Vor 10 Jahren - der Oktober der Polarlichter

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5225
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Vor 10 Jahren - der Oktober der Polarlichter

Beitrag von StefanK » 29. Okt 2013, 15:51

Hallo zusammen,

der Oktober 2003 brachte zweifelsohne den Höhepunkt der Polarlichtaktivität des 23. Sonnenfleckenzyklus in Mitteleuropa.
Die 5 Polarlicht-Nächte konzentrierten sich auf die zweite Monatshälfte. Nach einer fotografischen Aurora in der Nacht 13./14.10.2003, welche nur durch Wolfgang Hamburg in Bernitt nachgewiesen werden konnte ( http://forum.meteoros.de/viewtopic.php? ... 25#p172461 ), brachte die Folgenacht Mitteleuropa eines der interessantesten Polarlicht-Ereignisse. Nach einem schwachen, aber für unsere Breiten außerordentlich typischen Event am 24./25.10.2013 endete der Monat mit einem der heftigsten jemals aufgezeichneten geomagnetischen Stürme, welcher das neben dem 06.04.2000, 11.04.2001 und 20.11.2003 eindrucksvollste Polarlicht-Display des 23. Zyklus hervorbrachte.


Polarlicht 14./15.10.2003
Am 14.10.2013 traf der Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus einem Coronal Hole bei der Erde ein. In der entscheidenden initialen Phase war das Interplanetare Magnetfeld (IMF) günstig nach Süden ausgerichtet. Noch in der Abenddämmerung machte sich im Norden Deutschlands Polarlicht bemerkbar, welches in 3 Haupt-Aktivitätsphasen bis weit nach Mitternacht anhielt und von Rainer Kracht im gesamten Verlauf sorgfältig dokumentiert wurde ( http://rkracht.de/aurora/polar.htm ):

1. Phase 20:13 - 21:08 MESZ, Maximum etwa 20:36 Uhr - 20:42 Uhr, s. auch http://wha.mburg.org/wh/aurora20031014/
2. Phase 23:25 - 23:49 MESZ, Maximum etwa 23:30 Uhr
3. Phase 00:25 - 01:21 MESZ, Maximum etwa 00:50 Uhr

Während die Aurora im Norden Deutschlands visuell recht hell hervortrat, war sie in der letzten Aktivitätsphase fotografisch bis nach Hessen erfassbar. Beobachtet wurden grüne Flächen und Flecke, helle Strahlen, pulsierende Bögen (Ende der ersten Phase), rote Flächen und rote Beamer (3. Phase). Es war das bislang hellste und stukturreichste Polarlicht in Mitteleuropa, welches ausschließlich durch ein Coronal Hole verursacht wurde.

Weitere Links
- https://web.archive.org/web/20050121163 ... p?album=23
- http://web.archive.org/web/200601131710 ... 141003.pdf (netter Bericht mit Fotos)



Polarlicht 24./25.10.2003
Dieses visuell schwache Polarlicht zeigte einmal mehr die überragende Bedeutung, welche die Ausrichtung des IMFs für das Auftreten der Aurora in unseren Breiten spielt. Eine knappe Zusammenfassung gibt es von Thomas Sävert ( http://www.saevert.de/aurorapics2003.htm ):
"Nur für kurze Zeit konnte am Abend des 24. Oktober im Norden Deutschlands Polarlicht beobachtet werden. Auslöser war ein Ausbruch auf der Sonne am Morgen des 22. Oktober*. Die zugehörige Schockfront des CME traf am 24. um 16:48 Uhr MESZ beim ACE-Satelliten ein. Durch diese günstige Ankunftszeit waren am Abend vorübergehend Polarlichter in Norddeutschland sichtbar, bevor das Erdmagnetfeld für nahezu den Rest der Nacht auf eine ungünstige nördliche Richtung drehte. Sichtungsmeldungen liegen aus dem Küstenbereich von Nord- und Ostsee sowie dem östlichen Brandenburg vor.“
* Es handelte sich um einen lang anhaltenden M-Class-Flare

Zwischen 20:45 und 21:50 MESZ wurden neben horizontnahem grünem und rotem Leuchten auch schwache rote Beamer beobachtet (s. http://www.3sky.de/PL/PL2/aurora_b_031024.html). Von Wolfgang Hamburg gibt es dazu ein Video (AVI, ca. 3mb): http://wha.mburg.org/wh/aurora20031024/ ... 1920UT.avi


Polarlicht 29./30.10.2003
Gegen Ende Oktober 2003 entwickelte sich mit AR 10486 die größte Fleckengruppe des 23. Zyklus. Sie brachte am 04.11.2003, als sie schon am Westrand der Sonnenscheibe stand, einen der stärksten jemals beobachteten Röntgenflares hervor, welcher nachträglich als X45 eingestuft wurde. Trotz der enormen Stärke war dieser Ausbruch wegen der randlichen Lage nicht geoeffektiv. Dagegen war die CME aus einem X17-Flare am 28.10.2003 gegen 12 Uhr MEZ genau erdgerichtet.

Bild

Nach nur 19 Stunden Laufzeit traf die CME am Morgen des 29.10.2003 bei der Erde ein und löste einen geomagnetischen Sturm der höchsten Kategorie (G5) aus, welcher auch am Abend noch anhielt. Nicht nur in Mitteleuropa, sondern auch auf der Alpensüdseite wurden Polarlichter beobachtet. Diese waren hell, gehörten aber nicht zu den allerhellsten in unseren Breiten bislang gesichteten. Der Himmel war in großen Teilen des deutschsprachigen Raums bedeckt, sodass vielfach nur einzelne Fotos durch kleine Wolkenlücken gelangen. Vor allem im Norden Deutschlands gab es jedoch in der ersten Nachthälfte ausgedehntere Aufklarungsgebiete, aber auch hier zog sich der Himmel nach Mitternacht mehr und mehr zu. Die wenigen Berichte aus den Morgenstunden belegen, dass die Aurora in schwacher Form während der gesamten Nacht präsent war. Die Hauptaktivität konzentrierte sich jedoch offensichtlich auf die Abendstunden zwischen 18 und 23:30 Uhr. Beobachtet wurden in dieser Zeit ausgedehnte grüne und rote Flächen, rote, violette, blaue und weiße Beamer, wandernde Vorhänge, pulsierende Strahlen und sogar eine grüne Korona (Lutz Schenk: http://www.lutz-schenk.de/pl/pl2003/200 ... 31029.html ). Weiter südlich (Schweiz) präsentierte sich die Aurora ausschließlich als rotes Glimmen mit eingebetteten roten Beamern.

Bild
Polarlichtoval auf einem Satellitenbild vom 29.10.2003, 23 Uhr MESZ.

Hier in Bonn war es bewölkt. Da ich aber nichts unversucht lassen wollte, fuhr ich mit dem Auto nach Westen in die Zülpicher Börde. Dort war im Lee des Hohen Venns am ehesten mit kleinflächigen Aufklarungen zu rechnen. Doch die Erwartung wurde enttäuscht, und das einzige "Ergebnis" des Ausflugs war die Bekanntschaft mit einer fest installierten Radarfalle bei Euskirchen. Wie sich später herausstellte, wäre ich besser entgegen der Logik nach Osten in den Luvbereich des Bergischen Lands gefahren, wo Benjamin Kühne bei Rösrath hervorragende Fotos des Polarlichts gelangen ( https://web.archive.org/web/20050222132 ... ar2910.htm ).

Ausgewählte Links zu Berichten und Fotos
http://forum.meteoros.de/viewtopic.php? ... 45#p175597 (Schweiz)
https://web.archive.org/web/20160325042 ... eob_11.htm
http://rkracht.de/aurora/polar2.htm (Dokumentation)
http://wha.mburg.org/wh/aurora20031029/ (Animationen)
http://www.3sky.de/PL/PL2/aurora_b_031029.html
http://www.dzieran.de/aurora-2003-10-29 ... 10-29.html
http://www.jostjahn.de/as031029.html
http://www.polarlichter.com/pl-2003-10-29.htm (Schweiz)
https://web.archive.org/web/20220810180 ... urora.html (Österreich, mit Animationen)


Polarlicht 30./31.10.2003
Während am Abend des 29.10.2003 über Mitteleuropa eindrucksvolle Polarlichter beobachtet wurden, ereignete sich gegen 23 Uhr MEZ auf der Sonne ein weiterer X-Class-Flare (Kategorie X10) nebst erdgerichteter CME. Erneut betrug die Laufzeit etwa 19 Stunden, sodass die erste Schockwelle zu einem außerordentlich günstigen Zeitpunkt eintraf, als in Mitteleuropa gerade die Nacht einsetzte. Da das Erdmagnetfeld in Folge der vorangegangenen CME immer noch extrem unruhig war - der Kp-Wert war nicht unter 6 gesunken - erreichte der geomagnetische Sturm wiederum die Kategorie G5, was einem Kp-Wert von 9 entspricht.

Bild

Bei deutlich besserem Wetter als in der Vornacht wurden zahlreiche Menschen von Mitteleuropa bis ins Mittelmeergebiet Zeugen eines der hellsten Polarlichter des 23. Sonnenfleckenzyklus. Erneut hielt die Polarlichtaktivität während der gesamten Nacht an, wobei es 3 Hauptaktivitätsphasen gab (s. https://web.archive.org/web/20131204170 ... 02003.HTML), aber auch dazwischen war die Aktivität erheblich:

1. Phase 20:51 - 21:05 MEZ
2. Phase 22:12 - 22:28 MEZ (hellste Phase)
3. Phase 01:23 - 01:39 MEZ (stärkste Südverlagerung des Polarlichtovals), nach http://www.serifone.de/29_10_2003.html bis 02:05 MESZ anhaltend

Beobachtet wurden weiße, rote und grüne Flächen, rote und weiße Beamer, grüne, gelbe, weiße und rote Bögen, grüne Vorhänge und erneut eine Korona ( http://www.lutz-schenk.de/pl/pl2003/200 ... 31030.html ). Selbst in der Schweiz war horizontnah der grüne Polarlichtbogen unter roten Beamern sichtbar ( http://www.astroclub-radebeul.de/analog ... /index.htm ).

An Abend des 30.10.2003 kehrte ich am frühen Abend von Münster nach Bonn zurück. Bei klarem Himmel konnte ich bereits auf der A3 bei Köln eine grünliche Aufhellung am Nordhorizont beobachten. Als ich in Bonn ankam, stand der Himmel bis über den Zenith in Flammen, das Polarlicht ließ sich mühelos mitten aus der Stadt beobachten. In einem einigermaßen dunklen Garten der Bonner Südstadt unternahm ich dann meine ersten und bis heute einzigen Versuche, ein Polarlicht in Mitteleuropa zu fotografieren. Das Ergebnis war, nun ja, bescheiden:

Bild
(Minolta Dimage 7i)

Einen wesentlich besseren Eindruck des Displays vermitteln die wenige Kilometer entfernt in St. Augustin-Niederpleis aufgenommenen Fotos von Torsten Kallweit: http://www.serianlightvision.de/pageID_3085502.html

Ausgewählte Links zu Berichten und Fotos
https://web.archive.org/web/20050412022 ... chter.html
http://www.andrewulff.de/polar301003.html
https://web.archive.org/web/20040131215 ... page1.html (Allsky-Fotos)
https://web.archive.org/web/20090923012 ... ober_2003/
https://web.archive.org/web/20040324051 ... 201103.htm
http://www.saevert.de/pl031030meggenhofen.htm (Österreich)
https://web.archive.org/web/20220810163 ... urora.html (Österreich, mit Animationen)
http://www.svenwienstein.de/HTML/polarl ... _2003.html

Die den beiden Polarlichtern am 29./30. und am 30./31.10.2003 zu Grunde liegenden CMES hatten eine so hohe Geschwindigkeit und Teilchendichte, dass die Ausrichtung des IMFs für die Polarlichtaktivität in Mitteleuropa praktisch keine Rolle spielte. Auch als das IMF zwischenzeitlich für einige Stunden nach Norden drehte, war die Aurora weiterhin sichtbar. In dieser Hinsicht stellen die beiden Ereignisse eine seltene Ausnahme von der erst einige Tage zuvor (s.o.) bestätigten Regel dar.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Zuletzt geändert von StefanK am 29. Okt 2013, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Vor 10 Jahren - der Oktober der Polarlichter

Beitrag von Ulrich Rieth » 29. Okt 2013, 15:58

Hallo Stefan!

In der Liste der eindrucksvollen Displays des 23. Zyklus hast Du den 11.04.2001 vergessen.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5225
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Vor 10 Jahren - der Oktober der Polarlichter

Beitrag von StefanK » 29. Okt 2013, 16:01

Hallo Ulrich,

"Insgesamt würde ich sagen, dass dieses Ereignis (Anm.:20.11.2003) sicherlich unangefochten (und von mir ungesehen) auf Platz 1 im Fleckenzyklus 23 gesetzt werden kann. Die folgenden Plätze teilen sich dann die Ereignisse vom 30./31.10.2003 und 06.04.2000. "
Zitiert aus http://www.saevert.de/bilder/aurora/031 ... assung.htm ;-)

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Vor 10 Jahren - der Oktober der Polarlichter

Beitrag von Ulrich Rieth » 29. Okt 2013, 16:26

Oops, dann hab ich es damals schon vergessen.
11.04.2001 muss auf alle Fälle auch hinein, auf eine Stufe mit 06.04.2000.
Gruß!

Ulrich

wolfgang hamburg
Beiträge: 2452
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Vor 10 Jahren - der Oktober der Polarlichter

Beitrag von wolfgang hamburg » 29. Okt 2013, 18:01

Moin moin,

da sollte man auch nicht das Himmelfahrtspolarlicht vom 29.5.2003 vergessen. Trotz minimalen Sonnenstand von -14.5°(also Dauerdämmerung) gab es die ganze Nacht PL! siehe http://wha.mburg.org/wh/aurora20030529/
Die ganze Nacht in Echtzeit PL20030529.mp4(Details siehe PS).

Vom 30.10.2003 hab ich auch Bilder und Filme: http://wha.mburg.org/wh/aurora20031030/
Besonders das PL in Richtung SO war beeindruckend und das aus einer Stadt(NO von Oldenburg/OL) heraus gefilmt:
http://wha.mburg.org/wh/aurora20031030/ ... 0133UT.avi

Grüße wolfgang
PS:
General
Complete name : \wh\aurora20030529\PL20030529.mp4
Format : MPEG-4
Format profile : Base Media / Version 2
Codec ID : mp42
File size : 3.12 GiB
Duration : 3h 35mn
Overall bit rate : 2 074 Kbps
Encoded date : UTC 2013-03-23 20:48:36
Tagged date : UTC 2013-03-23 20:49:46
Writing application : mp4creator 1.6.1d

Video
ID : 1
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format profile : High@L3.0
Format settings, CABAC : No
Format settings, ReFrames : 1 frame
Codec ID : avc1
Codec ID/Info : Advanced Video Coding
Duration : 3h 35mn
Bit rate mode : Variable
Bit rate : 2 073 Kbps
Width : 720 pixels
Height : 576 pixels
Display aspect ratio : 5:4
Frame rate mode : Constant
Frame rate : 25.000 fps
Standard : PAL
Color space : YUV
Chroma subsampling : 4:2:0
Bit depth : 8 bits
Scan type : Progressive
Bits/(Pixel*Frame) : 0.200
Stream size : 3.12 GiB (100%)
Language : English
Encoded date : UTC 2013-03-23 20:48:37
Tagged date : UTC 2013-03-23 20:49:46

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Re: Vor 10 Jahren - der Oktober der Polarlichter

Beitrag von André.Müller » 29. Okt 2013, 20:50

Danke für die Liste, da werden Erinnerungen wach.
Wir haben hier in Aachen (wie ja auch oben geschrieben) die ersten beiden Ereignisse im Oktober verpasst, aber das am 30.10.2003 war auch hier sehr gut zu sehen.

Ich hab hier auch noch einen Sonnenaufgang vom 28.10.2003 gefunden, wo die gigantischen Fleckengruppen sehr schö, auch mit bloßem Auge, zu sehen waren.

Bild

S
chöne Grüße,
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 695
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: La Palma

Re: Vor 10 Jahren - der Oktober der Polarlichter

Beitrag von Jan Hattenbach » 30. Okt 2013, 02:41

The good ol' times! Schöne Zusammenstellung - danke!

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5225
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Vor 10 Jahren - der Oktober der Polarlichter

Beitrag von StefanK » 29. Okt 2023, 01:20

Hallo zusammen,

aus Anlass des 20jährigen Jubiläums der "Halloween-Stürme" (29. - 31.10.2003) hole ich diesen Thread (der seinerseits bereits 10 Jahre auf dem Buckel hat) noch einmal nach oben.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1091
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Vor 10 Jahren - der Oktober der Polarlichter

Beitrag von Jörg Kaufmann » 31. Okt 2023, 12:06

Heute ebenso auf spaceweather Tages-Thema:

20 YEARS LATER, THE HALLOWEEN STORMS:
https://www.spaceweather.com/archive.ph ... &year=2023
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste