STEVE-, GBR-Verdacht Polarlicht 10./11.05.24

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 462
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

STEVE-, GBR-Verdacht Polarlicht 10./11.05.24

Beitrag von Henning Untiedt » 11. Mai 2024, 11:25

Hallo zusammen.

Ich stelle hier mal separat 3 Bilder rein/zur Diskussion, die mich erstaunen.
Gegen Ende meiner Beobachtung, gegen 3:30 MESZ, als es anfing zu dämmern, fiel mir ein farbloser gigantischer Strahl auf, der sich "in meinem Rücken- also südlich befand.
Ich habe versucht, diese Strahl zu erfassen, hatte aber leider nur mein 14mm- Objektiv dabei. Auf dem Display erschien das Ganze dann blau, daher schliesse ich RAGDA auch aus, zumal es auch kein Bogen war.

Zum Abgleich der Aufnahmedaten habe ich dann noch die Uhrzeit von time.is abfotografiert. Die Kamerauhr weicht rund 5 Min ab.

Vllt könnt ihr einen Blick auf die Bilder werfen und mit euren Vergleichen. Ich hoffe, die EXIF's hängen dran .

Herzliche Grüsse

Henning
Dateianhänge
IMG_2758.JPG
Versuch, den oberen Teil zu erwischen
Versuch, den oberen Teil zu erwischen
IMG_2724.JPG
IMG_2721.JPG

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 253
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: STEVE-, GBR-Verdacht Polarlicht 10./11.05.24

Beitrag von Marcel Becker » 11. Mai 2024, 11:56

Hallo Henning,

GBRs halte ich für möglich, zumindest waren in der Dämmerung große blaue Strahlen dabei, wobei die Strahlen auch schon vorher riesig waren. Hier mal ein paar Bilder:
03:16 MESZ
03:16 MESZ
Nur der Blau-Kanal und Sterne mit Staub/Kratzer entfernen geschwächt:
GBRs_2.JPG
03:47 Uhr MESZ
03:47 Uhr MESZ
Und wieder nur der Blau-Kanal:
GBRs.JPG
Den Strahl im großen Wagen hatte ich auch gesehen, das war aber definitiv ein Polarlichtstrahl. Ich konnte aber noch weiter südlich im SAR einen Strahl festhalten:
03:30 Uhr MESZ
03:30 Uhr MESZ
Hier gehe ich auch mal von einem "normalen" Strahl aus, STEVE scheint das nicht zu sein. Vielleicht ist es sogar ein Cirrus?
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel

Anette Aslan
Beiträge: 1257
Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
Wohnort: Niederösterreich bei Wien

Re: STEVE-, GBR-Verdacht Polarlicht 10./11.05.24

Beitrag von Anette Aslan » 11. Mai 2024, 16:32

Hallo Marcel,
sehe, du hast auch gegen 03.30h gen Süden mit Scorpion und Milchstrasse aufgenommen, ich auch! Ich dachte die Kamera sei defekt, wusste da noch nichts von dieser Shockwave, unglaublich, auch hier über dem Wiener Becken haben Leute einige Aufnahmen gemacht, so intensiv habe ich die in Österreich noch nicht erlebt.
LG von Anette

MarcB
Beiträge: 35
Registriert: 5. Nov 2023, 23:10

Re: STEVE-, GBR-Verdacht Polarlicht 10./11.05.24

Beitrag von MarcB » 11. Mai 2024, 19:11

Henning Untiedt hat geschrieben: 11. Mai 2024, 11:25 Hallo zusammen.

Ich stelle hier mal separat 3 Bilder rein/zur Diskussion, die mich erstaunen.
Gegen Ende meiner Beobachtung, gegen 3:30 MESZ, als es anfing zu dämmern, fiel mir ein farbloser gigantischer Strahl auf, der sich "in meinem Rücken- also südlich befand.
Ich habe versucht, diese Strahl zu erfassen, hatte aber leider nur mein 14mm- Objektiv dabei. Auf dem Display erschien das Ganze dann blau, daher schliesse ich RAGDA auch aus, zumal es auch kein Bogen war.

Zum Abgleich der Aufnahmedaten habe ich dann noch die Uhrzeit von time.is abfotografiert. Die Kamerauhr weicht rund 5 Min ab.

Vllt könnt ihr einen Blick auf die Bilder werfen und mit euren Vergleichen. Ich hoffe, die EXIF's hängen dran .

Herzliche Grüsse

Henning
Nach Süden hab ich während dem Substurm gar nicht mehr geschaut🙈. Weil das im Norden zu genial aussah mit den riesigen Beamern (und mir natürlich genau da der Akku ausgehen musste).

Horst Maurer
Beiträge: 83
Registriert: 18. Mär 2015, 22:21

Re: STEVE-, GBR-Verdacht Polarlicht 10./11.05.24

Beitrag von Horst Maurer » 11. Mai 2024, 20:47

Moin, um 03:30 MESZ war ich schon im Bettchen.
Ich habe aber auch davor immer mal wieder nach Süden geschaut, und war ziemlich beeindruckt davon wie weit südlich das PL aus Mittelhessen zu sehen war. Ich habe hier eine Aufnahme von 00:55 MESZ (22:55 UTC):
https://www.astrobin.com/viuoht/
Der Red Arc reicht über Spica hinaus, bis ans Sternbild Scorpion. Also etwa bis etwa 20° Höhe über dem Südhorizont.

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: STEVE-, GBR-Verdacht Polarlicht 10./11.05.24

Beitrag von Michael Theusner » 12. Mai 2024, 16:03

Hallo Henning,

vielleicht kann ich zur Aufklärung beitragen. Ich war in der Nacht knapp nördlich von Varde bei Esbjerg in Dänemark (55.67°N, 8.51°O) und habe um 3:27:34 MESZ das folgende Panorama mit 24mm aufgenommen. Es deckt den Bereich zwischen 125 und 275° ab, und in der Mitte bis 70° Höhe. Da sieht eine Kette grüner Strahlen/Flecken. In den Farbkanälen von rot und blau sind darüber schwach Strahlen als Fortsetzung zu erkennen. Das war demnach wohl ein sehr weit südlich liegender Bereich des Polarlichtovals. Die Farbverteilung grün unten mit rot/pink darüber spricht nicht für STEVE.

Wenn ich deine Bilder ausmesse, lag der Mittelpunkt des "Strahls" auf einem Höhenwinkel von 67° im Süden (Mitte des Herkules). Bei dem Punkt guckst du perspektivisch auch ziemlich auf den Punkt am Himmel, von dem aus die Magnetfeldlinien auseinanderstreben. Insofern ist das, was man in deinen Fotos sieht, aller Wahrscheinlichkeit nach ein Teil des Polarlichtovals und eine schwache Korona :)
Bei mir lag dieses Band auf einem Höhenwinkel von 27° im Süden. Das passt auch zu meiner nördlicheren Position, und es ist dasselbe Band, das man in deinen Fotos viel höher am Himmel sieht.

Viele Grüße,
Michael
Panorama von 03:27:32 MESZ mit Canon R6II und 24mm.
Panorama von 03:27:32 MESZ mit Canon R6II und 24mm.
Viele Grüße,
Michael
Henning Untiedt hat geschrieben: 11. Mai 2024, 11:25 Hallo zusammen.

Ich stelle hier mal separat 3 Bilder rein/zur Diskussion, die mich erstaunen.
Gegen Ende meiner Beobachtung, gegen 3:30 MESZ, als es anfing zu dämmern, fiel mir ein farbloser gigantischer Strahl auf, der sich "in meinem Rücken- also südlich befand.
Ich habe versucht, diese Strahl zu erfassen, hatte aber leider nur mein 14mm- Objektiv dabei. Auf dem Display erschien das Ganze dann blau, daher schliesse ich RAGDA auch aus, zumal es auch kein Bogen war.

Zum Abgleich der Aufnahmedaten habe ich dann noch die Uhrzeit von time.is abfotografiert. Die Kamerauhr weicht rund 5 Min ab.

Vllt könnt ihr einen Blick auf die Bilder werfen und mit euren Vergleichen. Ich hoffe, die EXIF's hängen dran .

Herzliche Grüsse

Henning

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: STEVE-, GBR-Verdacht Polarlicht 10./11.05.24

Beitrag von Michael Theusner » 12. Mai 2024, 16:56

Hallo Marcel,

Zum Thema mögliche GBR: das ließe sich nur durch eine Triangulation klären. Glücklicherweise habe ich vom selben Zeitpunkt Fotos aus einer völlig anderen Perspektive aus Dänemark. Also wenn du mir die Originale zur Verfügung stellen kannst, wäre das klasse! Ich habe Fotos davon zwischen 03:15 und 03:21 MESZ. Vielleicht passt da ja etwas genau überein? Weißt du, wie genau deine Kamera ging? Hast du https://time.is fotografiert? Falls noch nicht und du die Kamerauhr zwischenzeitlich nicht verstellt hast, mach am besten jetzt noch ein Foto für den Abgleich.

So sah das von meiner Perspektive aus aus (Panorama aus mehreren 16mm-Fotos). Norden ist links, Westen oben. Der Auffällige Strahl bei dir links ist bei mir auf etwa 10 Uhr.
03:16 MESZ, Panorama aus 16-mm-Fotos mit Canon 5D Mark IV.
03:16 MESZ, Panorama aus 16-mm-Fotos mit Canon 5D Mark IV.
Viele Grüße,
Michael
Marcel Becker hat geschrieben: 11. Mai 2024, 11:56 Hallo Henning,

GBRs halte ich für möglich, zumindest waren in der Dämmerung große blaue Strahlen dabei, wobei die Strahlen auch schon vorher riesig waren. Hier mal ein paar Bilder:

cwiede
Beiträge: 1
Registriert: 12. Mai 2024, 20:23

Re: STEVE-, GBR-Verdacht Polarlicht 10./11.05.24

Beitrag von cwiede » 12. Mai 2024, 20:31

Hallo,
meine Allsky-Kamera hat in derselben Nacht zwei seltsame Bögen aufgezeichnet und ich hoffe, dass die Experten hier eine Klassifikation vornehmen können. Ich hänge das Bild an. Die Bögen sind einmal zenitnahe (hell) und einmal Richtung Süden (links oben, schwächer). Dazwischen gibt es einen dunkleren Bereich.
Vielen Dank
Christof Wiedemair

Autor: Christof Wiedemair
Aufnahmeort: Bruneck, Südtirol
Aufnahmezeit: oben links eingeblendet
Website zur allsky cam: www.astrocusanus.org

Bild

Nicolas Rossetto
Beiträge: 40
Registriert: 17. Dez 2013, 07:36
Wohnort: Jouhe, Jura, Frankreich.
Kontaktdaten:

Re: STEVE-, GBR-Verdacht Polarlicht 10./11.05.24

Beitrag von Nicolas Rossetto » 12. Mai 2024, 22:09

Hello there.
Congrats on those images !

We got a marvelous display from France too.

Here is a first time lapse I made from my location (Jouhe, Jura, France), where we can see the SAR (looks like there is some like one inside a second one, before vanishing) and might be also GBR, in the second part of the night.

Further blue channel rendering indicates the vertical extension of the blue columns

Congrats on those images !

LaneyGlenfoy
Beiträge: 13
Registriert: 29. Sep 2020, 02:13
Kontaktdaten:

Re: STEVE-, GBR-Verdacht Polarlicht 10./11.05.24

Beitrag von LaneyGlenfoy » 12. Mai 2024, 22:48

Hallo Michael,

ich habe um 3.55. Uhr dieses Panorama in Westerhever aufgenommen. Faszinierenderweise waren trotz fortgeschrittener Dämmerung die Strahlen noch immer schwach visuell zu sehen, was uns überhaupt erst dazu gebracht hat, noch mal nach Norden zu halten. Der violette Bogen ist immer noch darauf und stand ziemlich genau über uns. auf den Fotos nach Süden (Westerheversand) habe ich ihn noch am oberen Bildrand mit drauf.

LG


Michael Theusner hat geschrieben: 12. Mai 2024, 16:03 Hallo Henning,

vielleicht kann ich zur Aufklärung beitragen. Ich war in der Nacht knapp nördlich von Varde bei Esbjerg in Dänemark (55.67°N, 8.51°O) und habe um 3:27:34 MESZ das folgende Panorama mit 24mm aufgenommen. Es deckt den Bereich zwischen 125 und 275° ab, und in der Mitte bis 70° Höhe. Da sieht eine Kette grüner Strahlen/Flecken. In den Farbkanälen von rot und blau sind darüber schwach Strahlen als Fortsetzung zu erkennen. Das war demnach wohl ein sehr weit südlich liegender Bereich des Polarlichtovals. Die Farbverteilung grün unten mit rot/pink darüber spricht nicht für STEVE.

Wenn ich deine Bilder ausmesse, lag der Mittelpunkt des "Strahls" auf einem Höhenwinkel von 67° im Süden (Mitte des Herkules). Bei dem Punkt guckst du perspektivisch auch ziemlich auf den Punkt am Himmel, von dem aus die Magnetfeldlinien auseinanderstreben. Insofern ist das, was man in deinen Fotos sieht, aller Wahrscheinlichkeit nach ein Teil des Polarlichtovals und eine schwache Korona :)
Bei mir lag dieses Band auf einem Höhenwinkel von 27° im Süden. Das passt auch zu meiner nördlicheren Position, und es ist dasselbe Band, das man in deinen Fotos viel höher am Himmel sieht.

Viele Grüße,
Michael

GP1A3630 Panorama s.jpg

Viele Grüße,
Michael
Henning Untiedt hat geschrieben: 11. Mai 2024, 11:25 Hallo zusammen.

Ich stelle hier mal separat 3 Bilder rein/zur Diskussion, die mich erstaunen.
Gegen Ende meiner Beobachtung, gegen 3:30 MESZ, als es anfing zu dämmern, fiel mir ein farbloser gigantischer Strahl auf, der sich "in meinem Rücken- also südlich befand.
Ich habe versucht, diese Strahl zu erfassen, hatte aber leider nur mein 14mm- Objektiv dabei. Auf dem Display erschien das Ganze dann blau, daher schliesse ich RAGDA auch aus, zumal es auch kein Bogen war.

Zum Abgleich der Aufnahmedaten habe ich dann noch die Uhrzeit von time.is abfotografiert. Die Kamerauhr weicht rund 5 Min ab.

Vllt könnt ihr einen Blick auf die Bilder werfen und mit euren Vergleichen. Ich hoffe, die EXIF's hängen dran .

Herzliche Grüsse

Henning
Dateianhänge
03_55_52_signed_Forum.jpg

Anette Aslan
Beiträge: 1257
Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
Wohnort: Niederösterreich bei Wien

Re: STEVE-, GBR-Verdacht Polarlicht 10./11.05.24

Beitrag von Anette Aslan » 13. Mai 2024, 16:48

Hier eine Aufnahme gen Süden mit der Milchstrasse über dem Wiener Becken um irgendwas nach 03h Morgens am 11. 5. 24.
Eine dicke, diffuse Blase lässt sich erkennen, die das gesamte Sommerdreieck vereinnahmt.
LG von Anette
Dateianhänge
Polarlicht-2-Forum.jpg

Nicolas Rossetto
Beiträge: 40
Registriert: 17. Dez 2013, 07:36
Wohnort: Jouhe, Jura, Frankreich.
Kontaktdaten:

Re: STEVE-, GBR-Verdacht Polarlicht 10./11.05.24

Beitrag von Nicolas Rossetto » 18. Mai 2024, 19:17

cwiede hat geschrieben: 12. Mai 2024, 20:31

Bild
Hello there
I have the same pillars on my pictures, and it seems that they are appearing just after the green proton auroras laying below.
This correspond (00:51:XX time code) to the 19th to 20th second of the first time-lapse I made (here). The central pillars on your left picture seem to be the extreme right one on mine (with green proton aurora below it, behind far trees on my piucture).

A blue and green channel version is available in here, allowing to see more precisely the connection with the proton green aurora (same timing), the proton aurora appearing most of the time just before then during the pillars above it.

Form my location: Jouhe, Jura, Frankreich

(Image attached is without blue channel, and with red and green channel stretched)
Dateianhänge
2024-05-11-00h52.jpg

Nicolas Rossetto
Beiträge: 40
Registriert: 17. Dez 2013, 07:36
Wohnort: Jouhe, Jura, Frankreich.
Kontaktdaten:

Re: STEVE-, GBR-Verdacht Polarlicht 10./11.05.24

Beitrag von Nicolas Rossetto » 18. Mai 2024, 19:23

And I forgot, during the big impulse that occurred around 00h30, they were multiple of those pillars, above multiple instances of green proton auroras, like in the attached file:
Dateianhänge
2024-05-11-00h37.jpg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste