Beitrag
von Jens Schikowski » 9. Jan 2014, 12:51
Hallo!
Ja Du hast recht. Das zweite Bild ist etwas "vermatscht". Das hängt damit zusammen, daß ich ein Panorama aus 3 Fotos zusammengesetzt habe und es so in eingen Bereichn zu Überlagerungen kommt, dummerweise steht die Erde nicht still.
Zu Deiner anderen Frage:
Aufgenommen habe ich diese Lichter an Islands Südküste. Wie man sicher erkennen kann, wäre es besser gewesen im Norden oder in der Mitte Isalnds zu sein oder zumindest an einem Höheren Punkt. Leider waren die zehn Tage (20.-30.10.) nicht so von Polarlichterfolg gekrönt, wie gewünscht. Das Wetter ist doch nicht so stabil wie z.B. in der Gegend um Abisko oder Kiruna; soll heissen, wir hatten 3 Tage fast wolkenlosen Himmel aber nur an einem Tag visuell sichtbare Polarlichter. Natürlich sind die Polarlichter nicht so farbintensiv zu sehen gewesen, das kann man schon an der Belichtungszeit erkennen, trotzdem waren sie sichtbar und tanzten am Himmel.
Würde ich wegen der Polarlichter nochmal nach Island reisen? Wenn dann in den Norden. Würde ich nochmal nach Island reisen - auf jeden Fall, nette Menschen, eine unglaubliche Landschaft und ein wahnsinniger Nachthimmel (von den Eindrücken in der Nacht an der Jökullsarlon ganz zu schweigen)
Für meine Tochter war es ein perfektes Erlebnis, wir sind nach Island gefahren um Polarlichter zu sehen, das haben wir erreicht. Für mich war es in Bezug auf die Polarlichter etwas enttäuschend, denn ich habe noch die Erinnerung an Kiruna und Absiko im Mitte bis Ende März 2012; diese Tour im VW-Camper und die so intensiven Lichter werde ich nie vergessen. Ob ich Polarlichter dieser Intensität nochmal sehen kann ist eben fraglich, doch müssen sich alle anderen meiner Sichtungen daran messen.
Ich hoffe, Dir reicht das als Antwort.
Viele Grüße
Jens
Edit 1: Fehlerteufel