Zur aktuellen Helligkeitentwicklung von Komet Panstarrs

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5263
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Zur aktuellen Helligkeitentwicklung von Komet Panstarrs

Beitrag von StefanK » 16. Feb 2013, 16:09

Hallo zusammen,

Nach Helligkeitsschätzungen der letzten Tage von der Südhalbkugel ist Komet Panstarrs jetzt bei 5.0 mag oder sogar etwas heller angelangt:
http://tech.groups.yahoo.com/group/Come ... ssage/5030
http://tech.groups.yahoo.com/group/Come ... ssage/5032
http://tech.groups.yahoo.com/group/Come ... ssage/5033
http://tech.groups.yahoo.com/group/Come ... ssage/5036

Es lässt sich nicht mehr übersehen, dass die Helligkeitskurve in den letzten 10 Tagen "Fahrt" aufgenommen hat. Tatsächlich ist derzeit, so eine neue Analyse ( http://gloria.fzu.cz/en/news/vyvoj_jasn ... _panstarrs ) Mitte März wieder ein Maximalhelligkeit von etwa 2 mag zu erwarten. Zusammen mit der unverändert hohen Staubproduktion könnte uns doch noch ein eindrucksvolles Himmelsspektakel bevorstehen. Lediglich die horizontnahe Stellung in der Dämmerung just zur Zeit der maximalen Schweifentwicklung Mitte März wird die Beobachterfreuden wohl etwas trüben.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Anja Verhöfen
Beiträge: 459
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Anja Verhöfen » 16. Feb 2013, 22:26

Guten Abend Stefan,

ich hoffe, dass sich der Komet weiterhin so gut entwickelt. Danke für die Infos!

Hoffentlich spielt dann auch das Wetter mit. Mit dem Asteroiden gestern hat´s ja wettertechnisch mal wieder nicht funktioniert.

Liebe Grüße.

Anja

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5263
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Die Kometen Lemmon und Panstarrs ...

Beitrag von StefanK » 17. Feb 2013, 14:30

... in einer Weitwinkelaufnahme, Lemmon hoch am Himmel und gasgrün, Panstarrs horizontnah und staubgelb: Und hier das Foto, auf das viele gewartet haben: Die Kometen Lemmon und Panstarrs in einer Weitwinkelaufnahme und somit im direkten Vergleich: http://www.iceinspace.com.au/forum/show ... p=947627#1

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 17. Feb 2013, 14:49

Moin moin,

absolut geile Aufnahme. Aber was sind das für komische Punkte und Flecke am Himmel? Hier seit gefühlten Ewigkeiten immer vom Lichtschmutz eingefärbtes Grau! :cry:

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5263
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Punkte und Flecken

Beitrag von StefanK » 17. Feb 2013, 15:19

Hallo Wolfgang,

um Himmels willen, bloß nicht diese Punkte und Flecken erwähnen ... wenn SIE mitbekommen, dass Du diese absoluter Geheimhaltung unterliegenden Phänomene bemerkt hast ... ;-)

Konspirative grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Mandy Skibba
Beiträge: 33
Registriert: 2. Feb 2013, 16:26

Beitrag von Mandy Skibba » 19. Feb 2013, 19:12

Hallo zusammen,

ich bin ein absoluter Laie was den Sternenhimmel angeht. Ich finde gerade mal den großen Wagen und Orion. :wink:
In welche Richtung muß ich denn schauen um den Kometen zu entdecken? Und um welche Uhrzeit?
Ich bin jetzt eine Woche in Norwegen und halte nach Polarlicht Ausschau. Da hätte ich Zeit auch den Kometen zu suchen. :lol: Kann man ihn in Norwegen (Tromsö) überhaupt sehen??

Vielleicht habt ihr einen Tipp für mich!?

Viele Grüße, Mandy

Benutzeravatar
Christian Bartzsch
Beiträge: 106
Registriert: 24. Jun 2009, 14:38
Wohnort: Riesa / Dresden

Beitrag von Christian Bartzsch » 19. Feb 2013, 20:21

Hallo Mandy
Mandy Skibba hat geschrieben:[...]In welche Richtung muß ich denn schauen um den Kometen zu entdecken? Und um welche Uhrzeit?
Ich bin jetzt eine Woche in Norwegen und halte nach Polarlicht Ausschau. Da hätte ich Zeit auch den Kometen zu suchen. :lol: Kann man ihn in Norwegen (Tromsö) überhaupt sehen??
Noch ist es nicht soweit... Zur Zeit kann er noch auf der Südhalbkugel beobachtet werden. Am 10. März 2013 findet der Periheldurchgang des Kometen statt und wechselt dann vom Südhimmel zum Nordhimmel. Dann wird es auf jeden Fall bei uns nach dem Sonnenuntergang spannend, was die Helligkeitsentwicklung und Schweiflänge betrifft. Bis zum Ende März durchläuft der Schweifstern die Sternbilder Fische und Andromeda. Am 3./4. April kommt es zu einer schönen Himmelskonstellation zwischen der Andromedagalaxie M31 und den Kometen Panstarrs.

Viele Grüße

Christian
"Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel!
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!"
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)

Benutzeravatar
Mandy Skibba
Beiträge: 33
Registriert: 2. Feb 2013, 16:26

Beitrag von Mandy Skibba » 19. Feb 2013, 20:50

Hallo Christian,

vielen Dank für die Auskunft. Da werde ich mal noch ein paar Tage warten :wink: .
Habe eben mal den Sternenhimmel gegoogled (da ich keine Ahnung habe wo Fische und Andromeda im Moment zu finden sind. Ich denke ich sollte Ende März mal an den westlichen Himmel schaun!?

Danke, und schöne Grüße,

Mandy

Benutzeravatar
Christian Bartzsch
Beiträge: 106
Registriert: 24. Jun 2009, 14:38
Wohnort: Riesa / Dresden

Beitrag von Christian Bartzsch » 19. Feb 2013, 21:10

Hallo Mandy,

vielleicht hilft Dir die kostenlose Software Stellarium, dich mit dem Himmel etwas vertraut zu machen. Zumindest als "Vorbereitung" in der Schlechtwetterzeit. ;)

Viele Grüße

Christian
"Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel!
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!"
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)

Frank Stocker
Beiträge: 24
Registriert: 3. Mär 2004, 15:17
Wohnort: 87719 Mindelheim

Beitrag von Frank Stocker » 20. Feb 2013, 05:59

Hallo Mandy:

Zum Thema Kometen kann ich Dir Winnies Kometenseiten (http://www.ki.tng.de/~winnie/kometen/aktuell.html) empfehlen. Dort findest Du auch schöne Aufsuchkarten zu den jeweils aktuellen Kometen.

Mit besten Grüßen: Frank

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5263
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Bahn des Kometen am Himmel

Beitrag von StefanK » 20. Feb 2013, 13:36

Hallo Mandy,

weiter Karten zu den Positionen des Kometen findest Du unter http://blog.aschnabel.bplaced.net/2013/ ... panstarrs/ und http://kometarium.com/2011l4.html . Und der Einfachheit halber nachstehend noch 3 weitere:

Bild
Position von Komet Panstarrs am 16.03.2013 in der Mitte der astronomischen Dämmerung (Sonne 15° unter dem Horizont) vom 51. Breitengrad aus gesehen.

Bild
Begegnung der Mondsichel mit Komet Panstarrs am Abend des 13.03.2013. Anblick bei Ende der nautischen Dämmerung (Sonne 12° unter dem Horizont) vom 51. Breitengrad aus gesehen. Die Schweiflänge ist hypothetisch, die Ausrichtung ist nur für den Gasschweif korrekt.


Bild
Komet Panstarrs bei der Andromeda-Galaxie am Abend des 03.04.2013. Anblick gegen Ende der astronomischen Dämmerung (Sonne 18° unter dem Horizont) vom 51. Breitengrad aus gesehen. Die Schweiflänge ist hypothetisch, die Ausrichtung ist nur für den Gasschweif korrekt.

Die Grafiken habe ich mit dem Planetariumsprogramm Cartes du Ciel erstellt.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Mandy Skibba
Beiträge: 33
Registriert: 2. Feb 2013, 16:26

Beitrag von Mandy Skibba » 22. Feb 2013, 14:33

Hallo Stefan,

vielen Dank, dass du dir so eine Mühe gemacht hast. Ich werde die Augen offen halten :wink:

VG, Mandy

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5263
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Panstarrs aktuell

Beitrag von StefanK » 25. Feb 2013, 16:54

Hallo zusammen,

es wird jetzt auf der Südhalbkugel schwierig, Panstarrs in der Dämmerung zu beobachten. In den kommenden 2 Wochen werden wir daher nur recht vage Informationen zu seiner Helligkeitsentwicklung erhalten. Ian Musgrave hat ihn heute in Australien erwischt und schätzt ihn heller als einen 4.2 mag hellen Vergleichsstern ein, ohne aber sagen zu können, wieviel heller: http://astroblogger.blogspot.com.au/201 ... on-25.html .

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5263
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Komet Panstarrs 25.02.2013

Beitrag von StefanK » 25. Feb 2013, 19:38

Hallo zusammen,

hier noch einmal alle aktuellen News zu Panstarrs (und Lemmon) im Überblick:

Trotz aller Widrigkeiten, welche die Stellung von Komet Panstarrs in der südlichen Dämmerung mit sich bringt, gelang John Drummond in Australien gestern ein großartiges Foto des Kometen: http://www.possumobservatory.co.nz/C-20 ... ummond.jpg . Inzwischen ist die Helligkeit von Panstarrs offenbar deutlich angestiegen, auf jeden Fall um 4 mag (http://astroblogger.blogspot.com.au/201 ... on-25.html), nach einer anderen Schätzung bereits 3 mag: http://tech.groups.yahoo.com/group/Come ... ssage/5050 .
Stuart Atkinson hat seinen Blogbeitrag zu Panstarrs völlig überarbeitet: http://waitingforison.wordpress.com/comet-panstarrs/ .
Und 2 glückliche Schüler der Astro AG sowie Ihr Betreuer haben Sitzplätze auf dem Beobachtungsflug zu Komet Panstarrs gewonnen: http://www.rp-online.de/niederrhein-sue ... -1.3216561 .

Und zum Abschluss noch ein wunderbares Foto des grünen Kometen Lemmon in der blauen Dämmerung, ebenfalls von John Drummond: http://www.possumobservatory.co.nz/C-20 ... nd-web.jpg .

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 25. Feb 2013, 22:16

Hallo Stefan,

danke für die ganzen Updates! Ich bin schon sehr gespannt auf diesen Kometen und hoffe in der Zeit auf gutes Wetter :)

Zur Übersicht unten noch das Sichtbarkeitsdiagramm von PANSTARRS für die Mitte Deutschlands. So grob gilt sie natürlich überall im Land.
Ganz gut sehen können in der fortgeschrittenen Dämmerung sollte man ihn nach dem 14.3.. Versuchen kann man es ab dem 11.3..
Am Morgenhimmel ist er ab etwa dem 24.3. sichtbar und ab etwa Ende März sogar zirkumpolar!

Wer es genau für seinen Standort wissen will, kann sich hier ein entsprechendes Diagramm erzeugen lassen: http://www.theusner.eu/astro/comets/comets.php

Abends:
Bild

Morgens:
Bild

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5263
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Aktuelles zu Panstarrs

Beitrag von StefanK » 28. Feb 2013, 16:21

Hallo zusammen,

Komet Panstarrs scheint rapide heller zu werden, da er trotz ungünstiger Stellung in der Dämmerung in OZ und NZ sogar noch mit bloßem Auge sichtbar wird.

Aktuelle Helligkeitsschätzung: http://tech.groups.yahoo.com/group/come ... sage/20799

Kurzer Bericht: http://astroblogger.blogspot.com.au/201 ... ht-28.html

Foto aus OZ: http://www.dpreview.com/galleries/64559 ... rrs-28-feb

Foto aus NZ: http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=76980

Und ein Blogposting eines Forums-Mitglieds: http://astroblog-lippspringe.blogspot.d ... kommt.html

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan

Nachtrag:
Noch 3 weitere, sehenswerte Fotos von Panstarrs:
http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=77011
http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=77007
http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=76996
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5263
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Panstarrs heute

Beitrag von StefanK » 1. Mär 2013, 13:22

Hallo zusammen,

Michael Mattiazzo hat heute beide Kometen, Panstarrs und Lemmon, in Australien fotografiert und zeigt sie im direkten Vergleich: http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=77038 . Ein Foto aus Uruguay zeigt Panstarrs mit 3 Schweifen: http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=77037 .

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 6. Mär 2013, 18:12

Moin moin,

heute war ja die erste(eher theoretische) Möglichkeit C/2011 L4 hier zu beobachten. Es blieb bei der Theorie! Zwar recht gute, aber nicht optimale Bedingungen, trotzdem auch mit Fernglas(20x60) nichts gesehen. Erstmal letzte Chance wohl noch morgen(vielleicht!), dann eher schlechte Wetterbedingungen. Nur deshalb habe ich es heute auch versucht. PanStarrs ging ja heute quasi gleichzeitig mit der Sonne unter.
Bild

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Hans Boßmann
Beiträge: 94
Registriert: 30. Jul 2012, 21:03

Beitrag von Hans Boßmann » 6. Mär 2013, 21:07

moin
warum ist dieser Thread hier eigentlich im Polarlichtforum?

Danke

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 6. Mär 2013, 21:09

Moin Hans,

siehe Untertitel des Forums:
"Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt."

Grüße wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste