Die Suche ergab 26 Treffer

von Klaus Mueller-Blask
18. Jan 2013, 16:19
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Jetzt LIVE! (war Asteroid 2012DA14 am 15. Februar)
Antworten: 12
Zugriffe: 6054

Stellarium

Warum geht der Asteroid bei mir im Stellarium erst kurz vor 24:00 Uhr auf?
von Klaus Mueller-Blask
4. Sep 2011, 09:19
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Noch ein komischer Flare
Antworten: 12
Zugriffe: 4135

Hallo Dieter, habe heute morgen mit dem ORBITRON nochmal von Düren aus simuliert: Der Molnija 1-87 wäre von Dir aus weit höher im Schwan gewesen. Molnija 1-89 dagegen war zu der Zeit tiefer im Adler. In der Mitte wärs gewesen. Was die Mitte des Erdschatten betrifft hast du natürlich recht. Schönen S...
von Klaus Mueller-Blask
3. Sep 2011, 16:50
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Noch ein komischer Flare
Antworten: 12
Zugriffe: 4135

Hallo Dieter, Habe mit dem ORBITRON rumprobiert. Danach sollte sich der Molniya 1-87 zu der Zeit im Schwan bewegt haben und könnte in der Nähe des Erdschattens gewesen sein. Das wäre ein Kandidat der sich entsprechend langsam bewegt. Eine Frage in die Runde: Gibt es bei den Molniya- Satelliten ahnli...
von Klaus Mueller-Blask
5. Jan 2011, 19:10
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Sonnenfinsternis hat begonnen - alles dunkel
Antworten: 43
Zugriffe: 9614

SoFi anders

Danke für die tollen Bilder! Hatte während der SoFi einen Ferienworkshop "Jonglieren" für die örtliche VHS im Programm. Kurz nach 10 gab es die ersten Wolkenlücken und die Sonne! schien in unseren Raum. Zunnächst mit Taschenspiegel und dann mit zwei SoFi-Brillen konnten alle begeisterten 1...
von Klaus Mueller-Blask
8. Mai 2010, 11:18
Forum: Meteore
Thema: Bolide im südlichen Havelland am 22. April gegen 23.40 Uhr
Antworten: 6
Zugriffe: 1951

Hallo Thomas,

Stelle doch bitte Deine Definitionen der Meteore in die Rubrik Ankündigungen des Forums. Sonst sind sie bald wieder nach unten verschwunden.
Earthgrazer könnten noch hinzugefügt werden.

Grüße

Klaus
von Klaus Mueller-Blask
17. Apr 2010, 21:11
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Vorwarnung! Farbige Sonnenuntergänge und -aufgänge 15.4.2010
Antworten: 95
Zugriffe: 20604

Wetterballon

Hallo Bernd,

Die Wetterballons haben beim Start einen Durchmesser von 1,5 m, steigen auf bis ca. 30000 m. Dort haben sie sich bis 10 m Durchmesser ausgedehnt und platzen dann.

Gruß Klaus
von Klaus Mueller-Blask
21. Nov 2009, 20:49
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Seltsamer gespaltener Regenbogen
Antworten: 3
Zugriffe: 879

Seitenwind?

Hallo, könnte es sein, dass im Bereich der Aufspaltung größere Wassertropfen auch noch eine seitliche Verformung durch eine kräftige Windboe (von links) erfahren? Die Aufspaltung hört ziemlich plötzlich auf. Haben sich dort die großen Tropfen durch den Luftwiderstand geteilt und sind zu runderen kle...
von Klaus Mueller-Blask
26. Sep 2009, 17:48
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Flare eines Zeitlupensatelliten?
Antworten: 2
Zugriffe: 681

Hallo Tobias, Zunächst Entschuldigung für meine schlampige Zeitangabe. Es war natürlich 21:x MESZ. Da ich nur mit einem einfachen Feldstecher beobachtet hatte kann es keiner der Asteroiden gewesen sein. Klar doch! Es war einer der von Dir genannten geostationären. Nicht das Objekt hat sich bewegt, s...
von Klaus Mueller-Blask
25. Sep 2009, 22:29
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Flare eines Zeitlupensatelliten?
Antworten: 2
Zugriffe: 681

Flare eines Zeitlupensatelliten?

Hallo Am 26.09. denke es war kurz nach 9 Uhr, fiel mir direkt neben HIP 114939 im Wassermann ein Objekt auf. Dieses hatte ungefähr die gleiche Helligkeit wie der Stern. Es bewegte sich mit der Geschwindigkeit eines Uhrzeigers weiter . Man musste wirklich genau hinsehen um die Bewegung zu bemerken. W...
von Klaus Mueller-Blask
17. Jan 2009, 20:13
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Picture of the day Belichtungszeit 1 halbes Jahr!!
Antworten: 2
Zugriffe: 891

Hallo Dieter, Danke für den Hinweis! Tolles Foto. Mit normalem Zeitungspapier könnte man sicher mit mehrjähriger (!) Belichtungszeit auch so ein Abbild erhalten, allerdings nur in Brauntönen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass es solche "Fotos" bereits gibt. Wenn Licht über lange...
von Klaus Mueller-Blask
21. Jun 2008, 21:50
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Nette RNS 18.06.2008
Antworten: 2
Zugriffe: 771

Wie tief kann der ZZB entstehen?

Hallo Werner,

sehr schöne RNS.
Bist Du sicher, dass Du auf den beiden anderen Fotos, einen so tief stehenden ZZB eingefangen hast.
Ich halte das eher für einen netten ZHB.
Sehr schöne Bilder!

Gruß Klaus
von Klaus Mueller-Blask
17. Feb 2008, 22:06
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: US-Satellit rast unkontrolliert Richtung Erde
Antworten: 3
Zugriffe: 1980

Hallo, wo habt ihr diese genauen Vorraussagen her? Habe mir gerade auf der NASA- homepage die Pressekonferenz des Pentagon zu diesem Satellitenabsturz angesehen: Die Unsicherheit wann und wo das Teil runterkommt ist sehr groß. Auch am Tag vorher beträgt die Unsicherheit noch Stunden. Der Tank mit de...
von Klaus Mueller-Blask
3. Dez 2007, 22:20
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Regenbogen in unserem Auge
Antworten: 11
Zugriffe: 3374

Hallo Chistian, auch ein Lob meinerseits, die Fragestellung fordert echt zum Nachdenken auf. Es braucht aber keinen Filter oder einen "verstehenden Blick", sondern ich denke, dass zu jedem Punkt, der in Deinem "Lichtmatsch" liegt, das Licht einer Lichtfarbe oder Wellenlänge nur v...
von Klaus Mueller-Blask
21. Jun 2007, 21:26
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: ISS und Shuttle
Antworten: 12
Zugriffe: 3244

Hallo Michael, dein Argument zur Helligkeit der ISS hat was für sich, dagegen kann ein seitlich beleuchteter Space Shuttle wirklich etwas blass aussehen. Hallo Ulrich, anscheinend haben die Amis, (als Beitrag für den Klimawandel ?) doch noch Energie eingesetzt, um eine Ehrenrunde um die ISS zu flieg...
von Klaus Mueller-Blask
20. Jun 2007, 21:53
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: ISS und Shuttle
Antworten: 12
Zugriffe: 3244

Hallo Michael, zunächst mal Glückwunsch zu deiner tollen Aufnahme. Es war wirklich ein unvergesslicher Anblick. Bei deiner Rechnung hast Du aber nicht berücksichtigt, dass die Objekte sehr weit entfernt in unser Blickfeld geraten sind. Bei mir, einige km südlich von Mainz, waren es immerhin beim Max...
von Klaus Mueller-Blask
20. Jun 2007, 07:30
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: ISS und Shuttle
Antworten: 12
Zugriffe: 3244

Hallo Helga Denke aber doch, dass Atlantis vorne war: 1. Erscheinungszeiten für Shuttle 22:26:25 für ISS 22:26:37. 2. Helligkeit für Shuttle war bei Heavens-above auch heller. 3. Laut Himmelsmechanik: niederere Flugbahn höhere Winkelgeschwindigkeit. 4. Stand auch in deinem Zitat: ISS folgt der Shutt...
von Klaus Mueller-Blask
19. Jun 2007, 21:30
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: ISS und Shuttle
Antworten: 12
Zugriffe: 3244

Atlantis - ISS

Wunderschönes Bild: Atlantis gefolgt von der Raumstation. Konnte das Ereignis von Mond bis Jupiter verfolgen.

Atlantis war deutlich heller!

Gruß aus dem Neckartal

Klaus
von Klaus Mueller-Blask
12. Mär 2007, 20:32
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: 25.02.2007 Regenbogen mit Knick
Antworten: 45
Zugriffe: 12662

Hallo Leute, Habe eure Diskussion erst jetzt entdeckt und finde sie total interessant, weil ich vor ca. 2 Jahren denke ich, auch einen geknickten Regenbogen gesehen habe. Habe auch ein Dia davon gemacht. Leider ist die Kameraautomatik der Canon Prima anscheinend nicht gerade farbenfreundlich. Der Bo...
von Klaus Mueller-Blask
24. Aug 2006, 21:36
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Das Sonnensystem hat 12 Planeten
Antworten: 19
Zugriffe: 7313

Abwarten!

Da sich der Mond ständig von der Erde entfernt, wandert der Schwerpunkt des Erde-Mond-Systems auch immer weiter nach außen. Man könnte ja mal ausrechnen, ab wann Erde und Mond als Doppelplaneten gelten müssten.

Gruß Klaus
von Klaus Mueller-Blask
29. Apr 2006, 21:10
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Halb OT?: Sonnenaktivität und Vögel (Wanderfalken)
Antworten: 9
Zugriffe: 3843

11 ist eine Primzahl

Erstaunlich fand ich aber den Beitrag den ich neulich im TV sah, bezüglich der Schneehasen in arktischen Breiten (Alska/Kanada). Da scheint es deutlich einen 11-jährigen Populationszyklus zu geben, der heute noch aktuell ist, und auch schon in jahrhunderte alten indianischen Sagen bekannt ist. Hallo...