Die Suche ergab 104 Treffer

von Christian Bartzsch
11. Mai 2024, 21:35
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-11/12
Antworten: 68
Zugriffe: 100591

Re: Polarlicht-Sichtungen 2024-05-11/12 (11./12. Mai 2024)

Fotografisches Polarlicht bei mir westlich von Dresden. Immer wieder durch Wolkenlücken bis aktuell 23:30 Uhr fotografisch nachweisbar. Keine visuelle Sichtung möglich
22:47 Uhr, ISO 3200, t = 10s, Canon EOS 77D, 2.8/10mm Samyang
22:47 Uhr, ISO 3200, t = 10s, Canon EOS 77D, 2.8/10mm Samyang
von Christian Bartzsch
11. Mai 2024, 16:05
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Wir warten auf die CME's im Mai 2024
Antworten: 150
Zugriffe: 173554

Re: Wir warten auf die CME's im Mai 2024

HerrKeks hat geschrieben: 11. Mai 2024, 15:39 Was wäre denn theoretisch die beste Uhrzeit um heute Nacht zu schauen? Irgendwie liest man überall etwas anderes.
Angesicht der Stärke von gestern, sollte man schon nach Dämmerung Ausschau halten.
von Christian Bartzsch
11. Mai 2024, 15:33
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95767

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Hallo MarcB, man sieht schon leichtes Rauschen, die Bildinformation ist aber hell vorhanden. ^^ Sind ja keine unterbelichtete Aufnahmen. Bei Panoramaaufnahmen sieht man sie schon gar nicht mehr. Nur wenn man reinzoomt. In Norwegen hatte ich bei Canon EOS Rp ISO 10000 und 2s Belichtungszeit auch Pan...
von Christian Bartzsch
11. Mai 2024, 15:17
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95767

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Hallo,

von der Dämmerung zu Beginn stelle ich mal 2 Aufnahmen dazu. Canon EOS 77D + 10mm Samyang @f/2.8
22:17 Uhr ISO 800 t = 5s
22:17 Uhr ISO 800 t = 5s
22:03 Uhr ISO 800 t = 5s
22:03 Uhr ISO 800 t = 5s
00:49 Uhr Panorama Mit W-N-O (Zenit) Ausdehnung
00:49 Uhr Panorama Mit W-N-O (Zenit) Ausdehnung
Viele Grüße

Christian
von Christian Bartzsch
11. Mai 2024, 13:05
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95767

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Ich frag mich grad, wenn ihr so hohe ISO-Werte verwendet...wie schafft ihr das, dass die Aufnahmen so fast rauschfrei sind? Ich bekomm schon bei einer 2000er ISO sichtbare (störende) Probleme🙈. Hallo MarcB, man sieht schon leichtes Rauschen, die Bildinformation ist aber hell vorhanden. ^^ Sind ja k...
von Christian Bartzsch
11. Mai 2024, 12:48
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95767

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Hier sind nun auch einige Aufnahmen von SAR-Bogen und RAGDA
01:13 Uhr
01:13 Uhr
00:24 Uhr
00:24 Uhr
22:57 Uhr
22:57 Uhr
von Christian Bartzsch
11. Mai 2024, 12:40
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95767

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Hallöchen, jetzt komme ich auch mal dazu, die Bilder auszuwerten. Es war eine unbeschreibliche Nacht. Viel zu sehen, extrem hell, grüner Bogen mit roten Beamer war zu sehen. RAGDA, SAR-Bogen. Einfach unglaublich. Zeitweise war das Display so rießig, dass mein 10mm Samyang schon überfordert war. Stel...
von Christian Bartzsch
10. Mai 2024, 23:52
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95767

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Hallöchen! Einer der krassesten Erlebnisse in meinem Leben. Durchgängig visuell sehr hell zu sehen. Grüne Farbe, rote Beamer ragten bis in den Zenit. RAGDA sogar auf der Südseite des Himmels außerhalb von Dresden. Erste starke Aktivität bereits während der Dämmerung. Gegen Mitternacht erneute starke...
von Christian Bartzsch
6. Mai 2024, 01:15
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-05/06
Antworten: 32
Zugriffe: 7168

Re: Polarlicht 2024-05-05/06

Hallo, die aktive Phase bis vor 1 Uhr MESZ hab ich leider zu spät bemerkt. Hatte zur Kontrolle auf der Webcam von Collm nachgeschaut, als meine PL-Warnapp weiterhin aktive Phasen meldete. Dort waren noch die roten Beamer zu sehen. Daher bin ich noch schnell zu meinem Platz hochgelaufen. Am Standort ...
von Christian Bartzsch
2. Mai 2024, 22:27
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-02/03
Antworten: 28
Zugriffe: 4556

Re: Polarlicht 2024-05-02/03

Hallöchen!

Bei mir in Dresden leider nur Negativsichtung. War zwischen 21:40 und 23:20 Uhr draußen. Nur das Raketenmodul mit Treibstoffablass konnte ich um 21:56 Uhr sehen. Den Beitrag dazu hab ich hier eröffnet: viewtopic.php?f=1&t=62042

Viele Grüße

Christian
von Christian Bartzsch
2. Mai 2024, 20:19
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Raketenmodul mit Treibstoffablass 02.05. 21:56 Uhr
Antworten: 11
Zugriffe: 2702

Raketenmodul mit Treibstoffablass 02.05. 21:56 Uhr

Hallo! Soeben konnte ich am Beobachtungsplatz in der späten Dämmerung ein Raketenmodul mit Treibstoffablass sehen. Dachte zuerst da sind Schleierwolken, aber die Sterne sind scharf. Man sieht so zwei schwache senkrechte Fontänen über dem Modul. 31F05D22-C2E7-45F9-988B-7E5B98CE7B24.jpeg BCEF8325-DCFF...
von Christian Bartzsch
11. Mär 2024, 02:10
Forum: Off-Topic
Thema: Erfahrungen (manuelle) Weitwinkelfestbrennweite
Antworten: 5
Zugriffe: 1312

Re: Kaufberatung (manuelle) Weitwinkelfestbrennweite

Hallo Jonas, seit einigen Monaten hatte ich auch nach einigen Objektiven gesucht und bin beim Samyang hängen geblieben. Akuell hab ich das Samyang 16mm f/2.0 + das Samyang 10mm f/2,8 ED, beides setze ich an meiner Canon Kamera ein. Mit diesen Objektiven bin ich recht zufrieden bei Offenblende, da si...
von Christian Bartzsch
15. Nov 2023, 00:02
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2023-10-29/30 in Mittelschweden
Antworten: 0
Zugriffe: 804

Polarlicht 2023-10-29/30 in Mittelschweden

Hallöchen, in der Zeit von 28.10. bis 11.11. hatte ich einen erholsamen Urlaub in der Gegend Leksand gehabt. Wenn es die Möglichkeit zur Polarlichtsichtung gab, nutze ich sie. Jedoch war meist das Wetter nicht so toll. Daher hatte ich an 3 Nächten die Wolkenlücken gejagd. An zwei von drei Nächten ga...
von Christian Bartzsch
14. Okt 2023, 20:19
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2023-10-13/14
Antworten: 5
Zugriffe: 1080

Re: Polarlicht 2024-10-13/14

Also um diese Zeit war auf meinem Magnetometer so gut wie keine Aktivität zu sehen, so daß ich hier nicht von Polarlicht ausgehe. Wenn man genau hinschaut sieht man, daß nur die Wolkenbereiche rötlich erscheinen. Hallo Markus, bei einer Azimut zwischen 10 und 20 Grad sieht man die Konturen der Wolk...
von Christian Bartzsch
10. Okt 2023, 22:33
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2022-09-05/06
Antworten: 1
Zugriffe: 3659

Re: Polarlicht 2022-09-05/06

Hallöchen, beim Sichten der Urlaubsbilder vom letzten Jahr hatten wir in der Nacht 05./06. September 2022 schwaches Polarlicht fotografieren können. Eine visuelle Sichtung war meines Erachtens nicht möglich (soweit ich mich erinnern kann). Die Fotosession starteten wir in der späten Dämmerung gegen ...
von Christian Bartzsch
10. Okt 2023, 01:01
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Giant Blue Rays - Auswertung 19.9. und 25.9.2023
Antworten: 21
Zugriffe: 4043

Re: Giant Blue Rays - Auswertung 19.9. und 25.9.2023

Hallo Michael, deine Dokumentation zu den Giant Blue Rays finde ich sehr spannend. Hätte nie gedacht, dass diese Beamer mit N+ so hoch ins All ragen können. Wäre ja ein Fall für Citizen Science. Finde die Forschung zu Polarlichter aktuell spannend, was so in den letzten Jahren dazu bekannt geworden ...
von Christian Bartzsch
10. Okt 2023, 00:54
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2022-09-04/05
Antworten: 9
Zugriffe: 4490

Re: Polarlicht 2022-09-04/05

Hallöchen, auch wenn es schon etwas 1 Jahr her ist, hab ich noch Urlaubsbilder aus dieser Zeit da und in dieser Nacht hatten wir Polarlichter beobachten können. Zu Beginn war es schwach visuell, aber bei dem dunklen Himmel konnte man es schon deutlich sehen. Dabei war neben der Polarlichtsichtung au...
von Christian Bartzsch
13. Sep 2023, 01:22
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2023-09-12/13
Antworten: 9
Zugriffe: 2125

Re: Polarlicht 2023-09-12/13

Hallöchen! Es hat sich gelohnt bei diesem guten Wetter geduldig zu bleiben. Vor Mitternacht war ich zwischen 21:20 und 22:00 Uhr mal auf Verdacht draußen, hatte jedoch nix auf der Kamera einfangen können. Erst in der 2. Nachthälfte zwischen 01:35 Uhr und 02:10 Uhr hatte ich Erfolg gehabt. Zumindest ...
von Christian Bartzsch
8. Jun 2023, 13:11
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Hagelschauer über Dresden 08.06.2023
Antworten: 0
Zugriffe: 308

Hagelschauer über Dresden 08.06.2023

Hallöchen, soeben gab es in Dresden um 14:30 Uhr Starkregen zusammen mit Hagel. Bisher kannte ich nur runde Hagelform, hatte aber noch nie eine solche Kegelform gesehen. Von der Größe her etwa 1 - 1,5 cm lang. Kann es sein, dass bei den Kristallisationskeimen das unterkühlte Wasser nicht rotiert und...
von Christian Bartzsch
23. Apr 2023, 21:39
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2023-04-23/24
Antworten: 108
Zugriffe: 26264

Re: Polarlicht 2023-04-23/24

Hallöchen! Tolle Polarlicht Show hier von Dresden aus zu sehen.Meiste Zeit gut visuell zu sehen, meist farblos, die hellsten Bereiche schwach grün gesehen in der aktivsten/hellsten Phase. Absolut krass! Konnte schon bereits bei Dämmerung die ersten grünen PL sehen. F320D72A-D174-4230-A050-3E1C8692B4...