung des SWPC ( http://www.swpc.noaa.gov/weekly/pdf/prf2013.pdf ) sind 4 CMEs aus nachstehenden Flares unterwegs:
- M2 aus AR11217 am 28.03.14 um 19:18 UT (528 km/s)
- M2 aus AR11217 am 28.03.14 um 23:50 UT (600 km/s)
- X1 aus AR11217 am 29.03.14 um 17:48 UT (558 km/s)
- M2 aus AR11217 am 30.03.14 um 11:55 Ut (500 km/s)

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von wolfgang hamburg » 31. Mär 2014, 21:10

Moin moin,

auf EPAM tut sich noch(?) rein gar nichts. Also ich geb mal den Sävert und trete auf die Bremse! ;-)

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5666
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: X1.0@1748UTC aus AR2017/N11W34

Beitrag von StefanK » 31. Mär 2014, 21:37

Hallo Wolfgang,

vielleicht liegt das Enlil-Modell ja daneben ... oder wir erleben einen oder mehrere Impacts ohne Vorwarnung durch EPAM.
Hat es das eigentlich schon mal gegeben - einen, wenn auch nur streifenden Impact einer CME ohne Protonenrampe?

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 56 Gäste