Die Suche ergab 2494 Treffer

von Ulrich Rieth
30. Mär 2017, 11:28
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 27./28.03.2017
Antworten: 60
Zugriffe: 34185

Re: Polarlicht 27./28.03.2017

Alles richtig gemacht...! Top. Ach ja, lässt Du die Kamera eigentlich laufen und legst Dich nebenbei zum Schlafen ins Auto? Ich hoffe mal auf die nächste Runde. Da wäre ich in Dänemark und wenn es klar ist, müsste es auch PL geben. So ab dem 17.04., wenn ich die Vorhersage beim SWPC und aus Alaska r...
von Ulrich Rieth
30. Mär 2017, 11:27
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 28./29. März ????
Antworten: 17
Zugriffe: 3283

Re: Polarlicht 28./29. März ????

Moin Chris! Wir waren mal mit 4 Amateurastronomen im Schwarzwald. Kurz nach der Sternbedeckung, die wir beobachten wollten, wunderten wir uns über die helle Dämmerung. Es dauerte sicherlich gut 15 min bis wir auf die Idee kamen, dass es Zodiakallicht war. Eindrucksvoll...unter dunklem Himmel besonde...
von Ulrich Rieth
28. Mär 2017, 09:50
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht-Warnung 27.3.2017 Bis 28.3.2017
Antworten: 16
Zugriffe: 6937

Re: Polarlicht 27.3.2017 Bis 28.3.2017

Moin Wolfgang! die schreiben selbst von einem "Quasi-Echtzeit-Kp". Das ist aber nicht wirklich ein/der Kp, jedenfalls nicht nach der klassischen Definition. Der Quasi-Echtzeit Kp kommt dem echten Kp aber deutlich näher, als diese "Ding" der NOAA. Von daher kann man mit dem Potsda...
von Ulrich Rieth
24. Mär 2017, 08:03
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Magnetometer in Stockholm / Analysemethoden
Antworten: 7
Zugriffe: 3423

Re: Magnetometer in Stockholm / Analysemethoden

Hallo Robert!

Das sieht alles hervorragend aus. Die Plots gefallen mir beide.
Wird nur Zeit, das System mal wieder auf einen richtig starken Sturm loszulassen, wo der Elektrojet sich zwischen den beiden Stationen befindet :-)
Gruß!

Ulrich
von Ulrich Rieth
22. Dez 2016, 12:55
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: 2016-12-21/22 Schwaches Polarlicht
Antworten: 55
Zugriffe: 17128

Re: 2016-12-21/22 Schwaches Polarlicht

Moin! So, erstmal die Bitte, sachlich bleiben. Ansonsten hilft manchmal das lesen von: http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=7&t=3601 Sollte es weiter ausarten, wird der Faden geschlossen. Also bitte haltet Euch an die gesitteten Diskussionsregeln dieses Forums. Zum Thema, auch ich habe mir d...
von Ulrich Rieth
21. Dez 2016, 06:40
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Didymfilter: Objektivfilter gegen Lichtverschmutzung
Antworten: 233
Zugriffe: 104075

Re: Didymfilter: Objektivfilter gegen Lichtverschmutzung

Hallo Andreas!

Die Idee fänd ich super.
Wenn Du Gerd fragst, kannst Du mich als potentiellen Abnehmer gleich mitbennenen.
+1
Gruß!

Ulrich
von Ulrich Rieth
12. Dez 2016, 14:27
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Fotografisches Polarlicht im Hunsrück
Antworten: 11
Zugriffe: 3388

Re: Fotografisches Polarlicht im Hunsrück

Hallo Christian!
Christian Jungmann hat geschrieben:Bilder der letzten Nacht kommen heute abend als “Beweis" nach....
Mfg Christian Jungmann
Darf ich nnochmals nach den Beweisfotos fragen?
Gruß!

Ulrich
von Ulrich Rieth
27. Okt 2016, 04:32
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: 2016-10-25/26 Aktuell Polarlicht!
Antworten: 35
Zugriffe: 20321

Re: 2016-10-25/26 Aktuell Polarlicht!

http://www.ndr.de/wellenord/Feuerzauber-am-Nachthimmel,polarlicht148.html :) Glückwunsch Carsten! Moin! Dem schließe ich mich an. Wobei man so langsam den Begriff "seltenes Spektakel" für Deutschland streichen kann. PL hierzulande (im Norden) ist ja inzwischen häufiger als so manche Halo-...
von Ulrich Rieth
13. Okt 2016, 14:04
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: 2016-10-13/14 Polarlicht
Antworten: 31
Zugriffe: 16640

Re: Polarlicht-Vorwarnung für den 13./14.10.2016

Moin!

Auch wenn das SWPC gerade einen G3 Watch herausgegeben hat, wäre ich bei der aktuell doch eher mäßigen Sonnenwindgeschwindigkeit vorsichtig.
Sicher, es sollte, wenn es denn klar wäre, locker zu PL in Norddeutschland reichen.
Aber ein extremes Event erwarte ich nicht.
Gruß!

Ulrich
von Ulrich Rieth
30. Sep 2016, 07:23
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Rosetta "landet" heute auf 67P - Timeline
Antworten: 1
Zugriffe: 745

Rosetta "landet" heute auf 67P - Timeline

Hallo zusammen! Nur fürs Archive und für Interessierte natürlich. Heute "landet" die ESA Kometensonde Rosetta auf der Oberfläche von 67P. Es wird ein Crash werden, denn die Sonde ist nicht zum Landen gebaut. Außerdem müssen alle Sendefrequenzen bei Missionsende freigegeben werden, weshalb ...
von Ulrich Rieth
30. Sep 2016, 07:14
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 1941
Antworten: 1
Zugriffe: 877

Re: Polarlicht 1941

Moin! Mir war, als hätte ich das die Tage schon mal gelesen. Und ja, es war auf SW.com am 16.09.2016 http://www.spaceweather.com/archive.php?day=16&month=09&year=2016&view=view Dort wird auf folgenden Beitrag verwiesen: https://eos.org/features/the-geomagnetic-blitz-of-september-1941 Die...
von Ulrich Rieth
27. Sep 2016, 12:28
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Schattenstrahlen und Bierglashalos - 25.09.2016
Antworten: 4
Zugriffe: 728

Re: Schattenstrahlen und Bierglashalos - 25.09.2016

Is schon klar, dass die Bier/Wasser-Halos an den Kohlensäurebläschen entstehen :-)
von Ulrich Rieth
5. Sep 2016, 15:09
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Philae gefunden!
Antworten: 2
Zugriffe: 849

Philae gefunden!

Moin!

Mit ihren extrem nahen Vorbeiflügen am 67P hat Rosetta jetzt auch Erfolg beim Aufspüren von Philae gehabt:

http://www.esa.int/spaceinimages/Images ... ilae_found

Schönes schattiges Plätzchen!

Gruß!

Ulrich
von Ulrich Rieth
22. Aug 2016, 15:23
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Kontakt zu Stereo-B am 21.08.2016
Antworten: 0
Zugriffe: 575

Kontakt zu Stereo-B am 21.08.2016

Hallo zusammen! Gerade eben auf Twitter gelesen. Gestern hat das DSN eine Trägerwelle von Stereo-B empfangen. Der erste Kontakt seit dem 01.Oktober 2014! Prompt gibt es beim DSN heute auch ein Zeitfenster mit Recovery-Operationen: http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/plans/dsn_schedule.shtml Mal schaue...
von Ulrich Rieth
12. Aug 2016, 04:51
Forum: Meteore
Thema: Perseiden 2016
Antworten: 56
Zugriffe: 20446

Re: Perseiden 2016

Sollte mit der Zusammensetzung des Meteors zusammenhängen, gibt es wohl häufiger Nicht ganz, es hängt mit den angeregten Luftteilchen zusammen. Das Leuchten stammt ja vom ionisierten Luftkanal. Ist in etwa das gleiche Prinzip wie beim Polarlicht. Rot und grün sollten von da auch bekannt sein. Wenn ...
von Ulrich Rieth
11. Aug 2016, 08:33
Forum: Meteore
Thema: Perseiden 2016
Antworten: 56
Zugriffe: 20446

Re: Perseiden 2016

Moin! Ich hab letzte Nacht mal die Kamera laufen gelassen. Immerhin 4 Meteore sind auf den Chip gekommen und ein schöner Iridium-Flare. Heute kann man dann Schlafen und wie es morgen wird, wissen selbst die Wettermodelle noch nicht so richtig. Gruß! Ulrich IMG_5776.JPG IMG_6190.JPG IMG_6247.JPG IMG_...
von Ulrich Rieth
3. Aug 2016, 05:24
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 02./03.08.2016
Antworten: 27
Zugriffe: 13958

Re: Polarlicht 02./03.08.2016

Moin! Glückwunsch zu den Sichtung! Die Show könnte heute Abend weitergehen, denn aktuell gibt es am ACE EPAM (zum Glück haben wir ihn noch) eine deutliche Rampe. Die Schockfront des erwarteten CME bildet sich tatsächlich noch im schnellen Sonnenwind des aktuellen coronalen Lochs ab. Das spricht eige...
von Ulrich Rieth
1. Aug 2016, 10:04
Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Thema: NLC 2016-07-18/19
Antworten: 103
Zugriffe: 32544

Re: NLC 2016-07-18/19

Moin! Ich hab noch vom 18.07. MORGENS ein paar Bilder. Wir sind da gerade auf der MS Amorella der Viking Line von Stockholm nach Turku übergesetzt. Kurz vor Mariehamn war ich mal an Deck und es gab die einzigen NLC der Reise. Später etwa 200 km nördlich von Helsinki war es erst noch zu hell und dann...
von Ulrich Rieth
24. Jun 2016, 11:20
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Infos zum ACE-Nachfolger DSCOVR
Antworten: 28
Zugriffe: 9641

Re: Infos zum ACE-Nachfolger DSCOVR

Na na, jetzt aber nicht gleich die Hoffnung aufgeben.
Protonen-Events kann es doch immer mal wieder geben...der nächste Sonnenzyklus kommt bestimmt :-)
von Ulrich Rieth
24. Jun 2016, 05:27
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Infos zum ACE-Nachfolger DSCOVR
Antworten: 28
Zugriffe: 9641

Re: Infos zum ACE-Nachfolger DSCOVR

Moin! Über Nacht kam die folgende Nachricht des SWPC: Beginning at Noon EDT (1600 UTC) on Wednesday, July 27, 2016, SWPC will start using data from NOAA’s Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) spacecraft in its operations. This data will replace the data currently provided by the ACE satellite. De...