Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
MarcB
Beiträge: 35
Registriert: 5. Nov 2023, 23:10

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von MarcB » 11. Mai 2024, 21:14

Heißt "great red" einfach nur knallroter Himmel? Oder kann man auch mit Strukturen und anderen Farben rechnen 🙈

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5279
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von StefanK » 11. Mai 2024, 21:15

Hallo Ulrich,

die von Dir angenommene Reisezeit würde bedeuten, dass die CME hier am frühen Morgen eintreffen würde. Erst etwa 16 - 18 Stunden später wäre dann bei uns wieder dunkel genug, um Aurorae sehen zu können - u.U. würden wir dann das beste verpassen. Ist halt jetzt im Sommer mit den kurzen Nächten nicht ganz einfach.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

MelSonne
Beiträge: 1
Registriert: 5. Nov 2023, 18:16

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von MelSonne » 11. Mai 2024, 21:24

Hallo Ihr Lieben,
ich folge hier schon länger, bin aber bloody beginner und jetzt verwirrt. Ich bin in der Nähe von Kiel an der Ostsee und frage mich, ob es Sinn macht heute noch raus zu fahren oder besser auf morgen zu warten (so hatte ich die Posts bisher verstanden). Wenn der nächste CME nur 24 Stunde braucht, müsste er doch jetzt eintrudeln, oder? Bitte entschuldigt meine Unwissenheit.

Goefilmerin
Beiträge: 22
Registriert: 2. Aug 2022, 21:43

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Goefilmerin » 11. Mai 2024, 21:34

Hallo, für mich als Laie ist die Aurora-Vorsage unter https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 1200z.html das Beste.
In dem gezeigten Ausschnitt war vor 14 Uhr kein Rot zu sehen, dann schob sich das Farbbild immer weiter südlich bis 19.30 Uhr
https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 1732z.html
Dann zog es sich wieder zurück, bis um ca. 21 Uhr kein Weiß mehr Ausschnitt zu sehen war:
https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 1906z.html

Ging immer weiter zurück und mit einem Schlag dann um ca. 21.45 Uhr war das ganze Rot weg:
https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 1947z.html

Aktuell sieht die Vorschau so aus: https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 2149z.html
Danach scheint ja in den nächsten Stunden nichts zu sehen zu sein.

Aber Vorsicht: beim Durchklicken von 22.15h gab es auf einmal ca. 10 Min. einen dicken roten Streifen und auch plötzlich wieder ganz weg.
Hier https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 2116z.html
Es werden immer ca. 30 Min. voraus angezeigt.

Da das Farbband gestern aber insgesamt wesentlich weiter nach Süden reichte, glaube ich nicht, dass es in Göttingen heute Nacht etwas zu sehen gibt.

dekani
Beiträge: 13
Registriert: 10. Mai 2024, 23:44

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von dekani » 11. Mai 2024, 21:39

Hallo.

Wie kann ich denn die Berechnung hier deuten? Der 2. Peak ab dem Strich dürfte ja der X5 sein mit über 1000kms um 9uhr utc. Und vor dem X5 gab es ja noch 2 flares?! Laut der Berechnung also 0uhr UTC

Bild

MarcB
Beiträge: 35
Registriert: 5. Nov 2023, 23:10

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von MarcB » 11. Mai 2024, 21:42

Goefilmerin hat geschrieben: 11. Mai 2024, 21:34 Hallo, für mich als Laie ist die Aurora-Vorsage unter https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 1200z.html das Beste.
In dem gezeigten Ausschnitt war vor 14 Uhr kein Rot zu sehen, dann schob sich das Farbbild immer weiter südlich bis 19.30 Uhr
https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 1732z.html
Dann zog es sich wieder zurück, bis um ca. 21 Uhr kein Weiß mehr Ausschnitt zu sehen war:
https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 1906z.html

Ging immer weiter zurück und mit einem Schlag dann um ca. 21.45 Uhr war das ganze Rot weg:
https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 1947z.html

Aktuell sieht die Vorschau so aus: https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 2149z.html
Danach scheint ja in den nächsten Stunden nichts zu sehen zu sein.

Aber Vorsicht: beim Durchklicken von 22.15h gab es auf einmal ca. 10 Min. einen dicken roten Streifen und auch plötzlich wieder ganz weg.
Hier https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 2116z.html
Es werden immer ca. 30 Min. voraus angezeigt.

Da das Farbband gestern aber insgesamt wesentlich weiter nach Süden reichte, glaube ich nicht, dass es in Göttingen heute Nacht etwas zu sehen gibt.
Also auf Webcams in den Nordalpen sieht man leichte Beamer...also dürfte man es schon in ganz Deutschland sehen (halt eher nur fotografisch).

Goefilmerin
Beiträge: 22
Registriert: 2. Aug 2022, 21:43

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Goefilmerin » 11. Mai 2024, 21:44

Ich hab nur ein Handy mit schlechter Kamera und längste Belichtung ca. 1 Sek.
Hab mir eine andere heruntergeladen, aber die scheint auch nicht mehr zu können.
Ist auch ziemlich einfaches Handy ca.7-8 Jahr alt.

MarcB
Beiträge: 35
Registriert: 5. Nov 2023, 23:10

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von MarcB » 11. Mai 2024, 21:47

dekani hat geschrieben: 11. Mai 2024, 21:39 Hallo.

Wie kann ich denn die Berechnung hier deuten? Der 2. Peak ab dem Strich dürfte ja der X5 sein mit über 1000kms um 9uhr utc. Und vor dem X5 gab es ja noch 2 flares?! Laut der Berechnung also 0uhr UTC

Bild
Ich fänds ja schön, wenn der X5 von einem vorlaufenden CME eingebremst wird (dass der Erste gegen 0 eintrifft und der Große dann morgen gegen Nachmittag erst...). Sonst haben wir wahrscheinlich ja überhaupt nichts von dem Ereignis😕.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5279
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von StefanK » 11. Mai 2024, 21:56

@Goefilmerin: Auch Kachelmann weiß nicht, was von der Sonne aus noch unterwegs ist und wann es eintreffen wird ...
PL-Apps und Vorhersage-Modelle können auch nur das verwenden, was wir selber anschauen können, nämlich vor allem irdische Magnetometer (Nowcast) und die Satelliten DSCVOR und ACE. Bei denen beträgt die Vorwarnzeit je nach Sonnenwindgeschwindigkeit etwa 30 - 75 Minuten.
Ich habe daher in all den Jahren noch nie etwas anderes verwendet als diese Originaldaten. Aber wenn es ein Vorhersage-Modell sein soll, dann kommt m.E. nur das von Michael Theusner in Frage: http://www.theusner.eu/aurora/realtime.php . Seriöserweise ist dies - basierend auf Magnetometer-Daten - als Nowcast konzipiert: http://www.theusner.eu/aurora/realtime.php

@MarcB:
Ich fänds ja schön, wenn der X5 von einem vorlaufenden CME eingebremst wird (dass der Erste gegen 0 eintrifft und der Große dann morgen gegen Nachmittag erst...).
"Eingebremst" bedeutet geringere Sonnenwindgeschwindigkeit und damit schwächere Aurora ...
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

MarcB
Beiträge: 35
Registriert: 5. Nov 2023, 23:10

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von MarcB » 11. Mai 2024, 21:58

StefanK hat geschrieben: 11. Mai 2024, 21:56 @Goefilmerin: Auch Kachelmann weiß nicht, was von der Sonne aus noch unterwegs ist und wann es eintreffen wird ...
PL-Apps und Vorhersage-Modelle können auch nur das verwenden, was wir selber anschauen können, nämlich vor allem irdische Magnetometer (Nowcast) und die Satelliten DSCVOR und ACE. Bei denen beträgt die Vorwarnzeit je nach Sonnenwindgeschwindigkeit etwa 30 - 75 Minuten.
Ich habe daher in all den Jahren noch nie etwas anderes verwendet als diese Originaldaten. Aber wenn es ein Vorhersage-Modell sein soll, dann kommt m.E. nur das von Michael Theusner in Frage: http://www.theusner.eu/aurora/realtime.php . Seriöserweise ist dies - basierend auf Magnetometer-Daten - als Nowcast konzipiert: http://www.theusner.eu/aurora/realtime.php

@MarcB:
Ich fänds ja schön, wenn der X5 von einem vorlaufenden CME eingebremst wird (dass der Erste gegen 0 eintrifft und der Große dann morgen gegen Nachmittag erst...).
"Eingebremst" bedeutet geringere Sonnenwindgeschwindigkeit und damit schwächere Aurora ...
Ich hätte jetzt gedacht, dass ein X5 auch mit geringerer Geschwindigkeit für gute Polarlichter ausreichen würde.... Wär mir tatsächlich lieber, als am Ende gar nichts zu sehen (weil das Ding tagsüber durchrauscht und pünktlich zum Abend vorbei ist).

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Ulrich Rieth » 11. Mai 2024, 22:03

Moin!
Das SWPC scheint gerade auch überlastet zu sein.
Der erste Peak im Enlil ist irgendein Gemisch aus CME's.
Der X5 ist der, der gegen Mittag am 12.05. eintrifft.
Mit diesem springt die Geschwindigkeit auf über 1200 km/s was einen starken Druck aus die Magnetosphäre ausüben sollte.
Interessant finde ich, dass am STEREO A kaum eine Dichtewelle für den X5 ankommt. und auch die Geschwindigkeit nicht sonderlich steigt.
Spricht dafür, dass die Wolke sehr asymmetrisch ist.
Mal schauen.
Gruß!

Ulrich

Onionuwe
Beiträge: 3
Registriert: 11. Mai 2024, 20:49

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Onionuwe » 11. Mai 2024, 22:03

Glaubt ihr gegen 4-5Uhr morgens wird es etwas im Erzgebirgskreis zu sehen geben?

MarcB
Beiträge: 35
Registriert: 5. Nov 2023, 23:10

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von MarcB » 11. Mai 2024, 22:10

Ist das gut oder schlecht?

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5279
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von StefanK » 11. Mai 2024, 22:17

Um 4-5 Uhr morgens ist es schon zu hell, um Polarlichter sehen zu können
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

dekani
Beiträge: 13
Registriert: 10. Mai 2024, 23:44

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von dekani » 11. Mai 2024, 22:21

Ulrich Rieth hat geschrieben: 11. Mai 2024, 22:03 Moin!
Das SWPC scheint gerade auch überlastet zu sein.
Der erste Peak im Enlil ist irgendein Gemisch aus CME's.
Der X5 ist der, der gegen Mittag am 12.05. eintrifft.
Mit diesem springt die Geschwindigkeit auf über 1200 km/s was einen starken Druck aus die Magnetosphäre ausüben sollte.
Interessant finde ich, dass am STEREO A kaum eine Dichtewelle für den X5 ankommt. und auch die Geschwindigkeit nicht sonderlich steigt.
Spricht dafür, dass die Wolke sehr asymmetrisch ist.
Mal schauen.
Gruß!

Ulrich



Um 00 Uhr UTC sind ja die 2x flares von 09.05. und der vom 10.05. die "zeitgleich" eintreffen laut enlil und kurz darauf folgt der X5. Also besteht doch gute Hoffnung für die Nacht oder verstehe ich das falsch?
Also erst die 3 CMEs vom 09. Und 10. Für uns und der X5 dann halt erst mittags, leider...

dekani
Beiträge: 13
Registriert: 10. Mai 2024, 23:44

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von dekani » 12. Mai 2024, 00:54

Speed mittlerweile bei 980, BZ geht südlich.
Bin absolut kein Experte, sollte der Speed nicht erst mit dem X5 an die 1000 gehen? Tut sich da was oder meint ihr? Die Dichte ist sehr gering. Inwieweit ist die wichtig?

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5279
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von StefanK » 12. Mai 2024, 01:12

Hallo dekani,

im Prinzip bestimmen 3 Komponenten des Sonnenwinds die Stärke der Polarlicht-Aktivität.

Je höher die Dichte (= Materie-Input), desto stärkeres Polarlicht
Je höher die Geschwindigkeit (= Energie-Input), desto stärkeres Polarlicht
Je höher die Feldstärke des IMF (= Kopplungsstärke mit Erdmagnetfeld bei südlichem Bz), desto stärkeres Polarlicht

Jeder der 3 Faktoren kann die anderen zumindest teilweise kompensieren.

Daneben spielen natürlich noch andere Faktoren wie z.B. die Tages- und Jahreszeit und vor allem natürlich die geomagnetische Breite eine Rolle.
So ist PL in Nord-Island oder Nord-Norwegen in so gut wie jeder Nacht zumindest in schwacher Form sichtbar, ganz egal wie schlapp der Sonnenwind weht.
Tageszeitliche Maxima der PL-Aktivität treten zur magnetischen Mitternacht und am magnetischen Mittag ein. Helle Polarlichter treten in mittleren und niedrigem geomagnetischen Breiten bevorzugt um die Tag- und Nachtgleichen auf, aber selten in den Wochen um die Sonnenwenden.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

MarcB
Beiträge: 35
Registriert: 5. Nov 2023, 23:10

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von MarcB » 12. Mai 2024, 02:01

Mit UT ist die UTC gemeint oder?
Dann wär das Eintreffen bei uns ja eh eher recht spät (12 Uhr UTC ist ja 14 Uhr bei uns)...zumindest sofern ichs jetzt nicht völlig falsch verstehe.

dekani
Beiträge: 13
Registriert: 10. Mai 2024, 23:44

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von dekani » 12. Mai 2024, 02:06

Danke für die Aufklärung

UT=UTC

Der Impact ist für 10 Uhr UTC also 12 Uhr deutscher Zeit berechnet. Je später desto besser weil dann Chancen bestehen dass bei Einbruch der Nacht noch was zu sehen ist.
UND je später desto schlechter weil es bedeutet der CME wäre langsamer was die Chance auf Polarlicht wiederum verringert. Abwarten.

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 34
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 12. Mai 2024, 02:10

dekani hat geschrieben: 11. Mai 2024, 22:21
Um 00 Uhr UTC sind ja die 2x flares von 09.05. und der vom 10.05. die "zeitgleich" eintreffen laut enlil und kurz darauf folgt der X5.
Ein Flare ist ein Röntgenblitz. Flares treffen mit Lichtgeschwindigkeit ein, weil es sich dabei um elektromagnetische Strahlung handelt, hochenergetische Photonen, d.h. nach etwa 8 Minuten. Flares machen keine Aurora. CMEs können Aurora machen. CMEs sind keine Flares und Flares sind keine CMEs. Ein CME ist eine Plasmawolke, die hauptsächlich aus Ionen, also "echter" Materie besteht.

Erklärbärmission erfüllt für heute :-)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste