Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
aviatiker
Beiträge: 1
Registriert: 11. Mai 2024, 13:40

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von aviatiker » 11. Mai 2024, 13:47

Hey Ulrich,

ich habe mir mal die Forecast Diagramme vom GFZ Potsdam angeschaut, danach wird heute Nacht bei 5- schwierig für die Region Siegerland oder?

LG
Christian
IMG_0400.jpeg

HerrKeks
Beiträge: 2
Registriert: 11. Mai 2024, 00:00

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von HerrKeks » 11. Mai 2024, 13:54

Ulrich Rieth hat geschrieben: 11. Mai 2024, 13:02 Extrem vielversprechend ist der neue CME, der letzte Nacht mit einem X5 Flare gestartet ist.
Hi, dass habe ich auf der NOAA Website auch gesehen, jedoch haben diese nicht die voraussichtliche Geostufe erhöht, es scheint also nicht 100% sicher ob dieser uns auch trifft, oder? Das es zwischendurch zu einem G5 hochgestuft wurde und Polarlichter bis Florida sichtbar waren, ist aber auch schon stark.
Inwiefern wäre der X5.4 Flare stärker als der gestrige?

Gruß
Jannik
Zuletzt geändert von HerrKeks am 11. Mai 2024, 13:56, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5290
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von StefanK » 11. Mai 2024, 14:17

Hallo zusammen,

unter den Annahme, dass die beiden Impakts gestern durch die 3 am 08.05.2024 gestarteten CMEs verursacht wurden, sind jetzt mindestens noch 3 weitere CMEs unterwegs:

May 11: The X5 flare in AR S9676 at 01:23 UT was associated with a bright halo CME.
May 10: The X3 flare in AR S9676 at 06:54 UT was associated with another halo CME.
May 9: A full halo CME was observed following an X2 flare in AR S9676.
Quelle: Jan Alvestad (https://www.solen.info/solar/)

Der X1-Flare vom heutigen Mittag ist dabei noch nicht berücksichtigt; es bleibt zu klären, ob damit eine weitere CME assoziiert war.

Aktuell befinden wir uns in der magnetischen Blase der CMEs vom 08.05.2024. Dies sollte wie Ulrich schrieb durchaus noch einmal für schwächere Polarlichter in der gesamten D/A/CH-Region reichen. Wie sich das Eintreffen weiterer CMEs - diejenige vom 09.05.2024 könnte in den nächsten Stunden bei der Erde eintreffen - auswirken wird, sei dahingestellt. Entscheidend wird wieder einmal die Ausrichtung des IMF (Bz-Komponente) sein.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan

P.S.: Der Wert von Kp-Vorhersagen (s. download/file.php?id=33762&mode=view) ist nicht nur in dieser Situation sehr zweifelhaft
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Ganztägig SAM-Magnetometer nicht unter K7 (Stand 15 UT)

Beitrag von Lutz Schenk » 11. Mai 2024, 15:28

Das habe ich so noch nie erlebt.

Bild

Dazu noch das Magnetogramm von gestern:
Bild

HerrKeks
Beiträge: 2
Registriert: 11. Mai 2024, 00:00

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von HerrKeks » 11. Mai 2024, 15:39

Was wäre denn theoretisch die beste Uhrzeit um heute Nacht zu schauen? Irgendwie liest man überall etwas anderes.

Benutzeravatar
Christian Bartzsch
Beiträge: 106
Registriert: 24. Jun 2009, 14:38
Wohnort: Riesa / Dresden

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Christian Bartzsch » 11. Mai 2024, 16:05

HerrKeks hat geschrieben: 11. Mai 2024, 15:39 Was wäre denn theoretisch die beste Uhrzeit um heute Nacht zu schauen? Irgendwie liest man überall etwas anderes.
Angesicht der Stärke von gestern, sollte man schon nach Dämmerung Ausschau halten.
"Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel!
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!"
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)

Serhu
Beiträge: 1
Registriert: 11. Mai 2024, 16:35

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Serhu » 11. Mai 2024, 19:11

Wohne nahe Ingolstadt. Wie kann ich sehen, wie gut die Chancen stehen oder kann mir das jemand zufällig sagen?

Ab wann sollte ich mich auf die Lauer legen?

MarcB
Beiträge: 35
Registriert: 5. Nov 2023, 23:10

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von MarcB » 11. Mai 2024, 19:16

Serhu hat geschrieben: 11. Mai 2024, 19:11 Wohne nahe Ingolstadt. Wie kann ich sehen, wie gut die Chancen stehen oder kann mir das jemand zufällig sagen?

Ab wann sollte ich mich auf die Lauer legen?
Ich werd die Webcams in den Nordalpen im Auge behalten...solange da nichts Deutliches ab 22 Uhr sichtbar ist, bleib ich zuhause.

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 694
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von RolfK » 11. Mai 2024, 19:27

Hallo Leute, ich stand gestern Abend auch zunächst visuell völlig im Dunkeln. Die Kamera sah den Himmel jedoch knallrot, hier in Mittelhessen war mein Hauptevent so ca 23:30 - 1:00 Uhr. Davor nur fotografisch. Ich denke fotografisch sollte vieleicht gehen heute aber bei den vohergsagten K4 glaub ich das erhlich gesagt nicht. Das Oval sieht jedenfalls ziemlich mikrik aus momentan 21:30 .

Andreas W
Beiträge: 16
Registriert: 15. Jan 2004, 09:16

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Andreas W » 11. Mai 2024, 19:35

Das kurz vor 18 Uhr UTC (also kurz vor 8 ) im Echtzeit-Aktivitätsdiagramm von Michael Theusner war aber jetzt schon noch mal ordentlich, oder?
Zuletzt geändert von Andreas W am 11. Mai 2024, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5290
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von StefanK » 11. Mai 2024, 19:35

Hallo zusammen,

es gab heute im Sonnenwind zwei bemerkenswerte Ereignisse (s. https://www.swpc.noaa.gov/products/real-time-solar-wind). Zwischen 10 und 11 UT richtete Bz mehrmals die Ausrichtung, während die Sonnenwindgeschwindigkeit erneut zunahm. Gegen 11 UT war im Dichtegraph eine Exkursion nach unten sichtbar. danach zeichnete sich der typische Verlauf einer magnetischen Blase mit abnehmender Feldstärke bei gleichmäßiger Ausrichtung der Bz-Komponente, abnahmender Dichte und (leicht) abnehmender Geschwindigkeit ab. Gegen 18 UT hat der Satellit offenbar die magnetische Blase verlassen. Entgegen der Erwartung ging dies mit einer weiteren, diesmal sprunghaften Zunahme der Geschwindigkeit umher.
Beide Ereignisse könnte man m.E. vielleicht als Passagen weiterer CMEs deuten, welche durch die magnetische Blase "maskiert" wurden. Zumindest ist die CME vom 09.05.2024 allmählich überfällig, wenn sie eben nicht recht unauffällig um 10 UT oder 18 UT durchgehuscht ist.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 694
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von RolfK » 11. Mai 2024, 19:37

Die hohe Geschwindigkeit zeigt mir irgendwie das der Druck nachlässt. das Oval verkümmert auch bösartig.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Ulrich Rieth » 11. Mai 2024, 20:03

Moin!
Meine Einschätzung, das Hauptaugenmerk auf morgen Abend zu legen, wird von NOAA SWPC bestätigt:
Another series of CMEs associated with flare activity from Region 3664 over the past several days are expected to merge and arrive at Earth by midday (UTC) on 12 May. Periods of G4-G5 (Severe-Extreme) geomagnetic storms are likely to follow the arrival of these CMEs.
Welche CMEs von multiplen Ereignissen durch sind, würde ich nicht mal spekulativ aufdröseln wollen. Einzig wichtig ist der substanzielle CME des X5. Der rauscht durch komplett "freigefegten" Raum und sollte praktisch ungehindert hier ankommen.
Sollte er tatsächlich mittags eintreffen, wären wir im 3ten Kp Intervall, wenn es hier dunkel wird. Das war gestern das erste Kp9 Intervall.
Auch die Vorhersage geht auf 9 sprich G5.
Das halte ich für durchaus möglich.
Also, heute die paar fotografischen oder schwach visuellen Episode ignorieren und auf morgen konzentrieren.
Just my 2 cents...
Klaren Himmel!

Ulrich
Zuletzt geändert von Ulrich Rieth am 11. Mai 2024, 20:59, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Ralf Mittelstaedt
Beiträge: 36
Registriert: 9. Jan 2004, 22:29
Wohnort: Buchen/Odenwald - JN49PM

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Ralf Mittelstaedt » 11. Mai 2024, 20:21

Hallo Zusammen,
Ulrich, wie schätzt du den aktuellen Verlauf des EPAM ein?

Gruß, Ralf
Gruß,
Ralf

MarcB
Beiträge: 35
Registriert: 5. Nov 2023, 23:10

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von MarcB » 11. Mai 2024, 20:22

"Another series of CMEs associated with flare activity from Region 3664 over the past several days are expected to merge and arrive at Earth by midday (UTC) on 12 May. Periods of G4-G5 (Severe-Extreme) geomagnetic storms are likely to follow the arrival of these CMEs."
Ich versteh das so, dass die von mehreren CMEs reden, die mittags gesammelt eintreffen sollen...nicht der einzelne vom X5. Oder versteh ich da grad was falsch?🙈
Der CME von dem großen X5 (der war ja heute etwas nach 0 Uhr mein ich) wär dann ja auch sehr schnell (grad mal knapp etwas über 24h)...sonst heißt es doch immer von ungefähr 2 Tagen.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5290
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von StefanK » 11. Mai 2024, 20:29

Hallo Marc,

es gab schon CMEs mit 19 Stunden Laufzeit und solche mit 72 Stunden und mehr.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5290
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von StefanK » 11. Mai 2024, 20:33

Hallo zusammen,

hiert sind Rückblicke auf die seit gestern immer wieder erwähnten hellen Polarlichter im Herbst 2003:
viewtopic.php?t=54330 (Oktober)
viewtopic.php?f=27&t=49740 (November)

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Onionuwe
Beiträge: 3
Registriert: 11. Mai 2024, 20:49

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Onionuwe » 11. Mai 2024, 20:52

Hallo Zusammen,
Ich komme aus dem Erzgebirgskreis, würde es sich lohnen heute gegen 0Uhr loszuziehen? In der Aurora App steht es wären gegen 5Uhr wieder Anstiege geben, stimmt das so? Zu welcher Zeit wäre es denn da am besten zu sehen?

Liebe Grüße

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Ulrich Rieth » 11. Mai 2024, 21:02

Moin Ralf!
Ralf Mittelstaedt hat geschrieben: 11. Mai 2024, 20:21 Ulrich, wie schätzt du den aktuellen Verlauf des EPAM ein?
Epam ist aufgrund des aktuell andauernden Strahlungssturms relativ unbrauchbar, weil die Protonen des Sturms die Signatur eines CMEs maskieren.
Ich glaube wir müssen auf die Sonnenwind Sensoren von Stereo A schauen. Von dort dauerte es gestern ca. 4 Stunden und die Magnetfeldmessungen waren sehr ähnlich. D.h. die Vorhersage, dass es gestern nach 23:30 Uhr extrem werden würde, war echt einfach.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

Beitrag von Ulrich Rieth » 11. Mai 2024, 21:07

Okay, nochmals hier.
Das zählen von CMEs in der aktuellen Situation ist relativ sinnfrei.
Die haben alle unterschiedlichen Geschwindigkeiten und beeinflussen sich damit auf alle Fälle.
Der CME des X5 ist der aktuell substanziellste, der unterwegs ist.
Dieser hat komplett freie Bahn, weil der gestrige CME den Raum zwischen Sonne und Erde schon freigefegt hat.
Damit dürfte er, wenn alles so passt, kaum an Geschwindigkeit einbüßen und durchaus mit etwas mehr als 24 Stunden Reisezeit und dann einer Sonnenwindgeschwindigkeit von über 1000km/s hier eintreffen.
Was das bedeutet, kann sich jeder selbst ausmahlen.
Weiterhin sind häufig, aber nicht immer, die Magnetfelder von CMEs aus der gleichen Gruppe ähnlich.
D.h. es kann damit gerechnet werden, dass es wieder hart südliche Magnetfelder gibt.
Da die Geschwindigkeit aber nochmals höher ist, sollte der Typus der Aurora "anders" sein.
Ich hoffe auf ein der berüchtigten "great red" Aurorae.
Das wäre dann wirklich grandios.
Aber, es gilt wie beim Lotto: "Ohne Gewähr!"
Klaren Himmel!

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste