Raketenstart aufm Zeitraffer?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 740
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von Jan Hattenbach » 20. Sep 2013, 23:03

Hallo,

eine ausführliche Analyse hat Marco Langbroek aus Leiden unternommen. Es handelte sich seiner Meinung nach um einen Start einer ballistischen Rakete, höchstwahrscheinlich von einem UBoot im Atlantik: http://sattrackcam.blogspot.nl/2013/09/ ... ic-on.html

VG, Jan

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von wolfgang hamburg » 24. Sep 2013, 18:16

Moin moin,

es gibt eine Bestätigung für die Tests:
http://www.satobs.org/seesat/Sep-2013/0211.html

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 740
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von Jan Hattenbach » 24. Sep 2013, 18:50

Hallo,

ja, sieht so aus als wäre das Rätsel gelöst. Hier noch eine PM von Lockheed: http://www.prnewswire.com/news-releases ... 12242.html

CS, Jan

Jochen E.
Beiträge: 12
Registriert: 4. Nov 2011, 20:15
Wohnort: Basel

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von Jochen E. » 25. Sep 2013, 19:50

Garantiert kein Raketenstart. Das sieht so aus, als würde irgendein helles, nahezu punktförmiges Objekt ganz in der Nähe des Objektivs oder sogar in der Kamera entlang driften. Die Änderung der Form deutet auf einen Fokusdurchgang hin. Denkbar wäre auch noch ein Reflex, dessen Quelle seine Richtung ändert, also zB. der Scheinwerfer eines fahrenden Autos, der aufs Objektiv scheint. Und Satelliten lassen auch keinen Treibstoff ab, warum sollten sie? (falls sie überhaupt Treibstoff haben)

Jochen E.
Beiträge: 12
Registriert: 4. Nov 2011, 20:15
Wohnort: Basel

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von Jochen E. » 25. Sep 2013, 20:07

Oh Mann, lese jetzt erst den Paranoia-Blog dazu. Wollte aber niemandem den Spass verderben, macht weiter damit das mögliche Zielgebiet des Fussels zu berechnen... ;-)

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von wolfgang hamburg » 25. Sep 2013, 22:09

Moin Jochen,

Deine "Theorie" ist ziemlich krude und Dein Ton(Paranoia) ist unpassend, besonders in diesem Forum. Lesen und Verstehen scheint auch nicht Dein Ding zu sein! Das ist schon an Deinem Account Namen sichtbar.
Satelliten und Raketenstufen lassen durchaus manchmal Treibstoff ab bzw. zünden ihre Triebwerke und das sieht durchaus so aus, wie das Jan fotografiert hat. Die derzeitige Erklärung(Trident Test) ist einleuchtend, mit Hintergrundinformationen belegt und hinreichend trivial, Deine Erklärung nicht. Ein Objekt nahe an oder in der Kamera muß sich ziemlich komisch bewegen und "heftig" beleuchtet werden um diese Bilder zu zeugen.
Dein Ton im Posting(viewtopic.php?f=1&t=10723&start=10#p52210) ist mit "Falls Dummheit als Erklärung ausreicht, sollte man nicht Bosheit unterstellen!" am Besten bewertet.

Not amused, wolfgang

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von Andreas Möller » 26. Sep 2013, 05:47

Ach Wolfgang mach dir nichts draus.

Es gibt halt studierte Wissenschaftler, Doktoren, Institutmitarbeiter & Hoppy-Interessierte die von erstgenannten lernen ... und es gibt Leute die ihr gesamtes Wissen aus Blogs von Mr. No-name & No-degree beziehen.

Ordne dich in die passende Gruppe ein und dann siehst du, dass es keinen Grund gibt sich aufzuregen ;)

Grüße, Andreas

Jochen E.
Beiträge: 12
Registriert: 4. Nov 2011, 20:15
Wohnort: Basel

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von Jochen E. » 26. Sep 2013, 20:13

Hi Wolfgang, nicht immer so dünnhäutig sein, nur weil es im Internet ist - und austeilen tust du ja offenbar selbst ganz gerne. Die Paranoia bezog sich auf den verlinkten Blog und nicht auf eure Diskussion hier. In der Sache bleibe ich 100% dabei, dass es sich hier nie und nimmer um einen Raketenstart handeln kann. Noch ein letztes Argument dazu: schau dir mal die gnadenlose Unschärfe der "Trident" an auf einem ansonsten gestochen scharfen Film.
PS: Mein vollständiger Name ist unique auf dieser Welt, da darf ich wohl selbst entscheiden, ob ich ihn ins Internet stelle oder nicht.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von Andreas Möller » 26. Sep 2013, 20:39

Also Jochen,
wenn ich das richtig verstanden habe, dann denkst du an einen Lensflare?

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von wolfgang hamburg » 26. Sep 2013, 20:39

Moin Jochen,

[ ] Jochen kennt Bewegungsunschärfe.

FOAD, wolfgang

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von wolfgang hamburg » 26. Sep 2013, 20:45

Moin Jochen,
Jochen E. hat geschrieben:PS: Mein vollständiger Name ist unique auf dieser Welt, da darf ich wohl selbst entscheiden, ob ich ihn ins Internet stelle oder nicht.
damit bist Du eigentlich raus! In diesem Forum können eigentlich nur Realnamen mitspielen. Mit der Anmeldung hast Du eigentlich diese Bedingung anerkannt!
Grüße wolfgang
PS: Mein Name ist auch unique, jedenfalls in Dtl.

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 740
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von Jan Hattenbach » 26. Sep 2013, 21:59

Hallo zusammen,

es gibt noch ein Update, das ich euch nicht vorenthalten will. Cees Bassa hat die Flugbahn der Rakete basierend auf meinen Bildern berechnet, Marco Lanbroek hat dazu Visualisierungen erstellt: http://sattrackcam.blogspot.nl/2013/09/ ... er-10.html

VG, Jan

Jochen E.
Beiträge: 12
Registriert: 4. Nov 2011, 20:15
Wohnort: Basel

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von Jochen E. » 26. Sep 2013, 22:31

@Andreas: ich bin mir weniger sicher, was es ist, als ich mir sicher bin, was es nicht ist. Lensflare auf jeden Fall nicht ausgeschlossen.
@Wolfgang: die "Diskussion" mit dir beende ich hiermit.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von wolfgang hamburg » 26. Sep 2013, 23:07

Moin Jochen,
Jochen E. hat geschrieben:austeilen tust du ja offenbar selbst ganz gerne.
solange es nicht die Falschen trifft, immer gerne!
Jochen E. hat geschrieben:@Wolfgang: die "Diskussion" mit dir beende ich hiermit.
Du mich auch!
Und Tschüß! [*plong*]

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von Andreas Möller » 27. Sep 2013, 06:01

Hallo Jochen,
ich will deine Gedanken einfach mal ganz sachlich begutäugeln.
Jochen E. hat geschrieben:Und Satelliten lassen auch keinen Treibstoff ab, warum sollten sie? (falls sie überhaupt Treibstoff haben)
Ich, als jemand der länger bei einem Satellitenbereiber gearbeitet habe, kann dir sagen, dass (einige) Satelliten definitiv Treibstoff besitzen.

Die 5 Satelliten der Firma Rapid Eye wurden zusammen mit einer Dnjepr-Rakete ins All geschossen. Und umkreisen die Erde in gleichen Abständen. Der Treibstoff wird verwendet um die Satelliten auf ihre Bahn zu bringen. Jeder Satellit ist ca. 10.000km vom Nachbar-Satelliten entfernt. Beim Start befinden sich alle Satelliten in einer Trägerstufe und um die Satellite auf Distanz zu bringen werden sicherlich nicht die Rotationwheels benutz.

Ein anderes Beispiel sind Gestationäre Satelliten. Aufgruf ihrer Lage, besitzen Satelliten im GEO eine rel. unstabile Bahn und müssen sich ständig korrigieren. Schön hier zu sehen: http://astropic.heimat.eu/images/ASTRA.jpg

Außerdem handelt es sich bei diesem Foto um keinen Satelliten (in dem Sinne wie du ihn definierst), sondern um eine Rakete die aus mehreren Stufen besteht. Und, dass die Treibstoff benütigt ist wohl jedem klar.
arum sollte sie treibstoff ablassen?
- Gewichtsreduzierung
- Bahn- & Lagekorrektor
- Sicherheitsgründe (Entfernen der Enstufe vom Rest)
Jochen E. hat geschrieben:Garantiert kein Raketenstart. Das sieht so aus, als würde irgendein helles, nahezu punktförmiges Objekt ganz in der Nähe des Objektivs oder sogar in der Kamera entlang driften. Die Änderung der Form deutet auf einen Fokusdurchgang hin. Denkbar wäre auch noch ein Reflex, dessen Quelle seine Richtung ändert, also zB. der Scheinwerfer eines fahrenden Autos, der aufs Objektiv scheint.
Jochen E. hat geschrieben:@Andreas: ich bin mir weniger sicher, was es ist, als ich mir sicher bin, was es nicht ist. Lensflare auf jeden Fall nicht ausgeschlossen..
Also einen Lensflare kannst du zu 100% ausschließen. Analysiere doch einfach mal die Bilder Stück für Stück und du wirst sehen, dass
1. der Schleier auch vorhanden ist, wenn das Objekt noch hinterm Horizont ist
2. das besagte Objekt wesentlich geringene Magnitude besitzt als einige der der umliegenden Sterne
3. die physikalische Grundlage des Aussehens eines Lensflares fehlt. z.B. Warum sollte der nach oben gerichtete Flare eine Lücke aufweisen die mit der Zeit nach oben wandert und warum tritt zum Ende des Videos der gleiche, nach oben gerichtete "Flare", ca. 20° nach revhts versetzt auf?

Nene. Lensflare ist zu 100% raus.

Grüße, Andreas

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von wolfgang hamburg » 8. Okt 2013, 07:36

Moin moin,

Jan hat die ganze Geschichte noch einmal schön in Englisch zusammen gefaßt:
http://skylightsblog.blogspot.de/2013/1 ... ufo_7.html

Schade das er gerade Kaffeepause hatte, als das "UFO" durch ging. Ich kann mich jedenfalls noch gut an die hochgehenden und stehenbleibenden Nackenhaare erinnern, als mir die Atlas V mit dem DMSP F18 Satelliten vor der Nase lang flog.
viewtopic.php?f=1&t=7205

Grüße wolfgang

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Raketenstart aufm Zeitraffer?

Beitrag von wolfgang hamburg » 11. Okt 2013, 16:47

Moin moin,

was ähnliches von der ISS aus gesehen:
http://www.slate.com/blogs/bad_astronom ... m_iss.html

Bestimmt wieder nur Linsenreflexe! ;-)

Grüße wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste